Forschungsprojekt: „Netzwiederaufbau mit Windenergie und Wasserstoff – wind2grid“

Foto wind2grid

Förderschwerpunkt: I - Erneuerbare Energien und Energieeffizienz

Das Projekt wind2grid umfasst zwei Promotionsthemen, die in einem Projektteam aktuell bearbeitet werden. Ein erstes Kernziel des Forschungsvorhabens ist es, Windenergieanlagen mittels einer neu zu entwickelnden Methodik zur Schwarzstartfähigkeit eigenständig in die Lage zu versetzen, aus dem Stillstand den Betrieb aufzunehmen und ggfs. segmentiert das Stromnetz wieder aufzubauen. Heutige Windenergieanlagen verfügen noch nicht über diese Technik. Sie sind unfähig, nach einem Komplettabsturz der Stromnetzversorgung sich selbst bzw. die gesamte Verbindung bis zum Transportnetz wieder in Gang zu bringen.

Das zweite Kernziel des Vorhabens ist es, innovative Umsetzungen erarbeiteter Theorie in der Praxis aufzuzeigen. Hierzu steht die Erforschung eines Power-to-Gas Konzeptes für den Einsatz mit Wasserstoffspeichern in räumlicher Nähe von erneuerbaren Erzeugungsanlagen im Vordergrund. Zunächst wird durch den Einsatz von Elektrolyseuren aus überschüssiger elektrischer Energie Wasserstoff erzeugt. Der gespeicherte Wasserstoff wird dann bei Bedarf mittels Brennstoffzellen oder anderer Technologien (Power-to-Liquid) erneut verstromt. Im Rahmen des Forschungsvorhabens soll ein Konzept erforscht werden, bei dem die Energieversorgung beim Schwarzstart über die Energiequelle Wasserstoff realisiert wird.