Informationstag für Studieninteressierte
Deutsch/Germanistik
Informationsstand
Beschreibung:
Informationsstand Germanistik: Sie wollen Germanistik an der Universität Bremen studieren? Studierende geben Ihnen hier einige Einblicke und beantworten Ihre Fragen.Mittwoch, 14.05.2025, 09:00 Uhr bis 13:00 Uhr, Raum: GW2-Treppenhaus
Studiengangsvorstellung - Deutsch/Germanistik
Beschreibung:
Sie interessieren sich für ein Studium der Germanistik oder des Unterrichtsfaches Deutsch? Sie haben Fragen oder wollen sich einfach einen ersten Eindruck verschaffen? Dann kommen Sie gerne vorbei!Termine:
Mittwoch, 14.05.2025, 09:45 Uhr bis 10:30 Uhr, Raum: GW2 B 1700
Mittwoch, 14.05.2025, 11:00 Uhr bis 11:45 Uhr, Raum: GW2 B 1700Serielles Erzählen in Literatur und Medien für Kinder und Jugendliche (Nils Lehnert)
Veranstaltungsart:
Reguläre Lehrveranstaltung zum SchnuppernBeschreibung:
Bahnhofsheftchen, Cliffhanger, Episode, Folge, Fortsetzung, Reality-TV, Reihe, Pre- und Sequel, Serien suchten, Spin-off, Zweiteiler. Nur eine kurze Kette von Erscheinungsformen seriellen Erzählens. Im Seminar soll das Phänomen aus einer Metaperspektive umrissen werden, wobei auch positive Aspekte (mehr Möglichkeiten, facettenreiche Figuren zu entwickeln) und negative Verdikte (Fließbandproduktion) kontrastiert werden.
Mittels dieser Basics schauen wir uns gemeinsam ausgewählte Artefakte aus dem Bezirk der Medien und Literatur für Kinder und Jugendliche an und verbinden in der jeweiligen Analyse serialitätstheoretische sowie medienspezifische Herangehensweisen.Termine:
Mittwoch, 14.05.2025, 12:15 Uhr bis 13:45 Uhr, Raum: GW2 B 3850Die Literatur der 1930er Jahre (Axel Dunker)
Veranstaltungsart:
Reguläre Lehrveranstaltung zum SchnuppernBeschreibung:
Unsere Gegenwart wird immer wieder mit den 1930er Jahren verglichen. Unabhängig von der Frage, ob diese Parallelisierung wirklich zutreffend ist, wollen wir im Seminar untersuchen, wie (thematisch und mit welchen Verfahren) die Literatur auf das Ende der Weimarer Republik, die Bedrohung durch den Nationalsozialismus, den Weg ins Exil oder in die Innere Emigration, den Ausbruch des 2. Weltkriegs reagiert hat.
Auf dem Programm könnten stehen: Thomas Mann: Mario und der Zauberer; Joseph Roth: Hiob; Erich Kästner: Der Gang vor die Hunde; Marieluise Fleißer: Mehlreisende Frieda Geier. Roman vom Rauchen, Sporteln, Lieben und Verkaufen (Eine Zierde für den Verein); Essays von Gottfried Benn; Walter Benjamin: Das Kunstwerk im Zeitalter seiner technischen Reproduzierbarkeit; Hermann Broch: Die Verzauberung; Friedrich Glauser: Matto regiert; Ödön von Horváth: Jugend ohne Gott; Bertolt Brecht: Furcht und Elend des Dritten Reiches; Ernst Jünger: Auf den Marmorklippen; Lyrik von Gertrud Kolmar, Mascha Kaléko, Max Herrmann-Neiße u.a.Termine:
Mittwoch, 14.05.2025, 14:15 Uhr bis 15:45 Uhr, Raum: MZH 1460Macht und Mehrsprachigkeit – Postsowjetische Perspektiven der Gegenwartsliteratur (Urania Milevski)
Veranstaltungsart:
Reguläre Lehrveranstaltung zum SchnuppernTermine:
Mittwoch, 14.05.2025, 14:15 Uhr bis 15:45 Uhr, Raum: GW1, HS H1010Einführung in die Mediendidaktik (Matthis Kepser)
Veranstaltungsart:
Reguläre Lehrveranstaltung zum SchnuppernTermine:
Mittwoch, 14.05.2025, 14:15 Uhr bis 15:45 Uhr, Raum: SFG 1020Moderne Satiren: intermediale Gesellschaftskritik um 1900 (Urania Milevski)
Termine:
Mittwoch, 14.05.2025, 16:15 Uhr bis 17:45 Uhr, Raum: SFG 0140Mehrsprachige Lyrik (Jan Gerstner)
Veranstaltungsart:
Reguläre Lehrveranstaltung zum SchnuppernTermine:
Mittwoch, 14.05.2025, 16:15 Uhr bis 17:45 Uhr, Raum: MZH 1460Einführung in die Phonologie und Morphologie (Anna Mattfeldt)
Termine:
Mittwoch, 14.05.2025, 16:15 Uhr bis 17:45 Uhr, Raum: GW1, HS H1010Einführung in die Fachdidaktik (Matthis Kepser)
Veranstaltungsart:
Reguläre Lehrveranstaltung zum SchnuppernTermine:
Mittwoch, 14.05.2025, 16:15 Uhr bis 17:45 Uhr, Raum: SFG 1020