Informationstag für Studieninteressierte

  • Digitale Medien

    Veranstaltungstitel:
    Kurze Wege

    Beschreibung:
    Die Teilnehmenden erhalten einen Einblick in eine Vorlesung der Studiengänge Informatik, Digitale Medien und Wirtschaftsinformatik.

    Termine:
    Mittwoch, 14.05.2025, 12:00 Uhr bis 13:00 Uhr, Raum: MZH 1380/1400
  • Geschichte

    Veranstaltungstitel:
    Europa im "langen" 19. Jahrhundert, von Prof. Dr. Cornelius Torp

    Beschreibung:
    Studierende(r) sein für zwei Stunden? Besuchen Sie die Vorlesung von Prof. Dr. Cornelius Torp und lernen Sie die europäische Geschichte des 19. Jahrhunderts aus einem wissenschaftlichen Blickwinkel kennen!

    Termine:
    Mittwoch, 14.05.2025, 12:00 Uhr bis 14:00 Uhr, Raum: HS 1010 (kl. Hörsaal)
  • Informatik

    Veranstaltungstitel:
    Kurze Wege

    Beschreibung:
    Die Teilnehmenden erhalten einen Einblick in eine Vorlesung der Studiengänge Informatik, Digitale Medien und Wirtschaftsinformatik.

    Termine:
    Mittwoch, 14.05.2025, 12:00 Uhr bis 13:00 Uhr, Raum: MZH 1380/1400
  • Kommunikations- und Medienwissenschaft

    Veranstaltungstitel:
    Formen und Formate der Wissenschaftskommunikation und Wissensvermittlung für das postfaktische Zeitalter

    Beschreibung:
    Im von digitaler Medienkommunikation geprägten postfaktischen Zeitalter konkurriert die Herstellung von Wahrheit in der Wissenschaft mit vielen anderen in und von Gesellschaften generierten Wahrheits- und Wirklichkeitsbezügen. Mit dieser zunehmenden Unschärfe von wissenschaftlichen Wahrheiten stehen viele Menschen vor der Herausforderung zu entscheiden, was und wem sie noch glauben können oder sollen. Das Seminar widmet sich der Rolle von Wissenschaftskommunikation und Wissensvermittlung in diesem Spannungsfeld.

    Termine:
    Mittwoch, 14.05.2025, 12:00 Uhr bis 14:00 Uhr, Raum: GW2 B 1216
  • Musikwissenschaft/Musikpädagogik

    Veranstaltungstitel:
    Einladung zur Probe-Aufnahmeprüfung durch den StugA-Musik

    Beschreibung:
    Probe-Aufnahmeprüfung
    Probeklausur: 12:00 Uhr
    Instrumentalvorspiel: ab 14 Uhr bis 16 Uhr

    Liebe Musikinteressierte und zukünftige Studis!
    Wie jedes Jahr habt ihr die Chance am 14.05.2025, beim „Informationstag für Studieninteressierte" einen Blick in die Studiengänge Musikpädagogik und Musikwissenschaft zu werfen.

    Die Tür unseres kultigen Aufenthaltsraums - die Fermate -, Raum A4360 im Gebäude GW2 ist während der gesamten Veranstaltung für euch geöffnet. Hier findet ihr Studierende der höheren Semester, die euch Waffeln backen, herumführen und Fragen rund um das Studium beantworten.

    Ihr überlegt bei uns im Institut zu studieren und wisst nicht welche Fähigkeiten ihr dafür benötigt? Kein Problem! Ab 12:00 Uhr kann an einer Probeaufnahmeprüfung teilgenommen werden, zu der jeder herzlich willkommen ist. Es gibt eine Probeklausur und Besprechung der Ergebnisse, bei der ihr eure Fähigkeiten selbst testen könnt. Für die Musikpädagogen unter euch gibt es im Anschluss Möglichkeit das Instrumentalprogramm den Studenten vorzuspielen und zu allem natürlich ein differenziertes Feedback zu erhalten.

    Die Probeaufnahmeprüfung findet statt in der Universität Bremen, im Musikinstitut in der 4. Etage im GW2, Raum A4440.

    Bei Interesse meldet euch bitte mit einer Mail bei uns an, in der steht:
    1. an welchen Teilen der Prüfung ihr teilnehmen möchtet
    2. welche Instrumente ihr ggf. vorspielt und ob ihr
    3. gestellte Instrumente, Verstärker oder anderes Equipment braucht.
    4. Solltet ihr eine Unterkunft brauchen, weil ihr einen langen Weg in die Heimat habt, schlechte Zugverbindungen etc., schreibt uns einfach - wir organisieren euch einen Schlafplatz!

    Kontakt: StugA-Musik: stugamusik@uni-bremen.de

    Wir freuen uns auf euch!
    Eurer StugA Musik

    Institut für Musikwissenschaft
    und Musikpädagogik

    Termine:
    Mittwoch, 14.05.2025, 12:00 Uhr bis 16:00 Uhr, Raum: GW2 A 4440
  • Politikwissenschaft/Politik-Arbeit-Wirtschaft

    Veranstaltungstitel:
    Vorstellung politikwissenschaftlicher Forschung an der Universität Bremen

    Beschreibung:
    Mit welchen Themen beschäftigt sich politikwissenschaftliche Forschung an der Universität Bremen und was kann man damit beruflich machen? - Vorstellung des SOCIUM – Forschungszentrum Ungleichheit und Sozialpolitik von Dr. Dieter Wolf.

    Termine:
    Mittwoch, 14.05.2025, 12:00 Uhr bis 14:00 Uhr, Raum: GW2 B 2770
  • Wirtschaftsinformatik

    Veranstaltungstitel:
    Kurze Wege

    Beschreibung:
    Die Teilnehmenden erhalten einen Einblick in eine Vorlesung der Studiengänge Informatik, Digitale Medien und Wirtschaftsinformatik.

    Termine:
    Mittwoch, 14.05.2025, 12:00 Uhr bis 13:00 Uhr, Raum: MZH 1380/1400
  • Deutsch/Germanistik

    Veranstaltungstitel:
    Serielles Erzählen in Literatur und Medien für Kinder und Jugendliche (Nils Lehnert)

    Beschreibung:
    Bahnhofsheftchen, Cliffhanger, Episode, Folge, Fortsetzung, Reality-TV, Reihe, Pre- und Sequel, Serien suchten, Spin-off, Zweiteiler. Nur eine kurze Kette von Erscheinungsformen seriellen Erzählens. Im Seminar soll das Phänomen aus einer Metaperspektive umrissen werden, wobei auch positive Aspekte (mehr Möglichkeiten, facettenreiche Figuren zu entwickeln) und negative Verdikte (Fließbandproduktion) kontrastiert werden.
    Mittels dieser Basics schauen wir uns gemeinsam ausgewählte Artefakte aus dem Bezirk der Medien und Literatur für Kinder und Jugendliche an und verbinden in der jeweiligen Analyse serialitätstheoretische sowie medienspezifische Herangehensweisen.

    Termine:
    Mittwoch, 14.05.2025, 12:15 Uhr bis 13:45 Uhr, Raum: SFG 0140
  • Englisch/English-Speaking Cultures

    Veranstaltungstitel:
    Introduction to English Linguistics 2 - Research methods

    Beschreibung:
    Dr. Anke Schulz - 1st year students

    This course continues the general introduction to English Linguistics from last semester, focusing on how to do empirical work in linguistics. Students will be introduced to the different methods and tools to collect, process and analyze linguistic data. In this course, we focus on observation and diaries as well as corpus studies.

    Termine:
    Mittwoch, 14.05.2025, 12:15 Uhr bis 13:45 Uhr, Raum: GW2 B 2890
  • Linguistik/Language Sciences

    Veranstaltungstitel:
    Von Rechtschreibidioten und Grammatiknazis - Laiensprachkritik in Social Media

    Beschreibung:
    Diese wöchentlich stattfindende Lehrveranstaltung wird am 14.05.2025 für Studieninteressierte des Studiengangs Linguistik/Language Sciences geöffnet!
    Am besagten Termin können interessierte Schülerinnen und Schüler Einblicke in die Themen des Kurses (s.u.) bekommen. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich.

    Dozent: Prof. Dr. Sarah Brommer

    Kursbeschreibung:
    In sozialen Medien wird Sprache nicht nur verwendet, sondern auch intensiv kommentiert und bewertet. Nutzer*innen äußern sich häufig zu (vermeintlichen Fehlern), Sprachverfall oder neuen Sprachformen – oft in scharfer oder humorvoller Weise. Doch welche Muster lassen sich in dieser Laiensprachkritik erkennen? Welche sprachlichen, sozialen und ideologischen Hintergründe prägen sie? Und wie verhält sie sich zu wissenschaftlicher Sprachkritik?
    In diesem Seminar untersuchen wir metasprachliche Diskurse in digitalen Kommunikationsräumen. Wir analysieren Beispiele von Sprachkritik in Foren, Kommentarspalten und Memes, reflektieren sprachideologische Konzepte und setzen uns mit der Frage auseinander, welche Funktionen und Wirkungen Laiensprachkritik hat. Dabei kommen Methoden der Diskurslinguistik, Soziolinguistik und Pragmatik zur Anwendung.



    Termine:
    Mittwoch, 14.05.2025, 12:15 Uhr bis 13:45 Uhr, Raum: GW2 B 1630
  • Linguistik/Language Sciences

    Veranstaltungstitel:
    Arktische Sprachen und Englisch im Kontakt

    Beschreibung:
    Diese wöchentlich stattfindende Lehrveranstaltung wird am 14.05.2025 für Studieninteressierte des Studiengangs Linguistik/Language Sciences geöffnet!
    Am besagten Termin können interessierte Schülerinnen und Schüler Einblicke in die Themen des Kurses (s.u.) bekommen. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich.

    Dozent: Prof. Dr. Arne Peters

    Im Rahmen dieses Seminars werden wir eine anthropologische und kulturlinguistische Perspektive auf das Englische und einige seiner Kontaktsprachen im polaren Norden verfolgen. Ausgehend von einem Verständnis der anthropologischen und kulturlinguistischen Paradigmen sowie des World-Englishes-Paradigmas im weiteren Sinne konzentrieren wir uns hauptsächlich auf Varietäten des Kalaallisut in Grönland und des Inuktitut in Kanada sowie auf die Rolle des Englischen in Skandinavien und Kanada. Das zentrale Interesse liegt auf dem Nexus von Sprache, Kultur und Kognition sowie auf kognitiven Prozessen, die in Sprachgebrauchsmustern sichtbar werden, z. B. in der Semantik von Wörtern und Phrasen. Letztlich wollen wir verstehen, wie Kultur die Sprachstrukturen und sprachlichen Eigenschaften des Englischen und seiner Kontaktsprachen beeinflusst.

    Termine:
    Mittwoch, 14.05.2025, 12:15 Uhr bis 13:45 Uhr, Raum: SFG 1020
  • Religionswissenschaft / Religionspädagogik

    Veranstaltungstitel:
    Literaturen des Islams

    Termine:
    Mittwoch, 14.05.2025, 12:15 Uhr bis 13:45 Uhr, Raum: SpT C 4180