Profi plus in Bremen

Internationale Berufstätige in einer Weiterbildung an der Uni

Arbeitsmarktqualifizierung für internationale Akademiker:innen 

„Profi plus in Bremen“ richtet sich an internationale Akademiker:innen mit einem fachlichen Hintergrund in Informatik, Elektrotechnik oder Maschinenbau und Verfahrenstechnik sowie vergleichbaren Abschlüssen.

Obwohl innerhalb dieser Fachrichtungen Fachkräfte besonders gesucht werden, bleibt der Berufseinstieg für internationale Akademiker:innen auch in diesen Feldern eine Herausforderung. Mit seinen Angeboten und Maßnahmen will Profi plus diesen Prozess zielorientiert und nachhaltig unterstützen.

Akademie für Weiterbildung

Thea Rudkowski

E-Mail: profiplusprotect me ?!uni-bremenprotect me ?!.de

Download:

  • Projektflyer

    Dateiname: Profi_plus_Flyer_web.pdf
    Änderungsdatum: 16.05.2024

Angebote und Maßnahmen von Profi plus

  • Individuelle Anpassungsqualifizierung durch ein flexibles, anerkanntes Hochschulzertifikat der Uni Bremen mit 18 Credit Points gemäß ECTS oder einzelne passgenaue Modulzertifikate
  •  Kontaktvermittlung zu Unternehmen
  • Erwerb von auf dem Arbeitsmarkt gefragten Future Skills
  • Sprachcoachings
  • Beratungs- und Workshop-Angebote, z. B. zur Profilanalyse, zum Arbeitsmarkt und zu Bewerbungsverfahren sowie zu geschlechtsspezifischen Aspekten im Technikbereich
  • Erstellung von Kompetenzportfolios
  • Sensiblisierung von Unternehmen aus der Region
  • Netzwerkbildung

 

Projektdetails

Förderrahmen: „Profi plus – Akademische Anpassungsqualifizierung für den deutschen Arbeitsmarkt“

Mittelgeber: Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF)

Projektträger: DAAD - Deutscher Akademischer Austauschdienst

Laufzeit: 1. April 2024 bis 31. Dezember 2028

Zielgruppe: Akademikerinnen und Akademiker mit ausländischen Hochschulabschlüssen
 

Projektbeteiligte

Akademie für Weiterbildung

In der Akademie für Weiterbildung sind Weiterbildung und lebenslanges Lernen zentral und strukturell an der Universität verankert. Gemeinsam mit Instituten, Fächern und externen Partnern realisiert die Akademie weiterbildende Studienangebote und berät Interessierte und Studierende in berufsbegleitenden Angeboten. Die Akademie übernimmt die Gesamtkoordination des Projekts.

Career Center

Das Career Center als Gemeinschaftseinrichtung der Agentur für Arbeit Bremen – Bremerhaven und der Universität Bremen verfügt über umfassende Erfahrungen zu allen Fragen rund um Beschäftigungsfähigkeit, Berufseinstieg und Arbeitsmarktintegration und bietet vielfältige Beratungsangebote und Workshops zu überfachlichen Themen.

Sprachenzentrum SZHB

Das Sprachenzentrum ist für die Sprachausbildung an den staatlichen Hochschulen im Land Bremen zuständig und bietet fachlich integrierte und fachübergreifende Sprachausbildung an. Hierzu zählen Workshops zum Präsentieren und Schreiben auf Deutsch ebenso wie Sprachcoachings zum gezielten Ausbau allgemeinsprachlicher und fachsprachlicher Kompetenzen.

Kompetenzzentrum Frauen in Naturwissenschaft und Technik

Das Kompetenzzentrum Frauen in Naturwissenschaft und Technik ist eine gemeinsame Einrichtung der fünf naturwissenschaftlich-technischen Fachbereiche der Universität Bremen. Es führt kontinuierlich Lehrangebote zu Softwareentwicklung, Datenschutz und Energietechnik für Fachfrauen online und in Präsenz durch. Intensiver Austausch mit Expertinnen aus ganz Deutschland zeigen mögliche Berufswege auf. 


Kontakt

Akademie für Weiterbildung

Thea Rudkowski

E-Mail: profiplusprotect me ?!uni-bremenprotect me ?!.de

Career Center

Petra Droste

E-Mail: pdroste@uni-bremen.de

Sprachenzentrum

N.N.

E-Mail:

Kompetenzzentrum Frauen in Naturwissenschaft und Technik

Henrike Illig

E-Mail: illigprotect me ?!uni-bremenprotect me ?!.de


Projektförderung

Gefördert mit Mitteln des
Bundesministeriums für Bildung und Forschung
im Rahmen der Campus Initiative internationale Fachkräfte des DAAD
(Deutscher Akademischer Austauschdienst)