General Studies: Kompetenzen für Studium und Beruf
Der Fachbereich integriert und modifiziert stetig Berufsbilder und Angebote zu. Die Perspektive der Bildung und Digitalisierung bedeutet neue Berufsfelder für studierte Kulturwissenschaftler*innen mit BA- oder Masterabschluss. Das GS-Programm bietet die Möglichkeit verschiedene Perspektiven beruflicher Qualifizierung einzunehmen: so sind z.B. Kultur- und Eventmanagement, Presse- und Öffentlichkeitsarbeit, Vermittlungsarbeit und Journalismus Angebote, die mit ForstA-Projektgeldern gefördert wurden. Für künftige Angebote des Fachbereichs wird weiter ein „kleines“ Budget zur Verfügung gestellt. Damit zeigen sich die Relevanz beruflicher Perspektivbildung am Fachbereich und der Wert der Verbindung Studierender verschiedener Studienrichtungen in diesem Fächerübergreifenden Angebot. Um weiter ein abwechslungsreiches Angebot gestalten zu können, haben wir im Laufe des Projektes die Zusammenarbeit mit dem Fachbereich Sprach- und Literaturwissenschaften vertieft. So finanzieren beide Fachbereiche bestimmte Veranstaltungen gemeinsam und bieten diese in ihren jeweiligen Veranstaltungsprogrammen an.
Auch die Vermittlung von Kompetenzen im Bewerben, professionellen Nutzen sozialer Medien und InDesign sowie Fundraising gehörten ebenso zu den Angeboten zur beruflichen Orientierung. Als Schnittstelle zum Forschenden Studieren konnten Kurse zu Moderations- und Präsentationstechniken, Schreib- und Lesetechniken, Lern- und Zeitmanagement und Englischkurse realisiert werden.
Mit den Mitteln aus ForstA und ForstAintegriert konnten im Bereich derGeneral Studies seit Sommersemester 2013 Veranstaltungen erprobt und intensiviert intensiviert werden. Der anfänglich zentrierte Themenkomplex Diversität, Inklusion, Institutionelle Diskriminierung, Geschlechtergerechtigkeit, Geschichte des Rassismus, Empowerment etc. wird mittlerweile in den regulären Lehrveranstaltungen des Fachbereichs 09 sehr gut abgebildet. So wurden seit Wintersemester 2016 / 2017 die Schwerpunkte Diversität und Antidiskriminierung zugunsten der Fokussierung auf Bereiche der Studien- und Berufsorientierung verändert. Berufliche Orientierung und Entwicklung von Vorstellungen der Professionalisierung im Studium gewonnener Kompetenzen und Interessen, bleibt perspektivisch eine wesentliche Aufgabe des Fachbereichs. Der Fachbereich 9 vertritt substantiell/ die gesellschaftliche Etablierung eines kritisch-reflexiven Umgangs mit Diversität. Als eine elementare Veranstaltung zur Realisierung demokratischer Vielfalt in Studium und Beruf konnten mit dem Seminar Diversity undAntidiskriminierung in Theorie und Praxis zahlreiche Student*innen angesprochen werden. Die Grundsicherung dieses Fächerübergreifenden Angebots steht noch aus.
Regelmäßige Seminare zur Studien- und Berufsorientierung finden Sie auch weiterhin im Veranstaltungsverzeichnis/ General Studies und Schlüsselqualifikationen (Wahlpflichtbereich) - FB 09/ Modul I Angebote zur Studien und Berufsorientierung.
Vertiefende Information zur Begleitung beruflicher Praxis entnehmen Sie bitte der Seite des Praxisbüros: