Online-Hilfen

101 MB
UniversitätBremen

überfachlich

Die Online-Hilfen unterstützen das überfachliche Lernen und Arbeiten im Studium. Sie orientieren sich inhaltlich an den vier Schwerpunkten der Workshops der Studierwerkstatt. Zum Teil sind die Arbeitsmaterialien auch Bestandteil der Workshops. Sie bestehen aus PDF, Videos und Audios mit kleinen Impulsen.

Universität Bremen

unterstützend

Adressiert sind die Online-Hilfen an Studierende, für das eigene Lernen, genau so im Rahmen der Tätigkeit als Tutor:in und Coach. Auch richten sich die Online-Hilfen an Lehrende, die überfachliche Methoden in ihren Veranstaltungen einsetzen, z.B. in Veranstaltungen zum wissenschaftlichen Arbeiten.

Universität Bremen

selbstorganisiert

Die PDF, Videos und Audios  sind für das selbstorganisierte Arbeiten zuhause und unterwegs. Die unterschiedlichen Formate widerspiegeln die verschiedenen Zugänge zum eigenständigen Arbeiten, allein und in der Gruppe.

Studienmethoden & Persönlichkeit

Wie lässt sich die Studienmotivation erhalten und steigern? Wie lässt sich ein Semester planen und strukturieren? Worauf kommt es bei einer guten Prüfungsvorbereitung an? Was zeichnet eine erfolgreiche Studienpersönlichkeit aus? Antworten auf diese und weitere Fragen gibt es hier.

Kommunikation

Wie lassen sich Referate und Präsentationen vorbereiten und halten? Worauf kommt es in Gesprächen und Diskussionen an, in Prüfungen und Arbeitsgruppen? Was ist bei einem wissenschaftlichen Poster zu beachten? Wie lassen sich Konflikte vermeiden? Was zeichnet Coachings und Beratungen aus? Hier finden sich Antworten.

Erklärvideos:

• Coaching 1: Herkunft des Begriffs
• Coaching 2: Merkmale des Coachings
• Coaching 3: Fundamente des Coachings
• Coaching 4: Haltung im Coaching
• Coaching 6: Annahmen der Lösungsorientierung
• Coaching7: Phasen eines Coachinggesprächs

Wissenschaftlich Arbeiten & Schreiben

Wie lässt sich eine wissenschaftliche Arbeit schreiben, als Haus-, Bachelor-, oder Masterarbeit? Wie fange ich an, wie mache ich weiter, wie halte ich durch und wie höre ich auf? Was gilt es im Umgang mit Quellen zu beachten? Was bei Stil, Sprache und Grammatik? Hier finden sich zahlreiche Übungsmaterialien, zum Selbststudium, für Arbeitsgruppen oder als Arbeitshilfe für Lehrveranstaltungen. Die Schreibhilfen orientieren sich anhand der Stationen im Schreibprozess.

Die Struktur eines Schreib- und Forschungsprojekts

Allgemein, ins Schreiben kommen

 Ideen sammeln, sich orientieren

Material bzw. Quellen sammeln

Material bearbeiten

Material strukturieren

Rohfassung schreiben

Überarbeiten


Erklärvideo-Playlists:
Der Überblick über ein Schreibprojekt

Thema eingrenzen

Thema strukturieren

Lesen und Lesetechniken

Schreibstrategien

Zeichensetzung

15 Kommaregeln

Peer Learning / didaktische Hilfen

Wie lassen sich Tutorien und Lehrveranstaltungen interaktiv gestalten? Welche Methoden unterstützen Lernprozesse in Gruppenveranstaltungen wie Seminare und Workshops? Was gilt es zu beachten, in Präsenz und online? Die vorgestellten Methoden sollen Teilnehmende aktivieren und damit deren Lernerfolg erhöhen. Zum Teil sind sie identisch mit Methoden anderer Rubriken.

 

Die interaktiven Methoden auf der Basis der Liberating Structures sind hier im Original erklärt: https://www.liberatingstructures.com/ls/