Online-Hilfen

überfachlich
Die Online-Hilfen unterstützen das überfachliche Lernen und Arbeiten im Studium. Sie orientieren sich inhaltlich an den vier Schwerpunkten der Workshops der Studierwerkstatt. Zum Teil sind die Arbeitsmaterialien auch Bestandteil der Workshops. Sie bestehen aus PDF, Videos und Audios mit kleinen Impulsen.

unterstützend
Adressiert sind die Online-Hilfen an Studierende, für das eigene Lernen, genau so im Rahmen der Tätigkeit als Tutor:in und Coach. Auch richten sich die Online-Hilfen an Lehrende, die überfachliche Methoden in ihren Veranstaltungen einsetzen, z.B. in Veranstaltungen zum wissenschaftlichen Arbeiten.

selbstorganisiert
Die PDF, Videos und Audios sind für das selbstorganisierte Arbeiten zuhause und unterwegs. Die unterschiedlichen Formate widerspiegeln die verschiedenen Zugänge zum eigenständigen Arbeiten, allein und in der Gruppe.
Studienmethoden & Persönlichkeit
Wie lässt sich die Studienmotivation erhalten und steigern? Wie lässt sich ein Semester planen und strukturieren? Worauf kommt es bei einer guten Prüfungsvorbereitung an? Was zeichnet eine erfolgreiche Studienpersönlichkeit aus? Antworten auf diese und weitere Fragen gibt es hier.
Motivation im Studium
Interessierte finden hier Arbeitshilfen zu den Erklärvideos der Studierwerkstatt zum Thema Motivation https://www.youtube.com/playlist?list=PLJr3zvBY1tLoIJS2OvpO6eVj_c5b69lCK
- FIT-Prinzip: Grundbedürfnisse – Diagramm
- FIT-Prinzip: Stärken – Diagramm
- FIT-Prinzip: Grundbedürfnisse – Anregung zur Reflexion
- FIT-Prinzip: Stärken – Anregung zur Reflexion
Link zum jeweiligen Erklärvideo
Podcast:
Link zum jeweiligen Beitrag
- Lernstrategie: Die Weichen stellen
- Lernstrategie: Den Überblick gewinnen
- Lernphasen: Einen Lernplan entwerfen
- Lernphasen: Lernzeiten a planen
- Lernphasen: Lernzeitn b einteilen
- Lernstoff merken anhand der richtigen Fragen
- Lernstoff merken - die Loci Methode
- Lerstoff merken mit Audiomaterial
- Lernstoff merken mit dem Fünfsatz
- Lernstoff merken mit Karteikarten
- Den Prüfungstag vorbereiten - Denkfallen 1
- Den Prüfungstag vorbereiten - Denkfallen 2
- Den Prüfungstag vorbereiten - Denkfallen 3
- Den Lernerfolg reflektieren
Kommunikation
Wie lassen sich Referate und Präsentationen vorbereiten und halten? Worauf kommt es in Gesprächen und Diskussionen an, in Prüfungen und Arbeitsgruppen? Was ist bei einem wissenschaftlichen Poster zu beachten? Wie lassen sich Konflikte vermeiden? Was zeichnet Coachings und Beratungen aus? Hier finden sich Antworten.
Erklärvideos:
• Coaching 1: Herkunft des Begriffs
• Coaching 2: Merkmale des Coachings
• Coaching 3: Fundamente des Coachings
• Coaching 4: Haltung im Coaching
• Coaching 6: Annahmen der Lösungsorientierung
• Coaching7: Phasen eines Coachinggesprächs
Wissenschaftlich Arbeiten & Schreiben
Wie lässt sich eine wissenschaftliche Arbeit schreiben, als Haus-, Bachelor-, oder Masterarbeit? Wie fange ich an, wie mache ich weiter, wie halte ich durch und wie höre ich auf? Was gilt es im Umgang mit Quellen zu beachten? Was bei Stil, Sprache und Grammatik? Hier finden sich zahlreiche Übungsmaterialien, zum Selbststudium, für Arbeitsgruppen oder als Arbeitshilfe für Lehrveranstaltungen. Die Schreibhilfen orientieren sich anhand der Stationen im Schreibprozess.
Die Struktur eines Schreib- und Forschungsprojekts
- Die sieben Stadien im Forschungsprozess
- Bild Stadien im Forschungsprozess
- Bild Aktivitäten im Forschungsprozess
- Die Schreibphasen
- Die Scheibphasen Bild
- Die Struktur eines wissenschaftlichen Projekts
- Die Struktur eines wiss. Projekts - Arbeitsblatt
- Checkliste Struktur eines Forschungsberichts
- Unterschied zwischen empirischen und theoretischen Arbeiten
- Aufbau empir. Bericht
- Aufbau theoret.-hermeneut. Bericht
- Den Titel finden
- Arbeits- und Zeitplanung
- Arbeits- und Zeitplanung Literaturarbeit
- Arbeits- und Zeitplanung Projekt
- Arbeits- und Zeitplanung Rechnung
Allgemein, ins Schreiben kommen
- Beaufort Schreibmodell
- Beaufort Schreibmodell anwenden
- Schreibstrategien
- Schreibstrategien Bild
- Schreibstrategien Erklärung
- Fünfsatz [PDF] (251 KB)
- Mein Schreibprojekt über mich [PDF] (189 KB)
- Freewriting [PDF] (235 KB)
- Schreibstaffel [PDF] (249 KB)
- Die Wunderfrage - mein Schreibprojekt über mich
- Vom Reden zum Schreiben
- ABCdarium
- ABCdarium Arbeitsblatt
Ideen sammeln, sich orientieren
- Clustering [PDF] (253 KB)
- Das Stangenei [PDF] (236 KB)
- Sechs Hüte [PDF] (286 KB)
- Sechs Hüte groß [PDF] (642 KB)
- Das SPLB-Schema [PDF] (187 KB)
- Das wissenschaftliche Schreibprojekt in fünf Schritten [PDF] (189 KB)
- Thema-Frage-Ziel [PDF] (189 KB)
- Forschungsfrage entwickeln [PDF] (128 KB)
- Forschungsfrage Arbeitsblatt [PDF] (187 KB)
- Thema eingrenzen [PDF] (62 KB)
- Thema eingrenzen Beispiel [PDF] (67 KB)
- Thema eingrenzen Arbeitsblatt [PDF] (57 KB)
- Themen-Speeddating
- Themen-Speeddating Bild
- 6-3-5-Methode
- 6-3-5-Methode Arbeitsblatt
Material bzw. Quellen sammeln
- Das Blitz-Exposé [PDF] (130 KB)
- Relevanz prüfen [PDF] (188 KB)
- Thementabelle Kopiervorlage [PDF] (117 KB)
- Thementabelle [PDF] (132 KB)
- Recherchieren. Die W-Fragen
- Eine Suchliste erstellen
- Eine Suchliste erstellen Arbeitsblatt
Material bearbeiten
- Wissen dokumentieren – die Cornell-Methode
- Beispiel Cornell-Methode
- Vorlage Cornell-Methode
- Analyse des Lesevorgangs
- Analyse des Lesevorgangs Überblick
- Exzerpieren Textbeispiel [PDF] (85 KB)
- Exzerpieren [PDF] (307 KB)
- Interview mit einer Autorin, einem Autor [PDF] (186 KB)
- Textlandkarte [PDF] (186 KB)
- Information behalten – Bloomsche Taxonomie
- Information behalten Beispiel
- Information behalten Arbeitsblatt
- Lesen und Visualisieren
- Lesen und Visualisieren Beispiele
- Concept Map
- Concept Map Beispiele
- Kartei Exzerpieren
- Kartei Exzerpieren Beispiel
- Fragen zum Lesen von Quellen
Material strukturieren
- Fünfsatz-Erweiterung
- Fünfsatz-Variationen
- Ideen für den Textanfang
- Textanfang Variationen
- Ideen für das Textende
- Textende Variationen
- Planungsfünfeck [PDF] (223 KB)
- Planungsfünfeck-Arbeitsvorlage [PDF] (131 KB)
- Mindmap [PDF] (351 KB)
Rohfassung schreiben
- Textskelett Erklärung
- Struktur Textskelett Beispiel
- Beispieltext Textskelett
- Template Textskelett
- Das Schreiben vorbereiten
- Der unsichtbare Text [PDF] (189 KB)
- Schreibstaffel [PDF] (249 KB)
- Im Dialog mit den Lesenden
- Einleitung und Schluss schreiben
- Aufbau Einleitung
- Aufbau Schluss
- Textpfad
- Textpfad Beispiel
- Textpfad – ausformulierter Artikel
- Kohärenz in Absätzen mit Hilfe des Fünfsatzes
- Kohärenz in Absätzen Beispiele
- Die Leseperspektive einnehmen
- Wissenschaftlicher Stil
- Wissenschaftlicher Stil Textbeispiele
Überarbeiten
- Vier Verständlichmacher [PDF] (190 KB)
- Vier Verständlichmacher-Beispiel [PDF] (164 KB)
- Argumentation [PDF] (129 KB)
- Argumentation mit Beispiel [PDF] (120 KB)
- Argumentation Arbeitsblatt [PDF] (114 KB)
- Textlupe
- Textlupe Arbeitsblatt
- Aus der Lesesicht
- Die Lesewirkung steigern
Erklärvideo-Playlists:
Der Überblick über ein Schreibprojekt
- In fünf Schritten zum Schreibprojekt
- Der Aufbau eines wissensachaftlichen Projekts-IMRAD
- Die Schreibphasen
- Struktuiertes Schreiben Beaufort Schreibmodell
Thema eingrenzen
Thema strukturieren
Lesen und Lesetechniken
- Analyse des Lesen
- Lesen
- Lesen - Concept Map als Lese- Lern- und Schreibtechnik
- Lesen visualisieren
- Exzerpieren
Schreibstrategien
Zeichensetzung
Peer Learning / didaktische Hilfen
Wie lassen sich Tutorien und Lehrveranstaltungen interaktiv gestalten? Welche Methoden unterstützen Lernprozesse in Gruppenveranstaltungen wie Seminare und Workshops? Was gilt es zu beachten, in Präsenz und online? Die vorgestellten Methoden sollen Teilnehmende aktivieren und damit deren Lernerfolg erhöhen. Zum Teil sind sie identisch mit Methoden anderer Rubriken.
Die interaktiven Methoden auf der Basis der Liberating Structures sind hier im Original erklärt: https://www.liberatingstructures.com/ls/
Interaktive Methoden auf der Basis der Liberating Structures
- Spontanes Netzwerken
- 15% Lösungen
- Expert:innen-Fishbowl
- Konversations-Café
- 1-2-4-Alle
- Die wichtigsten Regeln
- F***up-Session
- Lösungsorientierter Dialog
- Neue Blickwinkel
- Paradoxe Fragen
- Wechseln und teilen
- Lösungsorientierten Dialog Fragen
- Neun mal Warum
- Schlaue Gruppe
Vorbereitung
- Stoffülle reduzieren
- Seminar und Unterricht gestalten
- Lernerfolg in acht Schritten
- Lernen mit Kopf, Herz und Hand
Seminareinstieg
Wissen vermitteln und sich Wissen erschließen
- Buzz-Group-Methode
- Textpuzzle
- Sechs-Hüte-Methode
- Sechs-Hüte-Bild
- Concept Map
- Beispiel Concept Map
- Rätselreferat
- Portionsweise vortragen
- Gruppenmoderation
- Fishbowl-Diskussion
- Expertenbefragung
- Gruppenpuzzle
Ergebnisse sichern und Wissen dokumentieren
- Wissen dokumentieren – die Cornell Methode
- Beispiel Cornell Methode
- Vorlage Cornell Methode
- Ergebnissicherng
- Placemat-Methode
- 3-2-1 Methode
- Denken, paaren, teilen
- Verbal-Volleyball
- Fachbegriffe-Tabu
Feedback und Seminarabschluss
Vorbereitung
- Stoffülle reduzieren
- Seminar und Unterricht gestalten
- Lernerfolg in acht Schritten
- Lernen mit Kopf, Herz und Hand
Einstieg/Gruppen bilden
1. Ideen sammeln, Zugänge finden
- Clustering
- Das Forschungsprojekt in fuenf Schritten
- Das Thema eingrenzen
- Sechs Huete
- Sechs Huete groß
- Thema eingrenzen Arbeitsblatt
- Thema eingrenzen Beispiel
- Walkin´with the brain