Veranstaltungsverzeichnis

Lehrveranstaltungen WiSe 2018/2019

Zertifikatsstudium Grundlagen Digitaler Medien in pädagogischen Kontexten

Infotext

ZERTIFIKATSSTUDIUM
GRUNDLAGEN DIGITALER MEDIEN IN PÄDAGOGISCHEN KONTEXTEN (DIMEPÄD)
Koordination der Angebote aus verschiedenen Fachbereichen durch Fachbereich 3

Das Zertifikatsstudium „Grundlagen Digitaler Medien in pädagogischen Kontexten“ (DiMePäd) - früher „Informationstechnische Grundbildung – Lehrerausbildung“ (ITGL) - ist ein studienbegleitendes Zusatzangebot im Rahmen von Studiengängen mit pädagogischer Ausrichtung und gleichzeitig ein Angebot für die wissenschaftliche Weiterbildung von Lehrerinnen und Lehrer. Es eröffnet die Möglichkeit zum Erwerb und Nachweis eines besonderen Profils „Digitale Medien“ im Rahmen eines pädagogisch ausgerichteten Studiums. Das Zertifikat ist nur im Zusammenhang mit oder nach Abschluss eines grundständigen Studiums zu erwerben.

Verantwortlich für das Zertifikatsstudium ist der Gemeinsam Beschließende Ausschuss.
Sprecher ist Prof. Dr. Karsten D. Wolf, GW2, Raum A 2130,  -69140, wolf@informatik.uni-bremen.de
Geschäftsstelle: Cornelia Schröder, MZH 7080,  -63513, cocs@informatik.uni-bremen.de.

Aktuelle Informationen, Veranstaltungsübersicht und PO, etc. zum Zertifikatsstudium finden Sie unter der Internet-Adresse: http://zertifikatsstudium.informatik.uni-bremen.de/. Informationen zur Arbeitsgruppe, Publikationen und Skripte sowie Öffnungszeiten der Mediothek mit Literatur und Lernsoftware zum Thema finden Sie unter www.dimeb.de.

Weitere Informationen: Iris Bockermann, MZH 8110,  -64389, bockerm@uni-bremen.de

Alle Studierenden, die an Veranstaltungen für dieses Zertifikat teilnehmen wollen oder bereits an Veranstaltungen für dieses Zertifikat teilgenommen haben und erwägen, das Zertifikat zu erwerben, bitten wir darum, sich in das Anmeldeformular auf der Website http://Zertifikatsstudium.informatik.uni-bremen.de einzutragen.
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
Allgemeine Informationen zum Zertifikatsstudium

sonstige
N. N.

Bildung und Digitale Medien

Grundlegende Veranstaltung
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
12-M90-M2-850Medienbildung und Mediendidaktik I
Media education and educational media I

Vorlesung
ECTS: 2

Termine:
wöchentlich Do 10:00 - 12:00 GW2 B2880 (2 SWS)
Prof. Dr. Karsten Detlef Wolf
12-M90-M2-851Medienbildung- und Mediendidaktik I: Digitale Identitäten - Influencer im medienpädagogischen Diskurs
Media education and educational media I: Digital identities - influencer in media education discourse

Seminar
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Di 14:00 - 16:00 GW2 A2320 (CIP-Raum FB 12) (2 SWS)
Patrick Jung
12-M90-M2-852Medienbildung und Mediendidaktik I: Konzeption medienpädagogischer Projekte
Media education und educational mediaI: conception of media literacy workshops

Seminar
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Di 12:00 - 14:00 GW2 A2320 (CIP-Raum FB 12) (2 SWS)
N. N.

Digitale Medien in Lernumgebungen

VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
02-02-FD1-2-11cGrundlagen des Lehrens und Lernens von Biologie
Basics of Biology Teaching and Learning

Seminar
ECTS: 6

Termine:
wöchentlich Mi 10:00 - 12:00

NW2, Raum A1290

Prof. Dr. Doris Elster
Julia Birkholz
02-03-7-FD3-2Neue Medien und Computereinsatz im Chemieunterricht
New media and ICT in chemistry education

Seminar

In den Semesterwochen 9-14
Seminar 6 SWS
Do 14:00 - 18:00 Uhr, NW2 A1080

Dr. Moritz Krause
Prof. Dr. Ingo Eilks
03-585Lernen und Forschen im FabLab - offene Werkstatt

Seminar
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Di 10:15 - 11:45 GW2 A4100 (FabLab) (2 SWS)
Dr. Iris Bockermann
03-BA-800.01Informatik und Gesellschaft
Computer and Society

Seminar
ECTS: 6

Termine:
wöchentlich Fr 08:00 - 12:00 MZH 1090 Seminar
wöchentlich Fr 12:00 - 14:00 MZH 1090 Plenum
wöchentlich Fr 14:00 - 18:00 MZH 1090 Seminar

Einzeltermine:
Di 04.12.18 18:00 - 21:00 MZH 1470
Sa 12.01.19 09:00 - 18:00 MZH 1460
Mo 21.01.19 18:00 - 21:00 MZH 1460

Beginn und gemeinsame Vorbesprechung für alle IuG-Seminare am Freitag 19.10.2018 von 12 bis 14 Uhr in Raum MZH 1090.
Dort erfolgt im Plenum die Klärung der Scheinbedingungen sowie insb. die Aufteilung der Personen auf die angebotenen Seminartermine. Daher finden vor dieser Vorbesprechung auch noch keine Seminartermine statt.

Im weiteren Verlauf des Semesters: Alle TeilnehmerInnen an diesem Seminar besuchen freitags die angebotenen Plenumstermine und nehmen ansonsten regelmäßig an den Seminarterminen ihrer Seminargruppe teil, die bei der Vorbesprechung festgelegt werden (begrenzte TeilnehmerInnenzahl!).

Interessierte TeilnehmerInnen werden zur besseren Planung gebeten, sich in StudIP einzutragen - die Freischaltung erfolgt aber erst nach der Vorbesprechung.



Hinweis: Studierende, die die Veranstaltung als General Studies besuchen wollen oder für das Zertifikatstudium DiMePäd, können auf Wunsch anstelle des vollen Umfangs von 6 CP alternativ 3 CP (mit einem Teil der verlangten Leistungen) erhalten. Details hierzu bei der Vorbesprechung.

Ralf Eric Streibl
03-BB-707.01Informationssicherheit
Information Security

Vorlesung
ECTS: 6

Termine:
wöchentlich Di 14:00 - 18:00 MZH 5210 -gesperrt-

Einzeltermine:
Mo 11.02.19 - Fr 15.02.19 (Mo, Di, Mi, Do, Fr) 09:00 - 21:00 P2 (Ebene 0 des MZH, Raum 0250).

Profil: SQ

Prof. Dr.-Ing. Carsten Bormann
Karsten Sohr
03-BB-805.05E-Commerce-Anwendungen
E-Commerce Applications

Kurs
ECTS: 4

Termine:
wöchentlich Mo 16:00 - 18:00 MZH 1460

Einzeltermine:
Mo 29.10.18 18:00 - 20:00 MZH 1470
Mo 05.11.18 18:00 - 20:00 MZH 1470
Mo 17.12.18 18:00 - 20:00 MZH 1470

Profil: DMI

Für Studierende des Zertifikatsstudiums DiMePäd ist eine Teilnahme nur bei ausreichender Kapazität möglich.

Markus Haydl
03-MB-803.04Medien- und IT-Recht
Media and IT-Law

Seminar
ECTS: 6

Termine:
wöchentlich Di 10:00 - 12:00 SFG 1010 Kurs

Profil: SQ, DMI.

Prof. Dr. Iris Kirchner-Freis, LL.M.Eur.
03-MB-899.02/1Intelligente Umgebungen für die alternde Gesellschaft
smart environment for the aging society

Seminar
ECTS: 4

Termine:
wöchentlich Do 14:00 - 16:00 CART Rotunde - 0.67 CART 4.43

Profil: SQ, KIKR, DMI. Modul "Assistive Umgebungen, Zugänglichkeit und Design for All".

Christop W. Zetzsche
Kerstin Schill
Torsten Kluß
08-27-1-MT1-2AEinführung in die Arbeit mit Geographischen Informationssystemen, Kurs A
Introduction to Geographic Information Systems - Course A

Übung
ECTS: 3

Einzeltermine:
Mo 05.11.18 08:00 - 10:00 GW2 B2750 (CIP-FB 8)
Mo 12.11.18 08:00 - 10:00 GW2 B2750 (CIP-FB 8)
Mo 19.11.18 08:00 - 10:00 GW2 B2750 (CIP-FB 8)
Mo 03.12.18 08:00 - 10:00 GW2 B2750 (CIP-FB 8)
Mo 17.12.18 08:00 - 10:00 GW2 B2750 (CIP-FB 8)
Mo 07.01.19 08:00 - 10:00 GW2 B2750 (CIP-FB 8)
Mo 21.01.19 08:00 - 10:00 GW2 B2750 (CIP-FB 8)
N. N.
08-27-1-MT1-2BEinführung in die Arbeit mit Geographischen Informationssystemen, Kurs B
Introduction to Geographic Information Systems - Course B

Übung
ECTS: 3

Einzeltermine:
Mo 05.11.18 10:00 - 12:00 GW2 B2750 (CIP-FB 8)
Mo 12.11.18 10:00 - 12:00 GW2 B2750 (CIP-FB 8)
Mo 19.11.18 10:00 - 12:00 GW2 B2750 (CIP-FB 8)
Mo 03.12.18 10:00 - 12:00 GW2 B2750 (CIP-FB 8)
Mo 17.12.18 10:00 - 12:00 GW2 B2750 (CIP-FB 8)
Mo 07.01.19 10:00 - 12:00 GW2 B2750 (CIP-FB 8)
Mo 21.01.19 10:00 - 12:00 GW2 B2750 (CIP-FB 8)
N. N.
08-27-1-MT1-2CEinführung in die Arbeit mit Geographischen Informationssystemen, Kurs C
Introduction to Geographic Information Systems - Course C

Übung
ECTS: 3

Einzeltermine:
Fr 11.01.19 14:00 - 18:00 GW2 B2750 (CIP-FB 8)
Sa 12.01.19 10:00 - 18:00 GW2 B2750 (CIP-FB 8)
N. N.
08-27-1-MT1-2DEinführung in die Arbeit mit Geographischen Informationssystemen, Kurs D
Introduction to Geographic Information Systems - Course D

Übung
ECTS: 3

Einzeltermine:
Fr 25.01.19 14:00 - 18:00 GW2 B2750 (CIP-FB 8)
Sa 26.01.19 10:00 - 18:00 GW2 B2750 (CIP-FB 8)
N. N.
08-27-1-MT1-2EEinführung in die Arbeit mit Geographischen Informationssystemen, Kurs E
Introduction to Geographic Information Systems - Course E

Übung
ECTS: 3

Einzeltermine:
Fr 04.01.19 14:00 - 18:00 GW2 B2750 (CIP-FB 8)
Sa 05.01.19 10:00 - 18:00 GW2 B2750 (CIP-FB 8)

Veranstaltungsort: GW2 B2750 statt.

N. N.
08-29-5-FEM-1-fWeb-Surveys
[Web-Surveys]

Seminar
ECTS: 6/3

Einzeltermine:
Mo 22.10.18 14:00 - 14:00
Fr 11.01.19 13:00 - 18:00 UNICOM 9.2200 (SOCIUM - Mary-Somerville-Str. 9)
Fr 18.01.19 13:00 - 18:00 UNICOM 9.2200 (SOCIUM - Mary-Somerville-Str. 9)
Fr 01.02.19 13:00 - 18:00 UNICOM 9.2200 (SOCIUM - Mary-Somerville-Str. 9)

Blockveranstaltung

Prof. Dr. Uwe Engel
09-50-M2b-1Digital Storytelling in der Hochschlullehre
Digital Storytelling in Higher Education

Seminar

Termine:
wöchentlich Di 14:00 - 18:00 (4 SWS)

Einzeltermine:
Mi 27.02.19 10:00 - 16:00 SFG 1030


Dr. Martin Gruber
Dr. Oliver Hinkelbein
09-51-M5-1Theorie und Geschichte von Familie und Kino (Projekt, in Verbindung mit „Familien-­‐ Bande“)

Seminar

Termine:
wöchentlich Di 16:00 - 18:00 GW2 B3850 (2 SWS)
Prof. Dr. Winfried Pauleit
PD Dr. Rainer Stollmann
09-51-M5-2Familien-Bande (Projekt)
14 Filme zu einer unverwüstlichen Lebensform mit Einführung, Filmsichtung und anschließender Filmanalyse

Seminar

Termine:
wöchentlich Di 18:00 - 21:00 GW2 B3850 (3 SWS)
Prof. Dr. Winfried Pauleit
PD Dr. Rainer Stollmann
09-51-M7-8Künstlerische Praxis II: Shape Your Body (3D-Druck)

Kurs

Einzeltermine:
Mo 15.10.18 10:00 - 12:00 GW2 A4100 (FabLab)
Sa 12.01.19 - So 13.01.19 (So, Sa) 10:00 - 17:00 GW2 A4100 (FabLab)
Sa 19.01.19 - So 20.01.19 (So, Sa) 10:00 - 17:00 GW2 A4100 (FabLab)

Shape your body
Die Teilnehmer_innen werden sich in der Veranstaltung theoretisch mit dem Thema „Körperliche Selbstoptimierung“ auseinandersetzen.
Jeweils ausgehend von einem Körper-Scan der Teilnehmer_innen, einem 3D-Selfie, modifizieren und optimieren die Teilnehmer_innen ihren digitalen Körper, das Objekt ihrer selbst und setzen dieses plastisch um.
Die Teilnehmer_innen lernen Bildbearbeitungssoftware, 2D- und 3D-Konstruktionssoftware kennen. Gearbeitet wird mit Verzerrungs, Skalierungs- und Collagetechniken. Für die Umsetzung stehen Lasercutter und 3D-Drucker zur Verfügung.
In einem letzten Schritt werden die digital modifizierten Körper und Objekte in analogen, künstlerischen Ausdrucksformen wie Radierung und Bronzeguss umgesetzt.
Zentrales Thema ist sich selbst und den Körper zum Thema machen, sowohl optisch, wie auch funktional. Werden wir uns demnächst Raketenantriebe in unsere Körper einbauen oder schließen wir Festplatten direkt in unserem Gehirn an? Werden zukünftige Generationen aufgrund des Klimawandels eine sehr viel stärkere Körperbehaarung haben oder Schwimmhäute? Können alternde Körper jugendlich zurückgebaut werden und wenn ja, ist das schön? Verändert sich unser Begriff von Schönheit schon alleine durch unsere neu hinzukommenden Möglichkeiten? Auf diese und weitere Fragen versucht die Veranstaltung plastische Antworten zu finden. 

Voraussetzung für die Teilnahme ist ein eigener transportabler Computer.

Rainer Weber
Dr. Iris Bockermann
09-71-A.1-2Digital Life (in englischer Sprache)

Seminar

Termine:
wöchentlich Mi 16:00 - 18:00 SFG 2060 GW1-HS H1000 (2 SWS)


N. N.
10-76-3-D1-04Key Topics in Linguistics: The language of social media (in englischer Sprache)

Seminar

Termine:
wöchentlich Mi 12:15 - 13:45 SFG 2030

Einzeltermine:
Do 29.11.18 14:00 - 16:00 GW2 B3009 (Großer Studierraum)

Social media communication it not only verbalized through written text but also materialized in dynamically changing websites or applications, including video and audio files, gifs, emojis, and the like. As a consequence, online configurations in social media ask us to rethink the categories of our communicative and linguistic analysis.

The seminar takes this need for rethinking as a starting point and brings together different strands of multimodal linguistic analysis that discuss methodological foundations, approaches, and research practices to analyze multimodal online discourse in social media and its evolving phenomena. We will look at these phenomena from a linguistic and multimodal perspective in order to analyze their meaning-making strategies and their potential to mediate socio-cultural values. We will ask: What do we learn from these phenomena and their strategies? Which (new) ways of communication are available and how do we cope with them in our daily life?

We will look at both qualitative and quantitative methods to analyze social media, with a particular view to empirical analysis. With many practical example analyses, we will work through the immense possibilities of communicating in social media and aim at a comprehensive and detailed description of the particularities of this communication in contrast to that in other forms of (multimodal) discourse.

N. N.
10-76-3-WD1-02Key Topics in Linguistics: Language and media (in englischer Sprache)
Für Studierende des Zertifikatsstudiums DiMePäd nur für Studierende des FB10

Seminar
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Do 12:15 - 13:45 Externer Ort: GW2 A 3390

In this seminar we will investigate the role of language in different types of media, e.g. printed (newspapers, magazines), spoken (radio, TV, film) and digital media (websites, social media like Facebook or Twitter). What role does language play? How can we tell if language is used to influence readers / listeners in a certain way? You will learn methods of corpus linguistics and critical discourse analysis that help to identify the different features, structures and functions of the language used in media.

Requirements
Please note that you can NOT take this class for the BA ESC D1 module. This is a class in the WD module, only 'Profilfach' students can and need to take classes in the WD module.
Homework assignments (reading 10-30 pages each week; possibly some exercises).
Regular and active participation in all class work.

BA ESC ( 2011) WD 1 a: An analysis + written report (not graded, 3 CP)
BA ESC ( 2011) WD 1 c: An analysis + poster presentation (graded, 3 CP)
BA Linguistics: An analysis, poster presentation and term paper (graded, 6 CP)
Erasmus 3 CP for regular active participation, 6 CP for an analysis and poster presentation
Report means that you will present the results of your analysis of three linguistic aspects in your DIY corpus, for this you will write 3-6 pages.

Literature (you don't have to buy any of these)
Durant, Alan & Marina Lambrou. 2009. Language and Media: A Resource Book for Students. London; New York: Routledge.
McEnery, Tony & Richard Xiao & Yukio Tono. 2006. Corpus-based Language Studies: An Advanced Resource Book. London; New York: Routledge. 13-21, 71-79.
Silverblatt, Art. 2008. Media Literacy. 3rd ed. Westport, Ct: Praeger.

Dr. Anke Schulz
10-M79-FD4-5Computerspiele im Deutschunterricht [Medienprojektseminar]

Seminar

Termine:
wöchentlich Fr 14:00 - 17:00 SFG 2010 (4 SWS)
Prof. Dr. Matthis Kepser
10-M80-1-OrMo-01Maths on Stage and Screen (in englischer Sprache)

Seminar

Termine:
wöchentlich Fr 14:15 - 15:45 SFG 1030

In the course of this seminar, we shall discuss two maths plays and two maths films in terms of their contributions to what is today known as scientific literacy. While Tom Stoppard's outstanding play Arcadia (1993) attempts to maintain a dramatic focus on its thirteen-year-old heroine and maths prodigy, Thomasina, the other play under scrutiny, David Auburn's Proof (2000), presents Catherine, a largely self-taught mathematician, against the backdrop of human attractions, relationships, and conflicts.
In addition to an in-depth analysis of the two plays, we shall discuss the generic make-up of a so-called maths play and compare it to two films. One will be John Madden's adaptation of Proof (2005), starring Gwyneth Paltrow, Anthony Hopkins, and Jake Gyllenhaal. The other example is Matthew Brown's biopic The Man Who Knew Infinity (2015) highlighting the special professional relationship between the Indian mathematician, Srinivasa Ramanujan (Dev Patel), and a prominent Cambridge professor, G. H. Hardy (Jeremy Irons).

requirements:
• regular attendance and active participation
• in-depth knowledge of the reading material
• oral presentation (handout) or
• research in progress and final paper

Please note that prior enrolment via Stud.IP is mandatory. The number of participants is limited to 15 students.


texts:
Auburn, David. Proof. London: Faber & Faber, 2001.
Stoppard, Tom. Arcadia. London: Faber & Faber, 1993.

Prof. Dr. Norbert Schaffeld
11-56-3-M33a-a-1gDie Kehrseite der digitalen Revolution - Rezeptentwicklung gegen zuviel Smartphonekonsum bei jungen Erwachsenen
The Downside of the Digital Age - Remedy Creation for Young Smartphone Junkies

Seminar

Einzeltermine:
Sa 10.11.18 11:00 - 17:00 GRA4 A0110
Sa 24.11.18 10:00 - 16:00 GRA4 A0110
Sa 08.12.18 10:00 - 16:00 GRA4 A0110
Sa 15.12.18 10:00 - 16:00 GRA2 0140

Die erste Etappe der digitalen Revolution liegt mit Einführung von Internet und Smartphone bereits hinter uns. Für die meisten von uns sind internetfähige Handys und Tablets aus dem Alltag nicht mehr wegzudenken. Durchschnittlich 2.5 Stunden verbringen wir vor den Geräten, alle 10 min. geht der Griff zum Smartphone. Studien ergeben, dass sich viele Menschen durch ihr Smartphone abgelenkt oder gar gestresst fühlen, Experten sprechen schon vom „Digitalen Burnout“. Fest steht, es muss etwas passieren, so Alexander Merkowetz, Professor und Medienexperte. Deswegen seid Ihr als angehende Gesundheitswissenschaftler gefragt.
In diesem Projektseminar habt Ihr die Möglichkeit mittels Design Thinking – einer Innovationsmethode aus den USA – ein Konzept zur Regulation und Reduktion von Smartphonekonsum bei jungen Erwachsenen zu entwickeln. Dabei versuchen wir in einem Team ohne Hierarchien, alles Mögliche über die digitale Lebenswelt junger Erwachsenen herauszufinden und mittels kreativitätsfördernder Methoden nach Lösungen für digitalen Überkonsum suchen. Wir überdenken unsere Ideen nicht lange im stillen Kämmerlein, sondern probieren sie so schnell wie möglich mit interessierten Leuten aus und orientieren uns bei der Weiterentwicklung des Konzepts eng an ihrem Feedback, so dass wir am Ende ein innovatives und nachhaltiges Konzept zur Regulation und Reduktion von digitalem Konsum entwickelt haben, das das Zeug dazu hat, auch außerhalb der Uni zum Einsatz zu kommen.
Als Leistungsnachweise sind kurze praxisnahe Präsentationen einzelner Methoden des Design Thinkings gedacht, sowie ein frei gewählter Nachweis über die erworbenen Kenntnisse in Design Thinking.

Selma Deborah Mezger ((LB))
12-21-P5-106Kids can code - Bauen, Basteln, Programmieren in der Grundschule
Kids can code - constructing, tinkering, and programming in primary school

Seminar
ECTS: 3

Einzeltermine:
Fr 26.10.18 12:00 - 16:00 GW2 A4100 (FabLab)
Fr 02.11.18 12:00 - 16:00 GW2 A4100 (FabLab)
Fr 16.11.18 12:00 - 14:00 GW2 A4100 (FabLab)
Fr 30.11.18 12:00 - 14:00 GW2 A4100 (FabLab)
Fr 14.12.18 12:00 - 14:00 GW2 A4100 (FabLab)
Fr 11.01.19 12:00 - 14:00 GW2 A4100 (FabLab)
Fr 25.01.19 12:00 - 14:00 GW2 A4100 (FabLab)
Dr. Iris Bockermann
Antje Moebus
12-23-MAUMHET-126Multimediale Lernmöglichkeiten im DaF-DAZ-Unterricht
Multimedia learning opportunities in DaF-DaZ lessons
Für Studierende des Zertifikatsstudiums DiMePäd nur innerhalb der Erziehungswissenschaften, 2-Fächer-Bachelor (Gymnasium/Oberschule)

Seminar
ECTS: 2-3

Termine:
wöchentlich Mo 16:00 - 18:00 GW2 B1632 (2 SWS)

MA-UM-HET: 1 © DaZ
In dieser Veranstaltung werden verschiedene multimediale Möglichkeiten für den DaZ-Unterricht vorgestellt. Anhand eines Kriterienkatalogs, das ich anbieten werde, werden konkrete Lernprogramme insbesondere aus der Perspektive des Zweitsprachenlerners kritisiert. Eine Liste dieser Programme und Zugang zu deren Demoversionen werde ich auch anbieten. Nach der Analyse werden wir die Vor- und Nachteile der multimedialen Möglichkeiten gegenüber den bisherigen „klassischen Medien“ diskutieren. Die TeilnehmerInnen können auch „eigene“ multimediale Selbstlernprogramme und –erfahrungen in die Diskussion einbringen. Am Ende des Semesters wollen wir dann eine gemeinsame kommentierte Liste mit den relevanten Komponenten des multimedialen Fremd- bzw. Zweitsprachenlernens erstellen. Das Ziel dieser Lehrwerksanalyse (bzw. multimedialen Programmanalyse) ist an konkreten Kriterien zu zeigen, dass viele sprachliche Konstruktionen für DaF-DaZ-Lerner anders vermittelt werden müssen, da diese sonst verschiedene Heterogenitätsphänomene verursachen können.

Dr. Mehmet Latif Durlanik
12-33-B4-1Zeiten im Wandel: Gesellschaft erforschen (FW) und für den Sachunterricht zugänglich machen (FD)
Times are changing: Researching Society in Interdisciplinary Science Education
Projektgruppe 1

Seminar
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Di 16:00 - 20:00 MZH 1100 (4 SWS)

TN-Begrenzung 30

Prof. Dr. Meike Wulfmeyer
12-55-P-M3-107Grundlagen der Grundschuldidaktik in einer digitalen Welt

Seminar
ECTS: 2

Termine:
wöchentlich Mo 10:00 - 12:00 GW2 B2880 GW1-HS H1000 (2 SWS)

EW L3 (a)

Prof. Dr. Karsten Detlef Wolf