Veranstaltungsverzeichnis

Lehrveranstaltungen SoSe 2024

Linguistik / Language Sciences, B.A.

Studienbeginn ab WiSe 16/17, 1. Studienjahr - PFLICHTMODULE (Profilfach und Komplementärfach) (BPO 2016)

LS1 Einführung in die Linguistik (insgesamt 6 bzw. 9 CP)

Modulbeauftragter: Prof. Dr. Thomas Stolz, Kontakt: stolz@uni-bremen.de

Das Modul \"Einführung in die Linguistik\" führt in die Wissenschaft von der menschlichen Sprache ein. Es umfasst die \"Einführung in die Allgemeine und Vergleichende Sprachwissenschaft I\" (einschließlich Tutorium) im Wintersemester und die \"Einführung in die Allgemeine und Vergleichende Sprachwissenschaft II\" sowie die \"Introduction to the Linguistics of Text and Discourse\" im Sommersemester. In diesem Pflichtmodul können 9 CP (Komplementärfach: 6 CP) erworben werden. Bei diesem zweisemestrigen Modul wird darum gebeten, sich erst im zweiten Semester, d.h. im SoSe, zur Modulprüfung anzumelden.
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
10-82-2-LS1-1Einführung in die Allgemeine und Vergleichende Sprachwissenschaft II

Vorlesung

Termine:
wöchentlich Mo 12:00 - 14:00 MZH 1460

Diese Veranstaltung ist eine Pflichtveranstaltung für alle Studierenden des BA-Studiengangs Linguistik / Language Sciences. Zusätzlich wird ein Tutorium angeboten, dessen Besuch zwecks Vertiefung und Übung des Seminarstoffs besonders empfohlen wird. (Die Chance, die Abschlussklausur zu bestehen, erhöht sich durch den Besuch des Tutoriums signifikant.) Die Veranstaltung führt in die zentralen Fragestellungen der Allgemeinen und Vergleichenden Linguistik ein und bietet einen Überblick über die verschiedenen Sprachebenen. Dabei wird hauptsächlich das unabdingbare Handwerkszeug für das weitere Studium vermittelt, nämlich die grundlegende Fachterminologie und die wichtigsten Forschungs- und Analysemethoden. Ein besonderer Akzent liegt auf der frühen Vermittlung von sprachlichen Strukturen, die aus dem Deutschen und verwandten Sprachen nicht unbedingt bekannt sind. Ein Skript sowie eine Sammlung von Übungsaufgaben wird zur Verfügung gestellt.
Die Modulprüfung wird in gemischter und kumulativer Form abgelegt: in die Note ein gehen zwei schriftliche Ausarbeitungen in Kleingruppenarbeit, individuelle Mitarbeit im Seminar sowie eine individuell zu bestehende, zweistündige Klausur am Semesterende.

Thomas Stolz
10-82-2-LS1-2Introduction to the linguistics of text and discourse (in englischer Sprache)

Seminar

Einzeltermine:
Mo 22.07.24 09:00 - 12:00 GW2 B3010 (Kleiner Studierraum)
Mo 22.07.24 13:00 - 16:00 GW2 B3010 (Kleiner Studierraum)
Di 23.07.24 09:00 - 12:00 GW2 B3010 (Kleiner Studierraum)
Di 23.07.24 13:00 - 16:00 GW2 B3010 (Kleiner Studierraum)
Mi 24.07.24 09:00 - 12:00 GW2 B3010 (Kleiner Studierraum)
Mi 24.07.24 13:00 - 16:00 GW2 B3010 (Kleiner Studierraum)
Do 25.07.24 09:00 - 12:00 GW2 B3010 (Kleiner Studierraum)
Do 25.07.24 13:00 - 16:00 GW2 B3010 (Kleiner Studierraum)
Fr 26.07.24 09:00 - 13:00 GW2 B3010 (Kleiner Studierraum)

In the last decades, linguistics has ‘jumped the border’ of the sentence and moved towards larger units of description such as text and discourse. In this seminar we will cover some principal linguistic approaches to text. Class work will consist of overviews of the theoretical approaches (supported by readings) followed by group-based analysis and discussion of example texts. Final credit for the module can be obtained by carrying out a more detailed analysis of a collection of short texts (possibly in groups) and motivating the decisions made. Considerations of corpus linguistic approaches to discourse structure and organisation will also be addressed and some particular tools for supporting such analyses introduced. Successful participation in the course should enable the analysis and critical discussion of texts in general, as well as raising awareness of current open topics and issues in linguistic discourse research.

Prof. Dr. Arne Peters
10-82-2-LS1-3Übung zur Einführung in die Allgemeine und Vergleichende Sprachwissenschaft II

Übung

Termine:
wöchentlich Fr 10:00 - 12:00 MZH 1460 (2 SWS)
Thomas Stolz

LS2 Einführung in Postcolonial Language Studies/ Introduction to Postcolonial Language Studies (insgesamt 6 CP)

Modulbeauftragte: Frau Dr. Christel Stolz, Kontakt: cstolz@uni-bremen.de
Bei diesem zweisemestrigen Modul wird darum gebeten, sich erst im zweiten Semester, d.h. im SoSe, zur Modulprüfung anzumelden.
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
10-82-2-LS2-1Sprachbedrohung und Sprachtod im (post)kolonialen Kontext

Seminar

Termine:
wöchentlich Mo 14:00 - 16:00 MZH 1460 (2 SWS)

Wir werden uns in diesem Seminar mit dem Phänomenen von Sprachtod und -bedrohung vertraut machen. Diese sind nach heutigem Wissen ein universal auftretendes Phänomen, haben sich aber besonders in den letzten Jahrzehnten stark beschleunigt, sodass heute ein Großteil der Sprachen der Welt als bedroht gelten kann. Besonders in kolonialen und postkolonialen Situationen scheint das Problem jedoch zu grassieren, sodass es sich lohnt, den Zusammenhang zwischen Sprachbedrohung und (Post)kolonialismus einmal genauer zu thematisieren.
Im Seminar werden wir Kriterien für die Bedrohung und den Tod einer Sprache erarbeiten. Weiterhin werden wir uns den Gründen für Sprachtod und -bedrohung zuwenden, die fast immer soziopolitisch oder ökonomisch und nicht sprachimmanent sind. Danach stehen soziolinguistische und strukturelle Korrelate bei sterbenden und bedrohten Sprachen im Vordergrund. Gegen Ende der Veranstaltung werden wir uns mit möglichen sprachpolitischen Maßnahmen zur Stärkung bedrohter Sprachen vertraut machen. Auch die Frage, ob Sprachtod wirklich eine schlimme Sache sei, werden wir diskutieren.

Christel Stolz

LS3 Angewandte Linguistik (insgesamt 6 CP)

Modulbeauftragte Prof. Dr. Sarah Brommer, Kontakt: brommer@uni-bremen.de

Das Modul \"Angewandte Linguistik\" führt in die anwendungsorientierten Aspekte der Sprachwissenschaft ein und gibt u.a. Einblicke in mögliche Berufsfelder linguistischer Absolventen. In diesem Pflichtmodul können insgesamt 6 CP erworben werden.
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
10-82-2-LS3-1Angewandte Linguistik für Linguist*innen: Linguistik mit Praxisbezug (Teil 2)

Seminar

Termine:
wöchentlich Mi 12:00 - 14:00 SFG 1020 (2 SWS)

Im Vorwort zu dem Lehrbuch „Angewandte Linguistik“ (2011, hrsg. von Karlfried Knapp et al.) heißt es, dabei handle es sich um „eine Disziplin, die sich mit der Beschreibung, Erklärung und Lösung von lebens- und gesellschaftspraktischen Problemen in den Bereichen von Sprache und Kommunikation befasst“. Im Modul erarbeiten Sie sich einen Überblick über verschiedene Arbeitsgebiete innerhalb der Angewandten Linguistik sowie unterschiedliche Methoden, mithilfe derer sich Sprache und Kommunition untersuchen lässt. Ziel des Seminars ist, einen Überblick über aktuelle, anwendungsbezogene Fragen in der Linguistik zu vermitteln und aufzuzeigen, wie diese eigenständig auf der Basis kleinerer empirischer Studien bearbeitet werden können. Im zweiten Teil dieses Moduls werden die Inhalte aus dem ersten Semester vertieft und kleinere Forschungsprojekte durchgeführt.

Prof. Dr. Sarah Brommer

LS4 Sprachstrukturen - Grammatik I und II (insgesamt 6 CP)

Modulbeauftragter: Prof. Dr. Thomas Stolz, Kontakt: stolz@uni-bremen.de
Bei diesem zweisemestrigen Modul wird darum gebeten, sich erst im zweiten Semester, d.h. im SoSe, zur Modulprüfung anzumelden.
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
10-82-2-LS4-1Grammatik II: Syntax und Semantik

Seminar

Termine:
wöchentlich Mi 18:00 - 20:00 SFG 2070 (2 SWS)
Susanne Hackmack (LB)

2. Studienjahr (BPO 2016)

LS5 Linguistisches Kolloquium A (3 CP)

Modulbeauftragte: Dr. Christel Stolz, Kontakt: cstolz@uni-bremen.de
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
10-M82-1-3-LK-1Studientag mit Beáta Wagner-Nagy (Hamburg): "Uralische Sprachen, Uralistik, Sprachdokumentation"

Blockveranstaltung

Einzeltermine:
Do 27.06.24 10:00 - 11:30 FVG W0060
Do 27.06.24 12:00 - 13:30 FVG W0060
Do 27.06.24 14:00 - 16:00 FVG O0150 (Seminarraum)
Christel Stolz

LS6 Linguistisches Kolloquium B (3 CP)

Modulbeauftragte: Dr. Christel Stolz, Kontakt: cstolz@uni-bremen.de
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
10-M82-1-3-LK-2Studientag mit Dr. Tamar Reseck (Bremen) zum Thema: "Georgisch"

Blockveranstaltung

Einzeltermine:
Do 06.06.24 10:00 - 11:30 GW1 B2070
Do 06.06.24 12:00 - 13:30 GW1 B2070
Do 06.06.24 14:00 - 16:00
Christel Stolz

Empiriemodul II (EM) (6 CP) im SoSe

Modulbeauftragter: Prof. Dr. Thomas Stolz, Kontakt: stolz@uni-bremen.de
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
10-82-3-4-EMII-1Niederdeutsch für Linguist*innen

Seminar

Termine:
wöchentlich Do 10:00 - 12:00 GW2 A4020 (2 SWS)
Kevin Behrens
10-82-3-4-MMII-1Linguistische Mythen

Seminar

Termine:
wöchentlich Mo 10:00 - 12:00 GW2 A3390 (CIP-Labor FB 10) (2 SWS)
Jonas Konstantin Romstadt (LB)

Lektüremodul II (LM) (6 CP) im SoSe

Modulbeauftragte: Dr. Christel Stolz, Kontakt: cstolz@uni-bremen.de
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
10-82-3-4-LMII-1Sprachliche Relativität: die sog. Sapir-Whorf-Hypothese
Blockseminar in der vorlesungsfreien Zeit ab Mitte Juli 2024

Seminar

Einzeltermine:
Mi 17.07.24 10:00 - 16:00 GW2 B3770
Fr 19.07.24 10:00 - 16:00 GW2 B3770
Mo 22.07.24 10:00 - 16:00 GW2 B3770
Mi 24.07.24 10:00 - 16:00 GW2 B3770
Di 30.07.24 10:00 - 16:00 GW2 B1170

Die (üblicherweise, aber fälschlich so genannte) Sapir-Whorf-Hypothese oder sprachliche Relativitätstheorie (engl. "linguistic relativity hypothesis") könnte man (sehr vorläufig und ungenau!) etwa so formulieren: Eine bestimmte Sprache zu sprechen hat Einfluss auf das Denken ihrer Sprecher. In der Sprachwissenschaft und -philosophie, aber auch in der Populärwissenschaft und Literatur findet sich dieser Gedanke seit mindestens zweihundert Jahren. Erst in den letzten Jahrzehnten ist es aber möglich geworden, die Hypothese einer empirischen Überprüfung zu unterziehen, was zu einem erneuten Anwachsen des Interesses in akademischen und nichtakademischen Kreisen geführt hat.
Im Seminar werden vier Themenblöcke bearbeitet: 1) die philosophisch-sprachwissenschaftliche Vorgeschichte der Hypothese, 2) Edward Sapir, Benjamin Lee Whorf und ihre wirklich belegten vs. die ihnen zugeschriebenen Aussagen zum Thema sprachliche Relativität, 3) Popularisierungen und künstlerische Umsetzungen der Hypothese und 4) neuere empirische Forschungsprojekte, in denen linguistische und psychologische Erkenntnisse in Beziehung gesetzt werden, um endlich zu einer empirisch fundierten Bewertung der Hypothese zu gelangen.

Christel Stolz

Methodenmodul II (MM) 6 CP) im SoSe

Modulbeauftragter: Prof. Dr. Thomas Stolz, Kontakt: stolz@uni-bremen.de
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
10-82-3-4-MMII-1Linguistische Mythen

Seminar

Termine:
wöchentlich Mo 10:00 - 12:00 GW2 A3390 (CIP-Labor FB 10) (2 SWS)
Jonas Konstantin Romstadt (LB)
10-M82-3-WI-1Linguistisches Bootcamp - Nachhaltig arbeiten in der Linguistik
Modultyp B/C im Studiengang Language Sciences, M.A.

Seminar

Termine:
wöchentlich Di 12:00 - 14:00 GW2 B1630 (2 SWS)

“Data, in many forms and from many sources, underlie the discipline of linguistics.” (Berez-Kroeker et al. 2022: 3)

In diesem Seminar sollen Grundlagen des nachhaltigen Arbeitens in der Linguistik vermittelt werden. Grundlegende Prinzipien und Methoden für die Speicherung, Verwaltung, gemeinsame Nutzung und richtige Zitation von Sprachdaten werden erarbeitet (FAIR Data Principles). Um linguistische Daten nachhaltig verwenden zu können und für andere verwendbar zu machen, müssen diese bestimmten Konventionen entsprechen. Daher liegt ein besonderer Schwerpunkt auf dem Glossieren linguistischer Daten.
Das Seminar liefert daher hilfreiches Basiswissen für die Erstellung von Hausarbeiten, Abschlussarbeiten oder wissenschaftlichen Postern.

Berez-Kroeker, Andrea L. Bradley McDonnell, Lauren B. Collister & Eve Koller. 2022. Data, data management, and reproducible research in linguistics: On the need for The Open Handbook of Linguistic Data Management. In Andrea L. Berez-Kroeker, Bradley McDonnell, Eve Koller & Lauren B. Collister (eds.), The Open Handbook of Linguistic Data Management, 3–8. Cambridge, MA: MIT Press.

Maike Vorholt, M.A.

Sprachkompetenzmodul II (SM) (6 CP) im SoSe

Modulbeauftragter: Prof. Dr. Thomas Stolz, Kontakt: stolz@uni-bremen.de
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
10-82-3-4-EMII-1Niederdeutsch für Linguist*innen

Seminar

Termine:
wöchentlich Do 10:00 - 12:00 GW2 A4020 (2 SWS)
Kevin Behrens
10-82-3-4-SMII-1Strukturkurs Yukatekisches Maya / ENTFÄLLT!
ENTFÄLLT!

Seminar

In dieser Veranstaltung werden wir überblicksartig und induktiv (in diesem Fall durch Daten aus Textarbeit) eine den meisten Studierenden wohl unbekannte Sprache kennenlernen, das Yukatekische, das hauptsächlich auf der mexikanischen Halbinsel Yucatán gesprochen wird. Yukatekisch (Eigenbezeichnung: màayah tʼàan) ist mit ca. 900 000 Sprechern die größte Mayasprache überhaupt und die zweitgrößte indigene Sprache Mexikos (nach den Nahua-Dialekten Zentralmexikos). Im Seminar werden wir auf Grundlage der yukatekischen Übersetzung des Kleinen Prinzen von Antoine de Saint-Exupéry die grundsätzlichen typologischen Eigenschaften des Yukatekischen herausarbeiten und katalogisieren. Dabei sollen besonders die Fähigkeiten zur grammatischen Analyse und Hypothesenbildung geschult werden. Die zentrale Mitgliedschaft des Yukatekischen in einem Mesoamerika genannten Sprachbund mit spezifischen grammatischen und semantischen Eigenschaften wird ebenfalls diskutiert.
Zur Verfügung gestellt werden drei Versionen des Kleinen Prinzen, nämlich die yukatekische (für die Analyse) sowie die französische (als Urtext) und die deutsche Version (zum besseren Textverständnis und als Hilfe bei der Übersetzung). Teilnahmebedingung für dieses Seminar ist die prinzipielle Bereitschaft zur vorbereitenden Übersetzung von Teilen des yukatekischen Textes.

Christel Stolz
10-M82-1-4-SM-1Keltische Sprachen und Englisch im Kontakt
Modultyp B/C im Studiengang Language Sciences, M.A.

Seminar

Termine:
wöchentlich Mi 12:15 - 13:45 GW2 B3010 (Kleiner Studierraum) (2 SWS)

In diesem Seminar widmen wir uns dem Sprachkontakt zwischen den keltischen Sprachen und dem Englischen im Atlantischen Archipel seit dem 5. Jahrhundert nach Christus. Mit einem Hauptfokus auf Entwicklungen seit dem 18. Jahrhundert sowie auf der heutigen Situation, untersuchen wir ausgewählte systemisch-strukturelle Eigenschaften und soziolinguistisch-kontextuelle Realitäten der goidelischen und britannischen Sprachen sowie keltischer Varietäten des Englischen in Irland, Schottland, Wales, Cornwall sowie auf der Isle of Man.

Prof. Dr. Arne Peters

Theoriemodul II (TM) (6 CP) im SoSe

Modulbeauftragter: Prof. Dr. Arne Peters, Kontakt: arne.peters@uni-bremen.de
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
10-82-3-4-TMII-1Areallinguistik

Seminar

Einzeltermine:
Mo 08.07.24 09:30 - 12:30 GW2 B3850
Mo 08.07.24 14:00 - 15:30 GW2 B3850
Di 09.07.24 09:30 - 12:30 GW2 B3850
Di 09.07.24 14:00 - 15:30 GW2 B3850
Mi 10.07.24 09:30 - 12:30 GW2 B3850
Mi 10.07.24 14:00 - 15:30 GW2 B3850
Do 11.07.24 09:30 - 12:30 GW2 B3850
Do 11.07.24 14:00 - 15:30 GW2 B3850
Fr 12.07.24 09:30 - 12:30 GW2 B3850
Fr 12.07.24 14:00 - 15:30 GW2 B3850
Thomas Stolz
10-82-3-4-TMII-2National- und Standardsprachen: Entstehung, Ideologien, Konflikte

Seminar

Termine:
wöchentlich Fr 14:00 - 16:00 MZH 1460 (2 SWS)
Christel Stolz
10-M82-1-4-SM-1Keltische Sprachen und Englisch im Kontakt
Modultyp B/C im Studiengang Language Sciences, M.A.

Seminar

Termine:
wöchentlich Mi 12:15 - 13:45 GW2 B3010 (Kleiner Studierraum) (2 SWS)

In diesem Seminar widmen wir uns dem Sprachkontakt zwischen den keltischen Sprachen und dem Englischen im Atlantischen Archipel seit dem 5. Jahrhundert nach Christus. Mit einem Hauptfokus auf Entwicklungen seit dem 18. Jahrhundert sowie auf der heutigen Situation, untersuchen wir ausgewählte systemisch-strukturelle Eigenschaften und soziolinguistisch-kontextuelle Realitäten der goidelischen und britannischen Sprachen sowie keltischer Varietäten des Englischen in Irland, Schottland, Wales, Cornwall sowie auf der Isle of Man.

Prof. Dr. Arne Peters
10-M82-1-4-TH-1Schriftsysteme: Typologie und Entstehung
Modultyp B/C im Studiengang Language Sciences, M.A.

Seminar

Termine:
wöchentlich Mi 16:00 - 18:00 UNICOM 3.0220 Seminarraum 4
Christel Stolz

Sprache in Werbung und Öffentlichkeitsarbeit (WÖ) (6 CP) im SoSe

Modulbeauftragte: Prof. Dr. Sarah Brommer
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
10-82-3-4-WÖ-1Sprache in Werbung. Sprache als Werbung - Werbung und Öffentlichkeitsarbeit am Beispiel Verlag

Seminar

Termine:
wöchentlich Mo 12:00 - 14:00 GW2 B3010 (Kleiner Studierraum) (2 SWS)

In diesem Seminar betrachten wir die vielfältigen Dimensionen von Werbesprache:
  • Was sind Werbetexte und wie funktionieren sie im Kontext von Werbe- und
Kommunikationsstrategien in Organisationen?
  • Was macht werbende Sprache aus und wie kann man sie beschreiben?
  • Mit welchen Strategien arbeiten Texte, um uns zum Kauf eines Produktes zu bewegen?
  • Was unterscheidet Werbung von Öffentlichkeitsarbeit? Ist Öffentlichkeitsarbeit eigentlich
Journalismus?
  • Vom Plakat bis zur Caption – wie passen sich Werbetexte ihrem Medium an?
Als Anschauungsbeispiel dient uns das Verlagswesen und die verschiedenen Textformen, die uns zum Kauf von Literatur bewegen wollen. Dabei beschreiben, analysieren und kritisieren wir nicht nur Fremdtexte, sondern üben uns auch selbst im Schreiben von Headlines, Klappentexten, Pressemitteilungen & Co.

Rosalie Schneegaß

3. Studienjahr (BPO 2016)

LS7 Linguistisches Kolloquium C (3 CP)

Modulbeauftragte: Dr. Christel Stolz, Kontakt: cstolz@uni-bremen.de
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
10-M82-1-3-LK-3Studientag mit Nicole Hober: Thema und Termin werden noch bekanntgegeben.

Blockveranstaltung
Christel Stolz

LS9 Bachelorarbeit (15 CP)

Modulbeauftragte: Dr. Christel Stolz, Kontakt: cstolz@uni-bremen.de
Im Rahmen des Abschlussmoduls werden die Studierenden auf die Abfassung der benoteten Bachelorarbeit (9 CP) vorbereitet und bei ihrer Durchführung begleitend betreut. Das Abschlussmodul LS9 besteht aus einer Kombinationsprüfung: Bachelorarbeit (9 CP), Workshop und Linguistisches Kolloquium (6 CP). Die Studierenden werden durch das Linguistische Kolloquium (unbenotet, 3 CP) (aus dem Angebot für LS5–LS7) und den Workshop mit mündlichem Referat (unbenotet, 3 CP) auf Themenbereiche hingewiesen, die in einem anschließenden Masterstudium für sie relevant werden können
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
10-82-6-LS9-1Workshop / Vortreffen am 25.04.24
Vortreffen am Do, 25.04.24 von 9-12 Uhr in A 3.770

Blockveranstaltung

Einzeltermine:
Do 25.04.24 09:00 - 12:00 GW2 A 3.770 (Kolonialbibliothek)

Der BA-Workshop ist eine Pflichtveranstaltung für alle Profilfachstudierenden der Linguistik, die im Sommersemester 2024 ihre Abschlussarbeit beginnen. In der Mitte des SoSe ergeht eine schriftliche Einladung zu einer Vorbesprechung an alle Studierende, die sich bis dahin bei Stud.IP angemeldet haben. Bei der Vorbesprechung wird gemeinschaftlich der Termin des Workshops festgelegt, der meist in den Semesterferien liegt. Beim Workshop sollen die Studierenden ein kurzes (ca. 30 min.) Exposé ihrer Arbeit präsentieren, das anschließend im Plenum diskutiert wird. Die Abschlussarbeit muss zum Zeitpunkt des Workshops noch nicht abgeschlossen sein, vielmehr geht es um die Darstellung von work in progress. Die Präsentation der Abschlussarbeit ist unbenotet.
Der Workshop findet also an einem gemeinsam mit den Teilnehmenden festgelegten Blocktermin mit studentischer Präsenz in der vorlesungsfreien Zeit statt.

Christel Stolz