Veranstaltungsverzeichnis

Lehrveranstaltungen WiSe 2023/2024

Romanistik International, M.A.

M 2 F - Professionalisierungsmodul Sprachpraxis Französisch I - Wahlpflichtmodul - 3 CP

Modulverantwortlicher: Sylvain Saura
Das Modul vermittelt Kenntnisse der wissenschaftlichen Sprache Französisch auf einem hohen Niveau und zum Ausdruck komplexer Inhalte sowie fach- und kulturspezifische Techniken und Rhetorik der Präsentation. Eingeübt werden u. a. die Vorbereitung eines mündlichen Vortrags und einer schriftlichen Version des Vortrags, Präsentation, Feedback, Moderation etc.
2 SWS: Sprachpraktische Übung Französisch: Wissenschaftliche Sprache und Präsentation
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
10-E77-5-C5-1Présenter et rédiger dans un contexte universitaire

Übung

Termine:
wöchentlich Do 08:15 - 09:45 GW2 B1630 GW2 B1400 NUR Mi. - So. (2 SWS)

Einzeltermine:
Mi 07.02.24 - Fr 09.02.24 (Mi, Do, Fr) 08:00 - 16:00 GW2 B1580

Préparation d’un exposé oral et d’un mémoire écrit sur des thèmes choisis individuellement.

Sylvain Saura

M 2 S - Professionalisierungsmodul Sprachpraxis Spanisch I - Wahlpflichtmodul - 3 CP

Modulverantwortliche: Prof. Dr. Sabine Schlickers, Kontakt: Sabine.Schlickers@uni-bremen.de
Das Modul vermittelt Kenntnisse der wissenschaftlichen Sprache Spanisch auf einem hohen Niveau und zum Ausdruck komplexer Inhalte sowie fach- und kulturspezifische Techniken und Rhetorik der Präsentation. Eingeübt werden u. a. die Vorbereitung eines mündlichen Vortrags und einer schriftlichen Version des Vortrags, Präsentation, Feedback, Moderation etc.
2 SWS : Sprachpraktische Übung Spanisch: Wissenschaftliche Sprache und Präsentation
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
10-E78-1-C4-1Unidad temática lingüística

Seminar

Termine:
wöchentlich Mo 12:15 - 13:45 SFG 2070 (2 SWS)


Dr. Martha Eugenia Ordaz Schroeder

M 3 - Sprachpraxis Erweiterung: Zweite romanische Sprache I - 6 CP

Modulbeauftragte: Dr. Martha Ordaz Schroeder, Kontakt: ma_or@uni-bremen.de
In diesem Modul sollen Grundlagen einer zweiten romanischen Sprache, sofern nicht vorhanden, bzw. einer weiteren romanischen Sprache erworben werden. Es kann auch dem Ausbau der zweiten romanischen Sprache dienen. Die Auswahl der Veranstaltungen erfolgt nach individueller Beratung, u. a. im Modul Profilbildung im Fachkontext (M 4), und jeweiligen sprachlichen Voraussetzungen.
Der Inhalt des Grundlagenmoduls einer zweiten romanischen Sprache umfasst im ersten Semester (WS) das Zielniveau A1: Mündliche Verständigung in elementaren Alltagssituationen, Lesen einfacher Texte, Erwerb grammatischer und lexikalischer Grundkenntnisse.
4 SWS: Sprachpraktische Übungen
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
SZHB 0400Italienisch / Italian (Grundmodul 1 Teil I - Modul 3) (A1)
Eingangsniveau: Anfänger - Lehrkategorie C3

Kurs
ECTS: 6

Termine:
wöchentlich Di 10:15 - 11:45 GW2 A4170 (CIP-Raum FZHB) (2 SWS)
wöchentlich Mi 10:15 - 11:45 GW2 A4170 (CIP-Raum FZHB) (2 SWS)


Antonella Lavagno
SZHB 2900Portugiesisch (Grundmodul 1 Teil I - Modul 3) (A1)
Portuguese (A2.1)
Eingangsniveau: Anfänger - Lehrkategorie C3

Kurs
ECTS: 6

Termine:
wöchentlich Di 14:15 - 15:45 GW2 A4190 (FZHB) (2 SWS)
wöchentlich Mi 14:15 - 15:45 GW2 A4190 (FZHB) (2 SWS)


Fabio Henrique Nogueira da Silva, M.A.
SZHB 3043Grundmodul 1 - Französisch für Hispanistik (Teil I) - fällt aus!
French for Hispanistic Studies (Part I)
Lehrkategorie C3

Kurs
ECTS: 6


N. N.
SZHB 4048Grundmodul 1 - Spanisch für Frankoromanistik BA, Modul 3 - Romanistik International MA (Teil I) - fällt aus!

Kurs
ECTS: 6

Termine:
wöchentlich Di 10:30 - 13:45 GW2 A3220 (FZHB Selbstlernzentrum) (4 SWS)


Nuria Estevan

M 4 - Profilbildung im Fachkontext - Pflichtmodul - 3 CP

Modulverantwortliche: Prof. Dr. Karen Struve, struve@uni-bremen.de
Im Modul 4 lernen die Studierenden im Rahmen des Seminars die Geschichte von Methoden und Theorien, Forschungstendenzen und zentrale Inhalte der Romanistik sowie die aktuellen Entwicklungen des Fachs und seiner Teildisziplinen im internationalen Kontext kennen. Vermittelt werden wissenschaftssystematische und -historische Kenntnisse, die notwendig sind, um die Spezialisierungs- sowie Erweiterungsmöglichkeiten im Studium des Master Romanistik International angemessen und auf dem aktuellen Stand der Fachentwicklung beurteilen und umsetzen zu können; die Studierenden lernen weiterhin Aspekte der Studienoptimierung und der Berufsperspektiven kennen. Das Seminar bietet die Möglichkeit, Techniken, Methoden und Themen des Selbststudiums sowie des forschenden Lernens kennenzulernen oder zu vertiefen und übt ein in die Formen der Dokumentation und der Reflexion der eigenen Forschung z. B. in einem Essay, einem Feldforschungstagebuch, einem Arbeitsbericht aus einem Praxisprojekt etc.
2 SWS: Seminar und Selbststudium (mit Mentoring)
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
10-M81-1-M4-1Profilbildung im Fachkontext

Seminar
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Mo 18:00 - 18:30 Externer Ort: GW2 B 3. 580 (2 SWS)
Prof. Dr. Carolin Patzelt-Frings

M 5 F - Fachwissenschaftliche Konsolidierung / Frankoromanistik - Wahlpflichtmodul - 9 CP

Modulverantwortliche: Prof. Dr. Carolin Patzelt
Das Modul vermittelt eine breitere Einsicht in zentrale Forschungsgebiete und -thematiken der französischen Sprach- und/oder Literaturwissenschaft. Ziel ist die Konsolidierung der Kenntnisse bei Masterstudierenden mit unterschiedlichen Voraussetzungen von verschiedenen Herkunftsuniversitäten und die Verbreiterung der fachwissenschaftlichen Basis. Die konkreten Inhalte der einzelnen Veranstaltungen können variieren.
4 SWS : zwei sprach- oder zwei literaturwissenschaftliche Seminare oder je ein sprach- und ein literaturwissenschaftliches Seminar in der Option Frankoromanistik
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
10-77-5-C1a-1"Rund ums französische Verb – le tour du verbe français"
Modultyp B/C im Studiengang Language Sciences, M.A.

Seminar

Termine:
wöchentlich Di 10:15 - 11:45 GW2 A4020 (2 SWS)

In der Veranstaltung werden wir das französische Verb in möglichst vielen seiner Facetten aus synchroner und auch diachroner Perspektiven beleuchten.
Wie lassen sich die französischen Verben semantisch klassifizieren? Welche morphologischen Eigenschaften haben sie? Welche Möglichkeiten der Wortbildung liegen im französischen Verbalbereich vor? Warum kann man aller sowohl als Bewegungsverb als auch als Auxiliar zur Bildung des futur périphrastique verwenden? Gibt es varietätenspezifische Besonderheiten in Bezug auf das französische Verb? Und wie wird das Verb in Schulbüchern behandelt? Diese und viele weitere Fragen werden uns in dem Seminar beschäftigen.

Literatur:
Koch, P. / Krefeld, T. (eds.)(1991): Connexiones Romanicae. Dependenz und Valenz in romanischen Sprachen. Tübingen: Niemeyer.
Melis, L. (1990): La voie pronominale. La systématique des tours pronominaux en français moderne. Paris: Duculot.
Riegel, M. et al. (2021): Grammaire méthodique du français. 8e édition. Paris: PUF.
Schpak-Dolt, N. (2016): Einführung in die französische Morphologie. 4. aktualisierte Aufl. Berlin: de Gruyter.

Dr. Katrin Mutz
10-77-5-C1b-1Grenzräume der Frankophonie - frontières (géo-)linguistiques de la francophonie

Seminar

Termine:
wöchentlich Mo 14:00 - 15:30 GW2 B1630 (2 SWS)
wöchentlich Mo 14:00 - 16:00 GW2 A4020

Einzeltermine:
Mo 05.02.24 14:00 - 16:00 MZH 1460

In diesem Seminar beschäftigen wir uns mit verschiedenen Grenzgebieten des frankophonen Raums sowohl innerhalb von Ländern (z.B. dem Röstigraben in der Schweiz) als auch zwischen Ländern (z.B. deutsch-französische Grenzregionen). Zentrale Themen der Veranstaltung sind u.a. Sprachkontakt(phänomene), Mehrsprachigkeit, Sprachpolitik und (externe) Sprachgeschichte.


Literatur:
Gadet, F. / Ludwig, R. (2015): Le français au contact d’autres langues. Paris: Éditions Ophrys.
Gerst, D. et al. (eds.): Grenzforschung: Handbuch für Wissenschaft und Studium. Baden-Baden: Nomos
Ossenkop, C. / Winkelmann, O. (eds.). (eds.)(2018), Manuel des frontières linguistiques dans la Romania. Berlin: de Gruyter.
Pöll, B. (2017): Französisch außerhalb Frankreichs. Geschichte, Status und Profil regionaler und nationaler Varietäten. 2., neu bearbeitete und ergänzte Auflage. Berlin: de Gruyter.
Reutner, U. (2017): Manuel des francophonies. Berlin: de Gruyter.

Dr. Katrin Mutz
10-77-5-C2.1a-1La science fiction à la française du XIXe au XXIe siècle

Seminar

Termine:
wöchentlich Mi 14:15 - 15:45 MZH 1450 GW1 B2070 (2 SWS)

“La science fiction vaincra!” clamait Raymond Queneau dans les années 1950. Pourtant, elle n’est toujours pas un genre littéraire reconnu ni dans la critique littéraire ni dans les recherches académiques. Dans ce cours, nous nous pencherons sur des textes exemplaires de la science fiction, voire la littérature d’anticipation de langue française. Après une introduction aux questions théoriques et méthodologiques, nous étudierons les grands classiques du XIXe siècle comme “Paris an l’an 2000” de Moilin (1869), “Le vingtième siècle” de Robida (1883) et – bien évidemment – les incontournables “Paris au XXe siècle” (1861), “20.000 lieues sous les mers” (1869/70) et le “Voyage au centre de la terre” (1864) de Verne. Dans le contexte du XXe siècle jusqu’à nos jours, nous analyserons des romans de fiction climatique comme “Mermere” de Verlomme (2020/1975) et “AquaTM” de Ligny (2008) pour passer à la science fiction d’origine québécoise (dite SFQ) de Rochon et d’origine africaine de Miano. Pour finir, on découvrira la BD de science fiction comme “Valérian et Laureline” de Mézières et de Christin (ainsi que l’adaptation cinématographique de Besson) et la série française “Ad vitam” (2018).
Le cours se déroulera en français.

Bibliographie (sélective)
Littérature primaire:
Ligny, Jean-Marc: Aqua tm. Nantes: L’Atalante, 2008
Miano, Léonora. Rouge impératrice. Paris: Grasset, 2019.
Moilin, Tony: Paris en l’an 2000. Paris: Librairie de la Renaissance, 1869.
Robida, Albert: Le vingtième siècle. Paris: Georges Decaux 1883.
Rochon, Esther: „L’étoile de mer“. In: Ibid: La splendeur des monstres, Alire 2015 [1975], p. 1-15.
Verlomme, Hugo: Mermere. Paris: Chambéry 2020 [1975].
Verne, Jules: Paris au XXe siècle. Hachette [≈1861] 1994 (Chap. „Aperçu général des rues de Paris“)
Verne, Jules: Voyage au centre de la terre. J. Hetzel [1864] 1868 (Chap I-VI & XXVIII)
Verne, Jules: Vingt Mille Lieues sous les mers. J. Hetzel [1869/70] 1871 (Chap. X, XI & XVI)

Littérature secondaire:
Andrevon, Jean-Pierre (Hg.): 100 ans et plus de cinéma fantastique et de science-fiction. Pertuis: Rouge profond, 2013.
Angenot, Marc: Les dehors de la littérature: du roman populaire à la science-fiction, Paris: Champion 2013.
Bozzetto, Roger: La Science-fiction. Paris : Armand Colin, 2007.
Butcher: „Préface“. In: Verne, Jules: Voyage au centre de la terre. J. Hetzel 2014, p. 7-30.
Hermann, Isabella: Science-Fiction zur Einführung, Hamburg: Junius 2023.
Hottois, Gilbert: La science-fiction. Une introduction historique et philosophique, Paris: Librairie philosophique J. Vrin 2022.
Scott, Paul/Ziethen, Antje (Hg.): La science-fiction en langue française, Tübingen: Narr Verlag 2019.
Slusser, George: “Science Fiction in France: An Introduction”. In: Science Fiction Studies, Vol. 16, No. 3, Nov., 1989, p. 251-253.

Weiterführende Literatur und Informationen zum Ablauf und Studien- und Prüfungsleistungen werden in der ersten Sitzung bekannt gegeben und via StudIP allen Kursteilnehmenden zugänglich gemacht.

Prof. Dr. Karen Struve
10-77-5-C2.1b-1La théorie littéraire: Qui fait quoi dans la francophonie?

Seminar

Termine:
wöchentlich Mo 14:15 - 15:45 MZH 1460 (2 SWS)

La théorie littéraire est la justification scientifique de l'interprétation littéraire, de la critique littéraire, de l'histoire littéraire et du concept de littérature ('littérarité', 'poéticité', le littéraire, sa définition en tant que telle). Les domaines partiels de la théorie littéraire sont, selon la distinction traditionnelle, l'esthétique littéraire, la stylistique littéraire, la rhétorique littéraire. Outre ces champs d'analyse immanents au texte, de nombreuses autres approches se sont établies, de sorte que l'on distingue aujourd'hui les théories littéraires orientées vers le texte, l'auteur, le lecteur et le contexte. La théorie littéraire est parfois utilisée comme synonyme de poétique. Mais comme les questions poétologiques peuvent elles-mêmes être remises en question, comparées, systématisées, etc., et que ces pratiques peuvent à leur tour être dotées d'un fondement théorique, il est judicieux de séparer les deux domaines. Dans les pays anglophones, la literary theory est souvent assimilée à la (literary) criticism. Il en va de même ici : les tentatives d'interprétation de la littérature peuvent à leur tour faire l'objet d'une théorie.
La France était l'un des centres essentiel de la réflexion théorique sur la littérature. Des noms connus sont Roland Barthes, Julia Kristeva, Jacques Derrida ou Michel Foucault. Mais ce sont justement les théoriciens de la littérature de la francophonie qui ont remis en question ce centralisme et qui apportent avec eux des réflexions théoriques littéraires issues de leurs contextes culturels respectifs. C'est surtout la décolonisation qui a ouvert les universités et les écoles occidentales aux réflexions et aux connaissances issues de la francophonie. On peut citer des textes célèbres de Lépold Senghor, Aimé Césaire ou Edouard Glissant. Et aujourd'hui, comment la littérature est-elle pensée et théorisée dans la francophonie ? Avec quel objectif ? Quelles sont les réflexions qui marquent le discours actuel et comment celles-ci influencent-elles les lectures ?
Telles sont les questions qui seront abordées lors du séminaire.


Bibliographie (sélective)

Culler, Jonathan: Théorie littéraire, Saint-Denis: PUV 2016.
Glissant, Edouard: Extraits des ses Poétiques I-V, Paris: Gallimard 1997-2005.
Selao, Ching: D’une négritude l’autre. Aimé Césaire et le Québec, Montreal: PUM 2022.

Simo, David: “Négritude”. In: Göttsche, D., Dunker, A., Dürbeck, G. (eds) Handbuch Postkolonialismus und Literatur. Stuttgart: J.B. Metzler, https://doi.org/10.1007/978-3-476-05386-2_37 2017.
Tsimi, Éric Essono: De quoi la littérature africaine est-elle la littérature ? Pour une critique décoloniale, Montreal: PUM 2022.

La littérature complémentaire et les informations sur le déroulement et les prestations d'études et d'examens sont communiquées lors de la première séance et mises à disposition de tous les participants au cours via StudIP.

Ina Schenker

M 5 S - Fachwissenschaftliche Konsolidierung / Hispanistik - Wahlpflichtmodul - 9 CP

Modulverantwortliche: Prof. Dr. Carolin Patzelt
Das Modul vermittelt eine breitere Einsicht in zentrale Forschungsgebiete und -thematiken der spanischen Sprach- und/oder Literaturwissenschaft. Ziel ist die Konsolidierung der Kenntnisse bei Masterstudierenden mit unterschiedlichen Voraussetzungen von verschiedenen Herkunftsuniversitäten und die Verbreiterung der fachwissenschaftlichen Basis. Die konkreten Inhalte der einzelnen Veranstaltungen können variieren.
4 SWS : zwei sprach- oder literaturwissenschaftliche Seminare oder je ein sprach- und ein literaturwissenschaftliches Seminar in der Option Hispanistik
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
10-78-5-C2a/b-1La representación ficcional de Eva Perón en la literatura y en el cine

Seminar

Termine:
wöchentlich Di 14:00 - 15:30 GW2 A4330 (2 SWS)

Einzeltermine:
Di 06.02.24 14:00 - 15:30 GW2 B2890

En 1946, Juan Domingo Perón gana las elecciones presidenciales de Argentina y se consagra así como un personaje político con una relevancia e influencia innegables en la historia del país latinoamericano, que perduran indudablemente hasta hoy en día. Pero no solamente él, en tanto presidente, se ha convertido en una figura fundamental de la historia argentina: su esposa y primera dama, Eva Duarte de Perón, se transformó, también a causa de su labor política, en una pieza clave del movimiento peronista y con ello en una mujer que ha sabido ganar tanto admiradores incondicionales, como detractores furiosos. Es por esta razón que en torno a su figura se han creado mitos radicalmente opuestos: mientras que para el partido y sus militantes Eva se transformó, sobre todo a partir de su prematura muerte, en una santa, sus oponentes políticos la convirtieron en una mujer en la que proyectaron todo un imaginario sexista y clasista.
En este seminario analizaremos precisamente cómo ciertas narrativas literarias y cinematográficas han reaccionado frente a estas creaciones de Eva, es decir, tanto frente a la “santa de los descamisados”, como frente a la “bruja”. Para ello, haremos un recorrido por diferentes géneros: analizaremos fragmentos de su autobiografía La razón de mi vida (1951), la poesía “Eva” (1976) de María Elena Walsh, la obra de teatro de Copi Eva Perón (1969), varios cuentos, como por ejemplo “La señora muerta” (1963), de David Viñas, y la novela de Tomás Eloy Martínez, Santa Evita (1995). Al final del semestre, analizaremos dos películas que representan su vida de forma muy diferente: el musical hollywoodense Evita (1996, con Madonna como actriz principal) y la película argentina Eva Perón (o Eva Perón: la verdadera historia), del mismo año.
El módulo requiere una constante participación activa en clase, una ponencia oral y un trabajo. Según la carrera que estén cursando, para la aprobación del seminario son necesarios diferentes requisitos: los estudiantes del BA + MEd + Vertiefungsmodul TnL deben elaborar la ponencia presentada en clase por escrito y en idioma español (12 páginas/ 25.000 caracteres), los estudiantes del Máster Romanistik International y del Máster TnL deben entregar también un trabajo escrito, pero un tanto más extenso (15 páginas) y los estudiantes del módulo 7 S del Máster Romanistik deben aprobar, adicionalmente, un examen oral de media hora sobre el corpus del seminario.
La fecha límite de entrega del trabajo escrito es el 17 de marzo de 2024.
El programa detallado se colocorá previamente en Stud IP y se presentará en la primera sesión; inscríbanse por favor previamente en Stud IP.
Lectura preparatoria: se recomienda comenzar con la lectura de la novela de Tomás Eloy Martínez: Santa Evita.

Dr. Maria Florencia Sannders

M 6 S - Forschungsmodul Sprachwissenschaft / Hispanistik - 15 CP

Modulverantwortliche: Prof. Dr. Carolin Patzelt

Im Forschungsmodul erfolgt eine Spezialisierung auf Gegenstände der Hispanistik.
Das Modul behandelt aktuelle Fragestellungen zu sprachlicher Variation, Sprachwandel und Mehrspra-chigkeit, mit besonderem Fokus auf Varietäten des Spanischen außerhalb Europas. Aktuelle Theorien und Methoden der Sprachwissenschaft werden behandelt und auf sozio-, kontakt-, migrations- und/oder systemlinguistische Themenfelder angewendet.
Die kritische Überprüfung zentraler Forschungsthesen und -modellierungen, v. a. auch anhand authen-tischer Sprachdaten, soll zu neuen Fragestellungen und Modifizierungen anregen, die wiederum im Modul vorgestellt, diskutiert und ggf. erneut modifiziert werden sollen. Dadurch bereitet das For-schungsmodul gezielt auf die Erstellung der Masterthesis vor.

Falls Sie das Modul belegen müssen (was z.B. der Fall ist, setzen Sie sich bitte mit der betreffenden Modulverantwortlichen (über das Sekretariat hispan@uni-bremen.de) in Verbindung.
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
10-78-5-C1b-1El español en contacto

Seminar
ECTS: 6 CP

Termine:
wöchentlich Di 16:15 - 17:45 FVG O0150 (Seminarraum) GW2 B1630 (2 SWS)
Prof. Dr. Carolin Patzelt-Frings
10-M81-3-M6S-1Innovaciones teórico-metodológicas en la investigación sociolingüística

Seminar
Prof. Dr. Carolin Patzelt-Frings

M 6 F - Forschungsmodul Sprachwissenschaft / Frankoromanistik - 15 CP

Modulverantwortliche: Prof. Dr. Carolin Patzelt

Im Forschungsmodul erfolgt eine Spezialisierung auf Gegenstände der Frankoromanistik.
Das Modul behandelt aktuelle Fragestellungen zu sprachlicher Variation, Sprachwandel und Mehrspra-chigkeit, mit besonderem Fokus auf Varietäten des Französischen außerhalb Europas. Aktuelle Theorien und Methoden der Sprachwissenschaft werden behandelt und auf sozio-, kontakt-, migrations- und/oder systemlinguistische Themenfelder angewendet.
Die kritische Überprüfung zentraler Forschungsthesen und -modellierungen, v. a. auch anhand authen-tischer Sprachdaten, soll zu neuen Fragestellungen und Modifizierungen anregen, die wiederum im Modul vorgestellt, diskutiert und ggf. erneut modifiziert werden sollen. Dadurch bereitet das For-schungsmodul gezielt auf die Erstellung der Masterthesis vor.
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
10-M81-3-M6F-1Forschungsmodul Sprachwissenschaft / Frankoromanistik
Falls Sie das Modul belegen müssen (was z.B. der Fall ist, wenn Sie die verkürzte Variante für M.Ed-AbsolventInnen studieren), setzen Sie sich bitte mit der betreffenden Modulverantwortlichen (über das Sekretariat hispan@uni-bremen.de) in Verbindung.

Seminar
Prof. Dr. Carolin Patzelt-Frings

M 7 F - Forschungsmodul Literatur-, Film- und Kulturwissenschaft/Frankoromanistik - 15 CP

Modulverantwortliche: Prof. Dr. Karen Struve, struve@uni-bremen.de

Anmeldung bei Stud-IP. Um Kontaktaufnahme mit der Modulbeauftragten wird gebeten.

Im Forschungsmodul erfolgteine Spezialisierung auf Gegenstände der Frankoromanistik. Das Modul hat einen Schwerpunkt in den aktuellen Literaturen Frankreichs und der Frankophonie, den postkolo-nialen und kulturtheoretischen Aspekten von Literatur und Film sowie in ästhetischer Theorie. Die kritische Überprüfung zentraler Forschungsthesen und -modellierungen am Gegenstand soll zu neuen Fragestellungen und Modifizierungen anregen, die wiederum im Modul vorgestellt, diskutiert und ggf. erneut modifiziert werden sollen. Der souveräne Umgang mit narratologischen, fiktionalitäts-und gattungstheoretischen Kenntnissenbzw. postkolonialen, kulturtheoretischen und ästhetischen Positionenwird dabei eingeübt und vertieft. Daher bereitet das Forschungsmodul gezielt auf die Erstellung der Masterthesis vor.
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
10-M81-3-M7F-1Forschungsmodul Literatur-, Film- und Kulturwissenschaft / Frankoromanistik
Falls Sie das Modul belegen müssen (was z.B. der Fall ist, wenn Sie die verkürzte Variante für M.Ed-AbsolventInnen studieren), setzen Sie sich bitte mit der betreffenden Modulverantwortlichen in Verbindung.

Seminar
N. N.

M 7 S - Forschungsmodul Literatur-, Film- und Kulturwissenschaft/Hispanistik - 15 CP

Modulverantwortliche: Prof. Dr. Sabine Schlickers Sabine.Schlickers@uni-bremen.de

In diesem Modul sollen insbesondere die wissenschaftsbezogenen Profile der Studierenden im Master weiterentwickelt werden. Dazu zählt die selbständige Auswahl und Formulierung einer wissenschaftlichen Fragestellung und zentraler Hypothesen, eigenständige Recherche, analytisches und strukturiertes Denken und Vorgehen, die Beherrschung von Fachtermini, die Anwendung angemessener Metho-den, eine ansprechende und anregende Präsentationstechnik auf Spanisch, Kritikfähigkeit und Einbe-zug der Diskussionsergebnisse in die schriftliche Ausarbeitung.
Die Studierenden werden durch die kritische Auseinandersetzung mit einschlägigen Hypothesen und Theorien und dem reflektierten und kreativen Umgang mit Primär- und Sekundärliteratur auf eine akademische Karriere vorbereitet. Die in dem Modul erworbenen Kompetenzen sind jedoch auch in anderen Berufsfeldern von Nutzen, beispielsweise im Verlagswesen, den Medien und der Kulturarbeit.
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
10-78-5-C2a/b-1La representación ficcional de Eva Perón en la literatura y en el cine

Seminar

Termine:
wöchentlich Di 14:00 - 15:30 GW2 A4330 (2 SWS)

Einzeltermine:
Di 06.02.24 14:00 - 15:30 GW2 B2890

En 1946, Juan Domingo Perón gana las elecciones presidenciales de Argentina y se consagra así como un personaje político con una relevancia e influencia innegables en la historia del país latinoamericano, que perduran indudablemente hasta hoy en día. Pero no solamente él, en tanto presidente, se ha convertido en una figura fundamental de la historia argentina: su esposa y primera dama, Eva Duarte de Perón, se transformó, también a causa de su labor política, en una pieza clave del movimiento peronista y con ello en una mujer que ha sabido ganar tanto admiradores incondicionales, como detractores furiosos. Es por esta razón que en torno a su figura se han creado mitos radicalmente opuestos: mientras que para el partido y sus militantes Eva se transformó, sobre todo a partir de su prematura muerte, en una santa, sus oponentes políticos la convirtieron en una mujer en la que proyectaron todo un imaginario sexista y clasista.
En este seminario analizaremos precisamente cómo ciertas narrativas literarias y cinematográficas han reaccionado frente a estas creaciones de Eva, es decir, tanto frente a la “santa de los descamisados”, como frente a la “bruja”. Para ello, haremos un recorrido por diferentes géneros: analizaremos fragmentos de su autobiografía La razón de mi vida (1951), la poesía “Eva” (1976) de María Elena Walsh, la obra de teatro de Copi Eva Perón (1969), varios cuentos, como por ejemplo “La señora muerta” (1963), de David Viñas, y la novela de Tomás Eloy Martínez, Santa Evita (1995). Al final del semestre, analizaremos dos películas que representan su vida de forma muy diferente: el musical hollywoodense Evita (1996, con Madonna como actriz principal) y la película argentina Eva Perón (o Eva Perón: la verdadera historia), del mismo año.
El módulo requiere una constante participación activa en clase, una ponencia oral y un trabajo. Según la carrera que estén cursando, para la aprobación del seminario son necesarios diferentes requisitos: los estudiantes del BA + MEd + Vertiefungsmodul TnL deben elaborar la ponencia presentada en clase por escrito y en idioma español (12 páginas/ 25.000 caracteres), los estudiantes del Máster Romanistik International y del Máster TnL deben entregar también un trabajo escrito, pero un tanto más extenso (15 páginas) y los estudiantes del módulo 7 S del Máster Romanistik deben aprobar, adicionalmente, un examen oral de media hora sobre el corpus del seminario.
La fecha límite de entrega del trabajo escrito es el 17 de marzo de 2024.
El programa detallado se colocorá previamente en Stud IP y se presentará en la primera sesión; inscríbanse por favor previamente en Stud IP.
Lectura preparatoria: se recomienda comenzar con la lectura de la novela de Tomás Eloy Martínez: Santa Evita.

Dr. Maria Florencia Sannders
10-M81-3-M7S-1Forschungsmodul Literatur-, Film- und Kulturwissenschaft / Hispanistik
Falls Sie das Modul belegen müssen (was z.B. der Fall ist, wenn Sie die verkürzte Variante für M.Ed-AbsolventInnen studieren), setzen Sie sich bitte mit der betreffenden Modulverantwortlichen (über das Sekretariat hispan@uni-bremen.de) in Verbindung.

Seminar
Prof. Dr. Sabine Schlickers

M 8 F - Professionalisierungsmodul Sprachpraxis Französisch II - 3 CP

Modulverantwortlicher: Sylvain Saura

Das Modul vermittelt spezifische Französischkenntnisse im Professionalisierungsbereich Wissenschaft und akademische Berufe.
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
10-E77-5-C5-2Le francais dans un contexte professionnel

Übung

Termine:
wöchentlich Do 12:15 - 13:45 GW1 B2070 (2 SWS)

Préparation d’un exposé oral et d’un mémoire écrit sur des thèmes choisis individuellement.

Sylvain Saura

M 8 S - Professionalisierungsmodul Sprachpraxis Spanisch II - 3 CP

Modulverantwortliche: Prof. Dr. Sabine Schlickers, Kontakt: Sabine.Schlickers@uni-bremen.de
Das Modul vermittelt spezifische Spanischkenntnisse im Professionalisierungsbereich Wissenschaft und akademische Berufe.
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
10-E78-1-C4-1Unidad temática lingüística

Seminar

Termine:
wöchentlich Mo 12:15 - 13:45 SFG 2070 (2 SWS)


Dr. Martha Eugenia Ordaz Schroeder
10-E78-1-C4-2Unidad temática literatura

Seminar

Termine:
wöchentlich Mo 14:00 - 15:30 SFG 2070 (2 SWS)


Dr. Martha Eugenia Ordaz Schroeder

M 9 - Sprachpraxis Erweiterung: Zweite romanische Sprache II - 6 CP

Modulbeauftragte: Dr. Martha Ordaz Schroeder, Kontakt: ma_or@uni-bremen.de
In diesem Modul sollen die erworbenen Grundlagen einer zweiten romanischen Sprache verfestigt und erweitert bzw. eine weitere romanische Sprache erworben werden. Es kann auch dem Ausbau der weiteren romanischen Sprache dienen. Die Auswahl der Veranstaltungen erfolgt nach individueller Beratung (u. a. im Modul 4) und jeweiligen sprachlichen Voraussetzungen.
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
SZHB 0405Italienisch (B2.1) / Modul M
Italian (B2.1)
Eingangsniveau: B1.2 - Lehrkategorie C3

Kurs
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Do 08:30 - 10:00 GW2 A4170 (CIP-Raum FZHB) (2 SWS)

Einzeltermine:
Do 18.01.24 08:30 - 11:00
Do 01.02.24 08:30 - 11:00 GW2 A4190 (FZHB)


Antonella Lavagno
SZHB 2904Portugiesisch niveauübergreifend (B2)
Portuguese (B2.1)
Eingangsniveau: B1 - Lehrkategorie C3

Kurs
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Mi 10:15 - 11:45 GW2 A4190 (FZHB) (2 SWS)

Hispanistik/Frankoromanistik: Modul V Por M
Romanistik International: M9
Kursinformationen und Onlineanmeldung unter
https://www.fremdsprachenzentrum-bremen.de/401.0.html?&no_cache=1&user_kursdb_pi1%5BshowUid%5D=15358

Fabio Henrique Nogueira da Silva, M.A.
SZHB 3044Modul M (Landeskunde) - Französisch für Hispanistik - fällt aus!

Kurs
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Di 10:15 - 11:45 GW2 A4240 (FZHB) (2 SWS)


N. N.
SZHB 3045Propädeutikum Französisch für Frankoromanistik BA
Zusatzangebot ohne Credit Points

Blockveranstaltung

Einzeltermine:
Mo 11.03.24 - Fr 15.03.24 (Mo, Di, Mi, Do, Fr) 09:00 - 14:00 Extern Institut Francais

Intensivkurs Februar/ März 2024
Kursinformationen und Anmeldung unter:
https://www.fremdsprachenzentrum-bremen.de/253.0.html?&no_cache=1&user_kursdb_pi1%5BshowUid%5D=15335

Marine Merveille

M 10 - Interdisziplinäre Erweiterung - 6 CP

Modulverantwortliche: Prof. Dr. Karen Struve, struve@uni-bremen.de

Anmeldung bei Stud-IP. Um Kontaktaufnahme mit der Modulbeauftragten wird gebeten.
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
10-M81-3-M10-1Modul 10 - Interdisziplinäre Erweiterung

Seminar
ECTS: 6

Seminar (2 SWS)

In diesem Modul wird empfohlen, ein weiteres fachwissenschaftliches Seminar bzw. entsprechende Studieninhalte aus fachlich ergänzenden Masterstudiengängen – je nach Berufsorientierung und angestrebter wissenschaftlicher Spezialisierung der Studierenden – zu wählen.
Das Modul vermittelt eine spezifische Ergänzung und individuelle Profilierung im gewählten Forschungsgebiet durch passende Zusatzkenntnisse und eine größere Breite des Wissensfelds. Es fördert interdisziplinäres Verstehen und wissenschaftliche Kooperationsfähigkeit. Die konkreten Inhalte der einzelnen Veranstaltungen können variieren.
Es bieten sich zur Auswahl insbesondere Veranstaltungen aus den Masterstudiengängen M. A. Transnationale Literaturwissenschaft, M. A. Language Sciences, M. A. Germanistik, M. A. Transkulturelle Studien (in Kooperation mit dem FB 9) an, aber auch andere kommen in Frage. Auch Ringvorlesungen, Workshops, die Teilnahme an Fachtagungen, Sommerschulen u. ä. können hier angewählt bzw. von der Modulbeauftragten anerkannt werden.

N. N.

M 11 - Modul Masterthesis - 30 CP

Modulverantwortliche: Prof. Dr. Carolin Patzelt

Das in den fachwissenschaftlichen Mastermodulen noch nicht behandelte Thema der Abschlussarbeit (Thesis) wird in Absprache mit der bzw. dem Betreuer*in bzw. den Prüfer*innen gewählt. Die Präsen-tation und Diskussion des Themas und der Methodik der Masterarbeit sowie der Fortschritte bei der Erstellung der Thesis erfolgt im Begleitseminar (3 CP).
Spezifische Inhalte des Moduls sind abhängig vom Gegenstand der Masterarbeit in einer der beiden Teildisziplinen (Linguistik oder Literatur-, Film- und Kulturwissenschaft).
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
10-78-5-D1-1Begleitseminars zum Abschlussmodul Sprachwissenschaft

Colloquium

Termine:
wöchentlich Mo 16:15 - 17:45 GW2 B3580 (2 SWS)
Prof. Dr. Carolin Patzelt-Frings