AG Neudecker
Herzlich willkommen
In der AG Neudecker (ehemals AG Stauch) beschäftigen wir uns mit Theoretischer Chemie und Computerchemie. Wir konzentrieren uns auf die Entwicklung und Anwendung quantenchemischer Methoden zur Berechnung spektroskopischer Eigenschaften von Molekülen, die diversen äußeren Einflüssen (z.B. Kraft, Druck, Temperatur) ausgesetzt sind. Einzelheiten dazu finden Sie auf unserer Forschungsseite.
Twitter: @NeudeckerGroup
Neuigkeiten
09.03.2023
Raus aus dem Forschungspraktikum, rein in die Masterarbeit: Henry beginnt kommende Woche seine Masterarbeit in unserer Gruppe, in Kooperation mit Dr. Wilke Dononelli vom BCCMS. Er schreibt eine verallgemeinerte Implementierung unserer JEDI-Analyse.
01.03.2023
Aktuell bieten wir Bachelor- oder Masterprojekte in Kooperation mit industriellen Partnern und/oder dem Fraunhofer IFAM an. Der Fokus dieser Projekte liegt auf der Simulation der mechanischen Eigenschaften von Materialien. Motivierte Studierende, die einen Einblick in spätere Berufsfelder bekommen möchten, sind herzlich eingeladen, sich bei uns zu melden.
12.01.2023
Philipp verteidigt seine Masterarbeit und ist nun M.Sc. Philipp Diephaus. Herzlichen Glückwunsch!
09.01.2023
Wie könnte das neue Jahr besser starten? Jonas und Alexander beginnen ihre Promotionsprojekte in unserer Gruppe. Außerdem setzt Siyara ihr Forschungspraktikum in unserer Gruppe fort. WIr freuen uns auf viel interessante Wissenschaft und auf die gemeinsame Zeit.
01.12.2022
In ihrer neuen Publikation zeigen Sourabh, Rahel und Felix, dass Übergangszustände durch Druck in Minima auf der Potenzialenergiehyperfläche verwandelt werden können. Wir hoffen, bald eine experimentelle Bestätigung unserer Vorhersage zu sehen.
22.11.2022
Rahel hat ihre Masterarbeit verteidigt und ist nun M.Sc. Rahel Weiß. Herzlichen Glückwunsch! Die Ergebnisse ihrer Arbeit, die sich mit der Charakterisierung stationärer Punkte auf der druckmodifizierten Potenzialenergiehyperfläche beschäftigte, werden demnächst veröffentlicht.
1.11.2022
In einer neuen Veröffentlichung, die in Kooperation mit der Gesing-Gruppe entstanden ist, untersuchen wir Vorläufer zu Photokatalysatoren vom Mullite-Typ.
21.10.2022
Felix’ Paper über einen Screening-Algorithmus für Ein-Elektronen-Drei-Zentren-Überlappintegrale wurde zur Publikation angenommen. Der neue Algorithmus beschleunigt GOSTSHYP Rechnungen erheblich. Danke an Eric und Evgeny für diese schöne Kollaboration!
19.10.2022
Alexander verteidigt seine Masterarbeit und ist nun M.Sc. Alexander Dellwisch. Herzlichen Glückwunsch! In seiner Masterarbeit hat Alexander herausgefunden, wie sich topologisch anspruchsvolle Kohlenwasserstoffe unter Druck verhalten. Ab Januar werden wir gemeinsam an quanten-mechanochemischen Simulationen in komplexen Umgebungen arbeiten.
29.09.2022
Jonas verteidigt seine Masterarbeit uns ist nun M.Sc. Jonas Bentrup. Herzlichen Glückwunsch, Jonas! Die Ergebnisse seiner Masterarbeit haben dazu beigetragen, die Abhängigkeit der X-HCFF-Methode von empirischen Parametern zu verringern. Ein Manuskript dazu folgt in Kürze. Wir freuen uns auf die weitere Zusammenarbeit ab Januar im Bereich der sonochemischen Simulationen.
23.09.22
Zusammen mit der AG Stadler (HZI Braunschweig) und der AG Spiteller (FB2, UB) hat Tarek die Strukturen einiger Naturstoffe charakterisiert. Um die experimentellen ECD-Spektren zu erklären, hat er einige ziemlich aufwändige Rechnungen durchgeführt. Nähere Details in seiner neuen Publikation.
Kontakt
Prof. Dr. Tim Neudecker
Universität Bremen
Institut für Physikalische und Theoretische Chemie
Leobener Str. NW2, A4060
28359 Bremen
Tel.: +49 (0)421 218 50280
Email: neudeckerprotect me ?!uni-bremenprotect me ?!.de