Q4Q – Quartier für Quartier: Alternativen zum Erdgas und die Zukunft der Gasverteilernetze im Rahmen der kommunalen Wärmewende

Teilvorhaben: Wissenstransfer, Konflikt und Konsum (Q4Q: WKK)

Logo des Projektes Quartier für Quartier, indem das Projektkürzel Q4Q (die 4 wird englisch ausgesprochen) graphisch dargestellt wird: ein Quadrat wird durch eine 4 in orange in 4 Quadrate aufgeteilt. Unten links und oben rechts steht vor blauem bzw. grünem Hintergrund jeweils ein weißes Q.

Projektmitarbeiter:innen
Stefanie Baasch (Projektleitung), Katharina Renout, Charlotte Schmid

Laufzeit
01/2024 – 12/2026

Förderung
Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK)

Projektpartner:innen
Fraunhofer-Institut für Fertigungstechnik und Angewandte Materialforschung (IFAM), Gas- und Wärme-Institut Essen e.V. (GWI), Institut für Klimaschutz, Energie und Mobilität (IKEM),

Beschreibung
Das Projektvorhaben „Quartier für Quartier, Teilvorhaben: Wissenstransfer, Konflikt und Konsum" (Q4Q:WKK) ist ein sozialwissenschaftliches Teilprojekt im interdisziplinären Verbundforschungsvorhaben „Quartier für Quartier: Alternativen zum Erdgas und die Zukunft der Gasverteilernetze im Rahmen der kommunalen Wärmewende“.

Im artec Teilprojekt wird untersucht, wie zielgruppenspezifische Partizipation zu einer sozial gerechteren Gestaltung der Wärmewende beitragen kann. Hierfür werden partizipative Verfahren zur Analyse von Konsummustern und zum Wissenstransfer mit den unterschiedlichen Akteur:innen und Adressat:innen entwickelt und erprobt. Ziel ist es dabei, Handlungswissen für die (Weiter-)Entwicklung und Umsetzung der Wärmewende zu gewinnen. Die empirischen Arbeiten basieren auf Literatur- und Dokumentenanalysen sowie auf Workshops und Interviews. Hierbei wird ein transdisziplinäres Forschungsdesign in Ansatz gebracht, bei dem sowohl die einzelnen Forschungsschritte als auch die gewonnenen Erkenntnisse gemeinsam von den wissenschaftlichen und Praxispartner:innen gestaltet werden. Ein weiterer Arbeitsbereich ist die Dissemination und Stakeholderintegration. Hier stehen die Übertragbarkeit der Projektergebnisse auf andere Regionen sowie der Transfer der wissenschaftlichen Erkenntnisse und Ergebnisse in die Anwendungspraxis und die wissenschaftliche Diskussion im Mittelpunkt.


Workshops in "Quartier für Quartier"


Veranstaltungen

06.11.2025 | Praxisworkshop: "Vermittlungsstrategien für die Wärmewende entwickeln"

Donnerstag, den 06. November 2025
von 9:00 bis 15:00 Uhr

Stadtwerke Düsseldorf
Höherweg 100, 40233 Düsseldorf

Im Rahmen des BMWK-Verbundprojektes „Quartier für Quartier –Alternativen zum Erdgas und die Zukunft der Gasverteilnetze im Rahmen der kommunalen Wärmewende“ lädt das artec Forschungszentrum Nachhaltigkeit der Universität Bremen Akteure der kommunalen Wärmewende ein. 

Thema des Workshops sind Vermittlungsstrategien in der Wärmewende. Gemeinsam mit Ihnen möchten wir darüber sprechen, wie Bürger:innen in die kommunale Wärmewende einbezogen werden können. Es werden verschiedene Erkenntnisse aus Forschung und Praxis vorgestellt und es wird in verschiedenen interaktiven Formaten gemeinsamer Austausch ermöglicht. 

 

ABGESAGT - 13.06.2025 | Stakeholder-Workshop: "Ende des Heizungsgesetzes? - Was bedeutet das für die Wärmewende in Bremen?"

Freitag, den 13. Juni 2025
von 9:00 bis 12:00 Uhr

Klima Bau Zentrum
Knochenhauerstr. 9, 28295 Bremen

Im Rahmen des BMWK-Verbundprojektes „Quartier für Quartier –Alternativen zum Erdgas und die Zukunft der Gasverteilnetze im Rahmen der kommunalen Wärmewende“ lädt das artec Forschungszentrum Nachhaltigkeit der Universität Bremen Expert:innen aus der Praxis zur Diskussion ein. 

Nach dem Amtsantritt der neuen Bundesregierung und der Veröffentlichung des Koalitionsvertrags ist es Ziel dieses Workshops, mögliche Auswirkungen eines neuen GEGs für Verbraucher:innen abzuschätzen und zu sondieren, wie die Wärmewende in Bremen weiter vorangehen kann.

24.04.2025 | Fokusgruppe: "Wird Heizen Luxus? Frauen in Arsten tauschen sich aus"

Eine Comic-Darstellung von fünf Personen, die diskutierend um einen Tisch herumsitzen, über ihren Köpfen Sprech- und Denkblasen (Fragezeichen, Ausrufezeichen, ein Heizkörper)
Donnerstag, den 24. April 2025
von 17:30 bis 19:30 Uhr

Gemeindehaus Arsten
In der Tränke 24, 28279 Bremen

Zu diesem Austauschtreffen mit Ihren Nachbarinnen in Arsten laden wir Frauen jeden Alters ein, sich über ihre Bedarfe zum Thema Heizung auszutauschen.

  • Wie wollen Sie in Zukunft heizen?
  • Fragen Sie sich, ob Sie sich eine warme Wohnung noch leisten können?
  • Welche Wünsche haben Sie?

Projektleitung

Stefanie Baasch

Kontakt

Universität Bremen
Forschungszentrum Nachhaltigkeit
(SFG)
Enrique-Schmidt-Straße 7
28359 Bremen

Tel. +49 (0) 421 / 218-618 11
E-Mail: stefanie.baaschprotect me ?!uni-bremenprotect me ?!.de