Geräte

STADI MP Röntgendiffraktometer

StadiMP Röntgendiffraktometer

StadiMP, Stoe & Cie, Darmstadt

  • Pulverbeugung
  • Mo / Ag Strahlung (monochromatisch)
  • Debye-Scherrer / Bragg-Brentano
  • Dectris Mythen Detector
  • Oxford Cryosystems PheniX (12 K - 310 K)
  • Anton Paar HTK 1200N (300 K – 1473 K, Bragg-Brentano und Debye-Scherrer)
  • Stoe HT2 (300 K – 1873 K)

Zum Eintrag auf der Seite des MAPEX-Gerätezentrum

D8 Discover

D8 Discover Röntgendiffraktometer

D8 Discover, Bruker AXS, Karlsruhe

  • Pulverbeugung
  • Cu Strahlung
  • LynxEye Detector
  • HTK-1200N
D8 Venture

D8 Venture Röntgendiffraktometer

D8 Discover, Bruker AXS, Karlsruhe

  • Einkristallbeugung
  • Mo Strahlung
  • 173 K - 1273 K

Zum Eintrag auf der Seite des MAPEX-Gerätezentrum

Rasterelektronenmikroskop

Rasterelektronenmikroskop (REM)

JSM-6510, Jeol (Germany) GmbH, Freising

Rasterelektronenmiskroskop

  • Wolfram Kathode
  • Auflösung (theor.): 3 nm @ 30 kV

Detektoren:

  • Sekundärelektronen
  • Rückstreuelektronen
  • Röntgenspektrum

Zum Eintrag auf der Seite des MAPEX-Gerätezentrum

Raman Spektroskop

Raman Spektroskop

LabRam ARAMIS, Horiba Jobin Yvon

  • Lasers: 532 nm, 633 nm and 785 nm
  • Messbereich: 35 - 8000 cm-1(mit 532 nm), 100 - 6000 cm-1(mit 633 nm), 100 - 2200 cm-1(mit 785 nm)
  • Stokes: Ja (mit 532 nm), Ja (mit 633 nm), Ja (mit 785 nm)
  • Anti-Stokes: Ja (mit 532 nm), Nein (mit 633 nm), Nein (mit 785 nm)
  • Temperaturbereich: 78 bis 1773 K
  • Probenzustände: Pulver, Einkristall, Pellet, Flüssigkeit, Gas, amorph, mikrokristallin, nanokristallin und Quantenpunkte
  • In-situ Messung: Ja

Zum Eintrag auf der Seite des MAPEX-Gerätezentrum

FT-IR Spektroskop

Fourier-Transform-Infrarot-Spektroskop (FT-IR)

IFS 66v/S FT-IR spectrometer, Bruker Optics

  • Messbereich: 10-300 cm-1 (FIR), 400-4000 cm-1 (MIR), 100- cm-1(NIR)
  • Probezustände: Pulver, Einkristall, Pellet
  • Temperatur: 80 bis 1773 K
  • Gasfluss: Ja

Zum Eintrag auf der Seite des MAPEX-Gerätezentrum

UV-Vis Spektrophotometer

UV-Vis Spektrophotometer

UV-Vis Spektrophotometer, Shimadzu

  • Spektroskopischen Untersuchung von Flüssigkeiten und Festkörpern
  • Messbereich: 190 nm bis 1100 nm
  • Auflösung: 0.01 nm bis 5.0
  • UV-Vis Zubehör für diffuse Reflektion (UV-Vis DiffusIR(TM), Fa. Pike Technologies Inc.)
  • Temperaturabhängige Messungen im Bereich 273 K bis 1273 K (Temperaturkammer, Fa. Pike Technologies Inc.) 
  • Software: UVProbe 2.70, TempPro(TM)
Dynamisches Differenzkalorimeter

Dynamische Differenzkalorimetrie (DDK)

STARe-System DSC 3+, Mettler Toledo

  • Technik: Dynamische Differenzkalorimetrie (DDK)
  • Sensor: Wärmefluss
  • Temperaturbereich: 123 K - 973 K
  • Abtastrate: max. 50 Datenpunkte/s
  • Heizrate pro min.: 0,02 K - 300 K
  • Kühlrate pro min.: 0,02 K - 50 K
Thermogravimetrische Analyse (TGA) mit Differential Thermoanalyse (DDK)

Thermogravimetrische Analyse (TGA) mit DDK

STARe System TGA/DSC 3+, Mettler Toledo

  • Technik: Simultane Thermische Analyse (TGA/DSC), Dynamische Differenzkalorimetrie (DSC), Thermogravimetrie (TGA)
  • Sensor: Masse, Wärmestrom
  • Temperaturbereich: 303 K – 1873 K
  • Abtastrate: 10 Datenpunkte/s
  • Heizrate pro min.: 2 K – 250 K
  • Kühlrate pro min.: 0,02 K – 50 K
Digitales Lichtmikroskop

Digitales Lichtmikroskop (LM)

Axio Imager M2m, ZEISS

Für Materialforschung, aufrechtes Forschungsmikroskop für anspruchsvolles Imaging in Fluoreszenz- und Durchlicht.

  • Auflicht- und Durchlicht- Mikroskopie
  • Polarisationsmikroskopie mittels Analysatorschieber
  • Softwaregestützte Bildauswertung (ZEISS ZENN)
  • Temperaturabhängige Messungen im Bereich 77 K bis 873 K (LINKAM-Stage: THMS600)
  • Zerstörungsfreie Untersuchung von Proben
Standardisiertes Testsystem 1 (STD1)

Photokatalyse Testsystem 1

Standardisiertes Testsystem 1 (STD1)

  • Sondierende Untersuchung photokatalytisch aktiver Materialien
  • Messart: "ex situ"
  • Sondierende Untersuchung photokatalytisch aktiver Materialien
  • Anregungsquellen (LED's) im Bereich: ca. 275 nm, 385 nm, 460 nm, 660 nm, weißes Licht (380-850 nm)
  • Probenaufnahme: Messküvetten
  • Probenform: Pulver
  • Messzeiten im Bereich von Minuten bis Stunden
  • Farbstoffe: Methylenblau, Methylorange, Nitrophenole
Standardisiertes Testsystem 2 (STD2)

Photokatalyse Testsystem 2

Standardisiertes Testsystem 2 (STD2)

  • Systematischen Untersuchung photokatalytisch aktiver Materialien
  • Messart: "ex situ"
  • Anregungsquellen (LED's) im Bereich: ca. 275 nm, 385 nm, 460 nm, 660 nm, weißes Licht (380-850 nm)
  • Probenaufnahme: photokatalytisches Reaktionsgefäß mit integrierter Messküvette
  • Probenform: Schichten auf keramischen Substraten
  • Messzeiten im Bereich von Minuten bis Stunden
  • Farbstoffe: Methylenblau, Methylorange, Nitrophenole
Standardisiertes Testsystem 3 (STD3)

Photokatalyse Testsystem 3

Standardisiertes Testsystem 3 (STD3)

  • Systematischen Untersuchung photokatalytisch aktiver Materialien
  • Messart: "in operando"
  • Anregungsquellen (LED's) im Bereich: ca. 275 nm, 385 nm, 460 nm, 660 nm, weißes Licht (380-850 nm)
  • Probenaufnahme: Flusszelle
  • Probenform: Schichten auf Objektträgern
  • Messzeiten im Bereich von Minuten bis Stunden
  • Farbstoffe: Methylenblau, Methylorange, Nitrophenole
Hydrothermal Ofen

Hydrothermal Öfen

Hydrothermalanlage digestec DAB-2, Berghof

Für Synthesen und Aufschlüsse unter Hochdruck.

  • Arbeitsdruck: bis 200 bar
  • Temperatur: bis 473 K
  • 6 Slots
  • Füllhöhe Teflonhülse: 50 mL
  • Programmierbare Druck- und Temperaturkontrolle
Kammerofen 1200
Kammerofen 1600
Kammerofen 1500
Röhrenofen

Kammer- und Röhrenöfen

Kammerofen CWF1200, Carbolite (Bild links oben)

  • Raumtemperatur bis 1150°C mit verschiedenen Heizraten und Haltezeiten möglich (Kurzzeitig auch 1200°C)

 

Kammerofen RHF1600, Carbolite (Bild rechts oben)

  • Raumtemperatur bis 1550°C mit verschiedenen Heizraten und Haltezeiten möglich (Kurzzeitig auch 1600°C)

 

Kammerofen 1500, Nabertherm (Bild links unten)

  • Raumtemperatur bis 1450°C mit verschiedenen Heizraten und Haltezeiten möglich (Kurzzeitig auch 1500°C)

 

Röhrenofen TZF 12/65/550, Carbolite (Bild rechts unten)

  • Raumtemperatur bis 1150°C mit verschiedenen Heizraten und Haltezeiten möglich (Kurzzeitig auch 1200°C)

 

Emax Ballmill

Kugelmühle

High Energy Ball Mill Emax, Retsch GmbH

Anwendungen: chemische Homogenisierung, Nanomahlung, Kristallitgrößenreduzierung (bis zu ~20 nm). Integriert mit Wasserkühlung, um die Probe vor Überhitzung zu schützen.

  • Mahlfrequenz = 300 - 1200 U/min
  • Mahldauer = maximal 6 h/Tag
  • Mahlbedingungen = trocken / nass (mit Ethanol)
  • Mahlgefäß
    • Material = WC (Wolframkarbid)
    • Fassungsvermögen = 50 mL (~20 mL sollten leer gelassen werden)
  • Mahlkugeln
    • Material = WC (Wolframkarbid)
    • Durchmesser = 2 mm
Ultimaker 2 Extended

Additive Fertigung (3D-Druck)

Ultimaker 2 Extended, Ultimaker

  • Filament-Drucker
  • Filamentdurchmesser: 2.85 mm
  • Filamente: PLA, PMMA unterschiedlich pigmentiert
  • Düsendurchmesser: 0.25 mm, 0.40 mm, 0.60 mm, 0.80 mm
  • Druckqualität: 0.015 mm
  • Maximale Druckbetttemperatur: 100 °C
  • Druckgeschwindigkeit: optimal 30 mm/s
Schweißmikroskop

Schweißmikroskop

Schweißmikroskop mit PUK 3s professional, Lampert Werktechnik GmbH, Werneck Deutschland

  • Leistungsaufnahme: 350 VA
  • Schutzgas: Argon
  • Vergrößerung: 1 - 10x
Diamantradsäge

Diamantradsäge

Diamantradsäge, Well Diamantdrahtsägen GmbH, Mannheim Deutschland

Aktualisiert von: CKfS