Aktuelles

Zweiter Aktionsplan Inklusion an der Universität Bremen verabschiedet

Der Akademische Senat der Universität Bremen hat am 25.01.2023 den zweiten Aktionsplan Inklusion zur Umsetzung der UN-Behindertenrechtskonvention verabschiedet. Der fortgeschriebene Aktionsplan Inklusion adressiert alle Statusgruppen - er betrachtet die Universität als Gesamtsystem, das inklusiv(er) gestaltet werden soll. Eine barrierefreie Version des Aktionsplanes Inklusion wird auf dies Seite in Kürze verfügbar sein.

Neu an der Universität Bremen:

Online Veranstaltung „Diversity Kompetenzen“ (3 CPs)

Die videobasierte Online-Lehrveranstaltung „Diversity-Kompetenzen“ soll Studierende aller Fachrichtungen für gesellschaftliche Dimensionen von Ungleichheit, Macht und Diskriminierung sensibilisieren. In 13 Kapiteln (mit je 2-3 Episoden) zu verschiedenen Diversity-Aspekten (u.a. Geschlecht, soziale Herkunft, Ethnizität und „race“) diskutieren insgesamt 26 renommierte Wissenschaftler*innen das Thema aus verschiedenen Forschungsperspektiven.

Die Veranstaltung ist Teil der Fachergänzenden Studien der Universität Bremen (General Studies) und wurde als reines Online-Format konzipiert. Für den Erhalt von Credit Points (3CPs) schließen Studierende die Veranstaltung mit einer elektronischen Klausur im Testcenter der Universität Bremen ab. Das Angebot richtet sich an alle Studierenden, die Kenntnisse und Kompetenzen passend zu ihren individuellen und heterogenen Lernvoraussetzungen erwerben möchten; es steht aber auch allen anderen Interessierten offen.

Die Veranstaltung wurde zweisprachig (Deutsch/Englisch) und möglichst barrierearm (Gebärdensprache) gestaltet.

Hier geht es zur Veranstaltung: http://zmml.de/diversity

Pflegestammtisch mit dem Bremer Pflegestützpunkt

Seit 2014 erhalten Beschäftigte mit Pflegeverpflichtungen die Möglichkeit, sich einmal im Monat mit anderen Betroffenen über ihre Situation auszutauschen.

Begleitet und moderiert wird der Stammtisch von Ines Gürlevik (Leiterin des Familienservicebüros) mit Unterstützung eine*r Mitarbeiter*in des Bremer Pflegestützpunktes. Die*der  Berater*in steht für kompetente und wertvolle Informationen und Tipps hinsichtlich aller Fragen rund um die Pflege und umfänglichen Finanzierungsmöglichkeiten zur Verfügung.

Alle Interessierten sind herzlich willkommen! Der Stammtisch findet in einer vertrauensvollen und offenen Atmosphäre statt.

Ort: Familienservicebüro -  auf dem Universitäts-Boulevard (links neben der Glashalle) zurzeit virtuell über Zoom!
Zeit: Die nächsten Termine können Sie dem Link entnehmen!

Das Angebot ist seit März 2021 auch für Studierende geöffntet.

mehr

Zugänglichkeit für die Digitale Lehre

Ein digitales Lehrangebot ist – auch in Zeiten, wo keine Corona-Pandemie grassiert – grundsätzlich ein wertvolles Format für eine diverse, inklusive Lehre. Insbesondere Studierende mit einer Beeinträchtigung können von der digitalen Lehre profitieren. Sie birgt jedoch auch Herausforderungen für diese Zielgruppe, weswegen wir Sie als Lehrende bitten, auch in dieser besonderen Situation trotz des hohen Stress-Niveaus, das Sie jetzt alle haben, die Zugänglichkeit der digitalen Lehre im Auge zu behalten. Hier geht es insbesondere um die Zugänglichkeit für Studierende mit Hör- oder Sehbeeinträchtigung, aber z.B. auch für Studierende mit einer Mobilitätseinschränkung (insbesondere in Hinblick auf das Mitschreiben), Beeinträchtigungen durch ADHS, Lese-Rechtschreib-Störung, psychische Erkrankungen oder Beeinträchtigungen durch Medikamenteneinnahme.

mehr

News & Statements

Eine gemeinsame Erklärung mit Wissenschaftler*innen verschiedener Universitäten zu Sexismus in der Wissenschaft:
gender.macht.wissenschaft

Stellungnahme vom Rat für Migration zur Diskreditierung rassismuskritischer Forschung und Forscher*innen

"Prejudices against many groups of people in science are not taken seriously" - Große Umfrage zeigt Karrierehindernisse für LGBTQ-Wissenschaftler*innen

Der Rat für Migration fordert in seiner Stellungnahme zu den Geschehnissen in Hanau: "Es wird höchste Zeit, Rassismus beim Namen zu nennen"


Wenn Sie über diversitätsbezogene Angebote an der Uni Bremen informiert und in unseren internen Verteiler aufgenommen werden möchten, senden Sie bitte eine kurze Nachricht an diversityprotect me ?!uni-bremenprotect me ?!.de

 

Regenbogenfahne

Sollten Sie beim Lesen unserer Seiten auf Barrieren, diskriminierende Inhalte oder Unklarheiten stoßen, freuen wir uns über eine Nachricht an diversity@uni-bremen.de.