Professur für Global Supply Chain Management
Leitung und Themen
Prof. Dr. Aseem Kinra


Global Supply Chain Management

Logistik

Betriebswirtschaftslehre
Events
Warum bleiben die Regale leer? Warum hat die Fabrik Überkapazitäten? - Aktuelle Probleme globalisierter Supply Chains
10/10/2022, 15:00 – 18:00, Bel Etage Bremen
In dieser Veranstaltung demonstrieren und erläutern wir aus der Sicht globaler Lieferketten die aktuellen Produktknappheiten und Betriebsstörungen, mit denen die Organisationen und Bürger Bremens sowie die deutsche Gesellschaft im Allgemeinen konfrontiert sind. Mit dem interaktiven Beer Game verdeutlichen wir die Herausforderungen moderner komplexer Lieferketten. Aufgrund seiner Einfachheit und Verständlichkeit ist das Beer Game ideal geeignet, um Menschen zu begeistern, die globale Lieferketten verstehen möchten. Die Teilnahme ist für ein breites Publikum geeignet und es sind keine Vorkenntnisse erforderlich. Nützliche Einblicke in das Thema und Lösungsstrategien werden von einem Experten präsentiert. Abschließend sind die Teilnehmenden eingeladen, bei einem Getränk mit Mitgliedern des Forschungsteams über aktuelle Fragen des Lieferkettenmanagements zu diskutieren. Die Veranstaltung wird moderiert von Prof. Dr. Herbert Kotzab
Bitte bestätigen Sie Ihre Teilnahme bis Fr. 30.09.2022 per E-Mail an sekkinraprotect me ?!uni-bre…

Forschungsseminar mit Professor Dr. Constantin Blome, Chefredakteur des International Journal of Operations and Production Management
11/10/2022, 12:00 – 13:30, WiWi 1 A1070, Fachbereich 7, Uni Bremen
In diesem Brown-Bag Forschungsseminar wird Prof. Dr. Constantin Blome über die disziplinären Grundlagen des Fachgebiets Operations Management in Deutschland sprechen. Außerdem stellt er die internationale "A"-Zeitschrift, das International Journal of Operations and Production Management (IJOPM) und die Publikationsmöglichkeiten für deutsche Wissenschaftler*innen in der Zeitschrift vor. Constantin Blome ist Chefredakteur des IJOPM sowie Professor für Operations Management und stellvertretender Dekan für Forschung an der University of Sussex Business School. Die Veranstaltung wird moderiert von Prof. Dr. Aseem Kinra, Professur für Global Supply Chain Management.
Bitte bestätigen Sie Ihre Teilnahme bis spätestens Fr. 30.09.2022 per E-Mail an sekkinraprotect me ?!uni-bremenprotect me ?!.de

Aktuelles

Am 10.10. 2022 erläuterten die Mitarbeitenden der Professur im Rahmen der Campus City 2022 über den Dächern der Bremer Innenstadt die aktuellen Produktknappheiten und Betriebsstörungen, mit denen die Unternehmen und Bürger Bremens sowie die deutsche Gesellschaft im Allgemeinen konfrontiert sind. Mit einem Rollenspiel auf Basis eines interaktiven Planspiels verdeutlichten Piotr Warmbier und Fabian Siekmann, Doktoranden an der Universität Bremen, die Herausforderungen komplexer Lieferketten. Im Anschluss wurden von Herrn Prof. Dr. Blome nützliche Einblicke in die Tehmenfelder Lieferkettenresilienz und Risikomanagement gegeben.
Die Professur bedankt sich recht herzlich bei der Universität Bremen für die organisatorische Unterstützung sowie bei Prof. Dr. Kotzab für die Moderation des Events.

In diesem Gastbeitrag erläutern Doktorand Piotr Warmbier und Prof. Aseem Kinra die Gründe für die anhaltende Krise der Lieferketten.
Weitere Informationen finden Sie hier:

Am 22. Februar hat die Professur für Global Supply Chain Management gemeinsam mit den Forschungsinitiativen Diginomics und LogDynamics den 1. internationalen PhD Field Day veranstaltet. Das Ziel der PhD Field Day war es, jungen Wissenschaftlern dabei zu helfen, ihre Forschung zu kommunizieren, Feedback zu ihren Projekten zu erhalten und Publikationsfähigkeiten zu entwickeln. 8 ausgewählte DoktorandInnen präsentierten und diskutierten in einem intensiven Online-Format ihre Forschungsarbeiten mit ihren engagierten Diskutanten. Darüber hinaus bot die Veranstaltung Beiträge sowohl von etablierten, weltweit anerkannten Wissenschaftlern wie Dr. Sarianna Lundan und Dr. Herbert Kotzab als auch von aufstrebenden Forschern aus dem Bremer Data-Science-Cluster wie Dr. Lena Steinmann. Wir freuen uns darauf, diesen Doktoranden-Workshop auch in den kommenden Jahren zu veranstalten.

Mit Freude dürfen wir bekannt geben, dass der erste Doktorand der Professur für Global Supply Chain Management, Juri Reich, mit summa cum laude abschloss und am 05.01.2022 seinen Doktortitel erhielt. Seine Forschung konzentrierte sich auf die Entscheidungsfindung in globalen Supply-Chain-Netzwerken - genauer gesagt, auf die Frage, wie mathematische Optimierungsmodelle mit qualitativen Informationen kombiniert werden können. Ziel war es, grenzüberschreitende Lieferketten auf der Grundlage von Trade-Offs zwischen Zielgrößen zu gestalten.

Prof. Kinra berichtet über knappe Kapazitäten, Engpässe in Lieferketten und wie die COVID-19-Pandemie diese weiter verschärft hat. Das Gespräch dreht sich um langfristige strategische Partnerschaften mit Logistikdienstleistern sowie vorausschauendes Risikomanagement und resiliente Lieferketten als wirksame Instrumente für Unternehmen die sich vor dem Hintergrund der fortschreitenden Globalisierung von Lieferketten eine große Rolle zukunftsfähig aufstellen wollen.
Das Interview in voller Länge finden Sie im Magazin:
https://www.dachser.de/de/mediaroom/Das-neue-DACHSER-magazin-ist-da-13116

Störungen in globalen Lieferketten führen zu Lieferengpässen, die auch Bremer Kunden zu spüren bekommen.
Prof. Dr. Kinra erklärt im Interview für Radio Bremen „buten un binnen“ wie sich diese weitreichenden Auswirkungen ergeben und welche Rolle die Corona Pandemie spielt.
Zur Sendung (9. September 2021): https://www.butenunbinnen.de/videos/lieferketten-funktionieren-nicht-mehr-100.html
Prof. Aseem Kinra wird, in Zusammenarbeit mit Forschern der University of Southern Denmark und der Copenhagen Business School im Rahmen eines neuen internationalen Forschungsprojekts, das von der Danish Industry Foundation finanziert wird, Unternehmen beim Aufbau widerstandsfähiger Lieferketten unterstützen. Die aktuelle COVID-19-Pandemie hat gezeigt, wie verwundbar globale Lieferketten produzierender Unternehmen gegenüber Ereignissen mit hohen Auswirkungen und geringer Häufigkeit sind. Ziel ist es, betroffene Unternehmen in die Lage zu versetzen, mit unerwarteten Ereignissen wie Pandemien, Naturkatastrophen oder Cyber-Attacken umzugehen und die Leistungsfähigkeit von Lieferketten mit Hilfe konkreter Werkzeuge und Methoden wiederherzustellen.
Weitere Informationen –
https://www.industriensfond.dk/english/about-the-foundation

Die Corona-Pandemie und ihre Folgen sind auch für internationale Lieferketten eine Herausforderung. Im Interview mit Stefan Lakeband aus dem Wirtschaftsresort des Weserkuriers erörtert Prof. Aseem Kinra ob sich die globalen Lieferketten in der Folge der Corona-Pandemie verändern, warum resiliente Lieferketten für Firmen immer wichtiger werden und welche Rolle die fortschreitende Digitalisierung der Lieferketten dabei spielen kann.
Der Artikel am 30.06.21 erschienene Artikel ist über die Website des Weserkuriers verfügbar:
Prof. Kinra zur Bedeutung des Suezkanals für die deutsche und europäische Wirtschaft und alternative Frachtrouten.
Mehr Informationen zum Podcast unter:
Prof. Kinra führt gemeinsam mit Kollegen von der WCTRS ein neues Lizensierungsprogramm im Bereich Supply Chain Management und Transport ein.
Das Lizensierungsprogramm umfasst das Supply Chain Management Analyst Program, sowie das Transport Analyst Program.
Weitere Informationen zum Lizensierungsprgramm unter:
www.wctrs-society.com/wp-content/uploads/2021/02/Vol-1.-Issue-1.-Feb-2021.docx
Die WCTRS ist eine der größten Gesellschaften innerhalb der Verkehrsforschung mit Vertretern in 67 Ländern. Die Positionen erweitern die Reichweite der Uni Bremen, da sie eine starke Plattform für Forscher und Lehrende aus der ganzen Welt bieten, um Wissen über wichtige verkehrs- und logistikbezogene Themen aus deutscher Sicht auszutauschen. Mit der neuen Rolle will die Professur neue Möglichkeiten innerhalb der Verkehrsforschung in der Region Bremen und in Deutschland anstoßen. Prof. Kinra wird künftig auch den Co-Vorsitz der SIG (Special Interest Group) B1- Logistics and Freight Transport Operations on Supply Chain Management übernehmen.
Mehr über die WCTRS unter:
Wir möchten Sie einladen, an unserer Sondersitzung zum Thema KI für Resilienz in globalen Lieferkettennetzwerken im Kontext von Pandemieunterbrechungen auf der APMS 2021 teilzunehmen, die vom 5. bis 9. September in Nantes stattfindet.
Mehr Informationen zur Konferenz unter:
https://www.apms-conference.org/apms-2021/program/special-sessions-tracks-proposal/
Die Professur für Global Supply Chain Management hat angesichts der andauernden COVID19-Situation digitale Konzepte für die angebotenen Veranstaltungen erarbeitet. Die Lehrveranstaltungen in diesem Semester werden daher in digitaler Form (Online-Seminare) abgehalten.
Stellenausschreibung
Praktikant im Bereich Nachhaltigkeit in der Lieferkette (w/m/x) - 72539
Unternehmensbereich: BMW AG
Standort: München
Arbeitsbereich: Lieferantennetzwerk
Startdatum: ab 01.10.2022
Dauer: 6 Monate
Arbeitszeit: Vollzeit- oder teilzeitgeeignet
Für weitere Informationen:
https://www.bmwgroup.jobs/de/en/jobfinder/job-description.72539.html
Bei weiteren Fragen kontaktieren Sie folgende Ansprechperson:
Piotr Warmbier
Studentische Hilfskraft gesucht
Wir suchen für die Begleitung und Unterstützung von Forschung, Lehre und administrative Aufgaben eine studentische Hilfskraft.
Arbeitszeiten: 10 - 20 Stunden pro Woche, je nach Verfügbarkeit.
Weitere Informationen zu Profil und Aufgabenfeldern finden Sie unter dem Reiter "Team"