Ausgaben
Alle Absolventinnen und Absolventen, die ihren Abschluss an der Universität Bremen zwischen dem 1. Oktober 2018 und dem 30. September 2019 gemacht haben, bekommen das Jahrbuch automatisch zugeschickt.
Im Folgenden können Sie die Jahrbücher der Jahre 2013 bis 2019/2020 als PDF herunterladen. Die Onlineversionen enthalten aus Datenschutzgründen keine Absolventenlisten. Gedruckte Ausgaben aus den Vorjahren erhalten Sie in der Pressestelle unter presseprotect me ?!uni-bremenprotect me ?!.de. Die aktuelle Ausgabe kann als Printversion mit dem Bestellformular angefordert werden.
"Und dann? Wege nach dem Studium": Ausgabe 2019/2020
"Transfer weiterdenken": Ausgabe 2018/2019
An der Universität Bremen hat Transfer eine große Bedeutung. Wofür steht der Begriff genau? Die Universität versteht darunter einen kooperativen Prozess zwischen Gesellschaft, Wirtschaft, Verwaltung und Wissenschaft. Miteinander forschen, voneinander lernen, sich auf Augenhöhe austauschen und gesellschaftliche Verantwortung übernehmen sind dabei wichtige Aspekte. In der Jahrbuchausgabe 2018/2019 stellen wir beispielhaft Menschen unserer Universität aus unterschiedlichen Disziplinen vor, die Transfer leben.

"20 Jahre Zukunft": Ausgabe 2017/2018
20 Jahre Zukunft – so lautet der Titel der Ausgabe des Jahrbuchs 2017/2018, die zum 20. Mal erschien. Was für Erwartungen haben Menschen, die mit dieser Universität verbunden sind, in den vergangenen zwei Jahrzehnten an die Zukunft gehabt? Wie haben sie 1997 und 2007 erlebt? Das erzählen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler, Mitarbeitende, der Rektor und zwei seiner Amtsvorgänger, Absolventinnen und Absolventen sowie Personen aus Politik, Wirtschaft und Kultur. Alle Videos zu der Ausgabe finden Sie hier.
"Lehrer bilden - Zukunft gestalten": Ausgabe 2016/2017
An der Universität Bremen bilden neun von zwölf Fachbereiche Nachwuchslehrerinnen und -lehrer für alle Schulformen aus. Wie ist diese Ausbildung organisiert? Wie arbeitet Uni und Schule zusammen? Wie werden Studierende der Uni auf die Schulrealitäten vorbereitet? Und was macht einen guten Lehrer aus? Das diesjährige Schwerpunktthema Lehrerbildung beantwortet diese und weitere Fragen und stellt Ihnen in vier Videos Lehrer, Lehramtsstudierende, Referendare und Schülerinnen aus Bremen vor.
"Kooperationen": Ausgabe 2015
Was hat ein Meereswurm mit Kooperation zu tun? Wie sind Alumni, Freunde und Förderer mit der Universität Bremen verbunden? Was motiviert Kulturschaffende und Unternehmen, mit der Uni Bremen zusammen zu arbeiten? Welche Bedeutung hat Kooperation für Forschende und Uni-Mitarbeiter? Darum geht es im Jahrbuch 2015 der Universität Bremen. Denn Kooperation ist das Schwerpunktthema. Erstmals gibt es auch einen Film zum Jahrbuch.
"Halbzeit in der Exzellenz": Ausgabe 2014
„Halbzeit in der Exzellenz“ – so heißt das Schwerpunktthema des Jahrbuchs 2014 der Universität Bremen. Denn seit dem Erfolg in der Exzellenzinitiative und dem Beginn der Förderung im Jahr 2012 sind zum Erscheinen der Ausgabe etwa zweieinhalb Jahre vergangen – und damit die Hälfte der Förderzeit durch das Programm des Bundes und der Länder. Zeit für eine Zwischenbilanz: Das Jahrbuch stellt beispielhaft Menschen und Projekte vor, die durch das Zukunftskonzept „Ambitioniert und agil“ gefördert werden.
"Internationalität": Ausgabe 2013
"Internationalität" ist das Schwerpunktthema im Jahrbuch 2013, das sowohl als Printversion und online zur Verfügung steht. Studierende, Forschende, Uni-Mitarbeiterinnen und -Mitarbeiter "erzählen", wie sie interkulturelle Vielfalt erfahren und leben.
