Professur für Volkswirtschaftslehre, insb. Makroökonomik

  • Symbol Bild

    Herzlich willkommen

    an der Professur für Volkswirtschaftslehre, insb. Makroökonomik

  • Bild eines Kurses

    Lehre

    Unser Fokus liegt auf der Vermittlung der theoretischen Grundlagen sowie der Aneignung quantitativer Werkzeuge zur Analyse komplexer gesamtwirtschaftlicher Zusammenhänge.

  • Beispielhafte Gleichungen

    Forschung

    Unser Forschungsansatz ist quantitativer Natur und stützt sich auf moderne simulationsbasierte und ökonometrische Verfahren.

Leitung und Themen

Prof. Dr. Torben Klarl

Foto von Professor Klarl

Umwelt, Konjunktur und Nachhaltigkeit

Geldpolitik

Immobilienmärkte

Aktuelles

Aktuelles

EZB-Working Paper

Angelina Hackmann hat mit Ko-Autoren ein EZB-Arbeitspapier mit dem Titel Working Paper Series „Navigating the housing channel of monetary policy across euro area regions“ veröffentlicht.

Download


Economic Colloquium WS 2022/2023: Vortrag von Maik Schneider

Am 31.01.2023 war Maik Schneider von der University of Bath zu Gast im Economic Colloquium. Der Titel des Vortrags war: "Inequality, Openness, and Growth through Creative Destruction".


Gastvortrag Bundesbank

Gastvortrag von Julia von Borstel (Deutsche Bundesbank) in der Veranstaltung "Makroökonomie"

Julia von Borstel (Deutsche Bundesbank) war gestern zu Gast am Fachbereich Wirtschaftswissenschaft der Universität Bremen. Im Rahmen der Veranstaltung „Makroökonomie“ hat Sie einen spannenden Vortrag zum Thema „Herausforderungen für die Geldpolitik - Zwischen #Hochinflation und #Rezession gehalten.…


Kalender

Keine Ereignisse gefunden.

Neue Publikation: The implications of automation for economic growth when investment decisions are irreversible

Torben Klarl hat in der renommierten Fachzeitschrift Economics Letters einen Beitrag zum Thema Wirtschaftswachstum im Kontext der fortschreitendenden Automatisierung von Produktionsprozessen veröffentlicht. Mit seinem Koautor stellt Torben Klarl ein Wachstumsmodell vor, welches eine Irreversibilität in der Investitionsentscheidung Kapital vs. Automatisierungskapital (Roboter, 3D-Drucker etc.) unterstellt. mehr..

Dieser Beitrag ist auch als Diskussionspapier #1903 in der Reihe Bremen Papers on Economics & Innovation des Insitute for economic research and policy (ierp) erhätlich.

Link zum Diskussionspapier: http://elib.suub.uni-bremen.de/edocs/00107733-1.pdf

Neue Publikation: The response of CO2 emissions to the business cycle: New evidence for the U.S.

Torben Klarl hat in der führenden Fachzeitschrift für Energieökonomik, Energy Economics, einen Beitrag zur Schätzung der Emissionselastizität im Konjunkturverlauf veröffentlicht. Auf Basis von rollierenden Regressionen und einem Regime-Wechsel-Modell findet der Autor Evidenz für eine regimeabhängige Emissionselastizität für die USA. Der Beitrag liefert damit wertvolle Informationen für die Schätzung und Kalibrierung von sog. Dynamischen allgemeinen Gleichgewichtsmodellen im Umweltkontext, sog. Umwelt-DSGE-Modelle.

mehr..

Dieser Beitrag ist auch als Diskussionspapier #1902 in der Reihe Bremen Papers on Economics& Innovation des Insitute for economic research and policy (ierp) erhätlich.

Link zum Diskussionspapier: http://elib.suub.uni-bremen.de/edocs/00107732-1.pdf

Lehre

Bild eines Kurses

Kooperationen

Schüttelnde Hände

Forschung

Beispielhafte Gleichungen

Personen

Gruppenfoto der Professur