Vorträge

Alle Vorträge sind am Samstag, 24. Juni 2023 verfügbar!

Woran forschen eigentlich Mathematiker:innen und Informatiker:innen an der Uni Bremen?

5G und 6G vom Weltraum - wofür brauchen wir das wirklich?

Wie sage ich "Hallo" auf Koreanisch?

Diese Fragen werden in unseren Vorträgen am Samstag, 24.06. geklärt!

Im Hauptsitz der Sparkasse Bremen (Universitätsallee 14, 28359 Bremen) erfahren Sie Dinge, die Sie vielleicht schon lange interessieren und die Sie sich schon einige Zeit fragen.
Unten finden Sie eine Überischt der Vorträge.
Diese können Sie kostenfrei besuchen.

Im Hauptsitz der Sparkasse Bremen werden die Räumlichkeiten beschildert sein!

13:00 - 13:45 Uhr I 15:00 - 15:45 Uhr

„Gründen? Aber wie? – Unterstützungsmöglichkeiten beim Schritt in die Selbstständigkeit – Akteure und StartUps der Universität  Bremen stellen sich vor“

Ihr findet das Thema Gründen spannend? Oder habt Lust nach der Uni mit eurem eigenen Unternehmen durchzustarten? Dann kommt vorbei und bekommt Input rund ums Thema Gründen: Zum einen stellt sich das Hochschulnetzwerk BRIDGE und der Lehrstuhl für Mittelstand, Existenzgründung und Entrepreneurship (LEMEX) vor.

3 kurze Vorträge erwarten euch in 45 Minuten.

  • „Von der Uni ins StartUp – wie gründe ich aus Bremer Hochschulen?“ - UniTransfer, BRIDGE
  • „Mit einem Studium der Wirtschaftswissenschaften gründungsfähig werden - wie LEMEX, der Gründungslehrstuhl an der Universität Bremen, dies möglich macht.“ - LEMEX
  • „Der Sparkassen Accelerator im Campus Space – was ist das eigentlich?“ - Sparkasse Bremen

 

13:30 - 14:15 Uhr

Das Unsichtbare sichtbar machen – neue Methoden zur Erforschung des Glückshormons Serotonin

Was ist dran an der Geschichte, dass Serotonin uns glücklich macht? Und was hat Serotonin mit der Entstehung und Manifestation von Depressionen zu tun? Der Vortrag gibt einen Überblick über die vielfältigen Funktionen von Serotonin in unserem Nervensystem und stellt neue Methoden aus der Grundlagenforschung vor, die einen besseren Einblick in die Funktionsweise von Serotonin ermöglichen. Es werden aber auch die Grenzen der aktuellen Grundlagenforschung aufgezeigt.

14:30 - 15:30 Uhr

5G und 6G vom Weltraum - wofür brauchen wir das wirklich?

Ein Leben ohne Smartphone – heutzutage absolut undenkbar. Milliarden Menschen nutzen Funktechnologien vielfach täglich. 5G vernetzt bereits Roboter, Maschinen, Sensoren und Geräte in Industrie, Landwirtschaft und Medizin. Die Forschung zu 6G hat längst begonnen. Welche Innovationen wir in der Raumfahrt durch 6G erwarten dürfen, welche Rolle dabei erdumspannende Konstellationen von Kleinsatelliten und Künstliche Intelligenz spielen und welche Auswirkungen auf die Gesellschaft hiermit verbunden sind soll bei dieser Podiumsdiskussion von Experten aus der Forschung, Industrie und Politik unter Einbeziehung derZuhörer:innen erörtert werden.

16:00 - 16:45 Uhr

Spannende Geschichten über Bremer Häuser - was erzählen uns die digitalisierten historischen Bremer Adressbücher über deren Bewohner:innen?

Die Staats- und Universitätsbibliothek Bremen hat die historischen Adressbücher Bremens von 1794 bis 1980 digitalsiert. Man erfährt in den Adressbüchern, wer in welcher Straße bzw. in welchem Haus gewohnt hat, welchen Beruf er/sie ausübte und wie sich die Bewohnerschaft in den unterschiedlichen Jahrhunderten veränderte. Adressbücher erzählen auch spannende Geschichten z.B. welche Einflüsse der erste und zweite Weltkrieg durch Tod, Flucht und Vertreibung hatten. Nach dem Vortrag bieten wir einen Einblick in die Digitalisierungswerkstatt der Bibliothek.


Vortragsreihe: Welt der Sprachen - Schnupperkurse in verschiedenen Sprachen

Italienisch für den Restaurantbesuch

Referent:in
Antonella Lavagno

Zwei Sprachen im Doppelpack - Polnisch und Kroatisch

Referent:in
Violetta Kozik-Rafii und Melanie Zedler

Russisch

Referent:in
Larissa Ockert

Französisch

Referent:in
Arnaud Gauthiérot, Institut Francais

koreanisch

Referent:in
Miok Ha


Vortragsreihe: Woran forschen eigentlich Mathematiker:innen und Informatiker:innen an der Uni Bremen?

Plastikmüll, Klimawandel, Ressourcen, Unterwasserinfrastruktur sind nur einige Schlagworte, die sich mittlerweile im Zusammenhang mit unseren Ozeanen im Hausgebrauch festgesetzt haben. Dennoch sind große Teile der Ozeane unseres Blauen Planeten noch weitgehend unerforscht. 
Wie können wir mehr Licht in dieses Dunkel bringen und mithelfen die lebensnotwendigen Zusammenhänge zu verstehen? Dieser Vortrag gibt anhand von Beispielen einen Überblick über unbemannte Systeme, die eingesetzt werden um die Meere besser zu erforschen und welche speziellen technischen Fragestellungen zu lösen sind, um sie noch effizienter einsetzen und nutzen zu können.

Referent:in
Prof. Dr. Ralf Bachmayer 

In den Lebens-, Umwelt- und Wirtschaftswissenschaften werden mit modernen Technologien heutzutage routinemäßig sehr komplexe Datenbestände generiert.
 Aufgabe der mathematischen Statistik ist es, Methoden zu entwickeln und für die Praxis bereitzustellen, um aus diesen Daten relevante Informationen extrahieren zu können. Der Vortrag stellt dar, welche Beiträge die Arbeitsgruppe "Mathematische Statistik" am Fachbereich 03 dazu leistet. Als konkrete Anwendungsbeispiele zeigen wir Daten aus der Genetik, der funktionellen Bildgebung, dem Brain-Computer Interfacing und der Klimatologie

Referent:in
Prof. Dr. Thorsten Dickhaus 

Woran erkennt man eigentlich, ob die Monster auf zwei Bildern gleich sind oder nicht? Sind es die gleichen Monster, da das zweite nur eine Drehung des ersten ist? Oder sind sie verschieden, da das zweite außerdem noch gespiegelt ist? Wie bearbeiten Kindergartenkinder solche Aufgaben? Eine Beantwortung dieser Fragen trägt dazu bei, die Entwicklung der mentalen Rotation als einer Komponente des räumlichen Vorstellungvermögens bei Kindern zu verstehen. Der Vortrag gibt einen Einblick in unsere Eye-Tracking-Studien, in denen wir die Blickbewegungen von Kindergartenkindern untersuchen, während sie Aufgaben zur mentalen Rotation bearbeiten. Die Forschung findet in Zusammenarbeit mit Aylin Thomaneck (FB 3) sowie Prof. Dr. Meike Grüßing (Universität Vechta) und Dr. Aileen Steffen (Universität Osnabrück) statt.

Referent:in
Prof. Dr. Maike Vollstedt 

Routenplaner sind in unserem Leben so selbstverständlich wie die Luft zum Atmen. Wer nutzt sie nicht im Alltag um eine schnellste, schönste oder günstigste Route zu planen? Mathematische Optimierungsmethoden lösen sehr erfolgreich solche Fragestellungen, auch wenn sie deutlich komplexer sind als im Alltag, bspw. in der Logistik, Verkehrsplanung oder Nachrichtentechnik. Doch wie geht man mit dynamischen, unsicheren Eingabedaten um? Die Fahrtzeiten sind abhängig von Wetter und Verkehrsdichte; Fahrtaufträge oder Datenpakete kommen unerwartet, etc. In dem Vortrag geben wir einen Einblick in verschiedene Modelle und Methoden der Optimierung unter Unsicherheit und diskutieren wie Machine-Learning Methoden integriert können.

Referent:in
Prof. Dr. Nicole Megow

Wie und was – wie soll das denn gehen: ein Bild soll digital sein? Unmöglich. Denn wäre es digital, das Bild, dann könnten wir es nicht sehen. Und sichtbar muss ein Gegenstand schon sein, wenn er “Bild“ genannt werden soll. Das digitale Bild also gibt es nicht. Und doch sprechen wir so von ihm. Ist das pure Schlamperei? Mag sein. Jedoch: Digitale Bildbearbeitung, das kann es geben. Und das gibt es auch. Muss für eine digitale Bearbeitung aber der Gegenstand, das Bild, nicht auch digital sein? – Auf irgendeine Weise sind die Bilder, die wir heute täglich sehen, tief im Digitalen verankert. Sie sind es so sehr, dass uns das kaum zum Nachdenken verleitet. Das aber soll im Vortrag geschehen. Errechnete, also algorithmische Bilder werden der Gegenstand unserer Überlegungen sein. Und zwar solche Bilder, die es in Ausstellungen von Kunstgalerien und Kunstmuseen hinein geschafft haben. Wir werden die Anfänge Algorithmischer Grafik betrachten und ihre Entwicklung hin zu komplexen Bildern heutiger Bilderwelten. Angesichts solcher Bilder Werden wir fragen: Kann es menschliches Malen und Zeichnen überhaupt noch geben? Wird der Computer das Malen und Zeichnen nicht völlig übernehmen?

Referent:in
Prof. Dr. Frieder Nake

Leider musste dieser Vortrag nun kurzfristig abgesagt werden.

Wir danken für Ihr Verständnis.

Mehr als ein Fünftel der Schüler*innen schauen mindestens einmal pro Woche mathematische Erklärvideos im Internet. Aber helfen Erklärvideos den Schüler*innen tatsächlich beim Verstehen von fachlich anspruchsvollen Konzepten? Oder liegt eine Verstehensillusion vor? In unserer Forschung untersuchen wir Merkmale, nach denen sich Videos zu Funktionen unterscheiden lassen. Welche Unterschiede gibt es also im Hinblick auf Angebote zur Akzeptanz von Inhalten, unabhängig von deren fachlicher Richtigkeit? Oder hinsichtlich von Verstehenselementen zum Funktionsbegriff? Und inwiefern beeinflussen diese das Verstehen der Inhalte? Die Forschung findet in Zusammenarbeit mit Martin Ohrndorf (FB 3) Prof. Dr. Florian Schmidt-Borcherding (FB 12) statt.

Referent:in
Prof. Dr. Maike Vollstedt