Curriculum & Prüfungsleistungen
Modulübersicht
Themenfeld:
Qualifizierende Praxis- und Berufsfelderfahrung
Modul 1.1 (15 CP):
Fach- und Methodenkompetenz als helfende Person in der Praxis von Palliative Care: Auf das Konzept insgesamt bezogene, professionelle und interprofessionelle Verständnisfähigkeit
Modul 1.2 (15 CP):
Personale und interpersonale Kompetenz als helfende Person in der Praxis von Palliative Care: Auf das Handeln in Relation(ierung) zur Zielgruppe bezogene Verständnisfähigkeit
Themenfeld:
Palliative Care Basics I: Hospizlich-palliative Sorge (Care) im Kontext wissenschaftlichen Arbeitens
Modul 2 (6 CP):
Hospizlich-palliative Sorge (Care) im Kontext von wissenschaftlichem Arbeiten, interaktiver Lehr-/Lernkultur und interprofessioneller Selbstreflexion
Themenfeld:
Palliative Care Basics II: Hospizlich-palliative Sorge (Care) aus den Perspektiven ihrer Handlungsfelder
Modul 3.1 (7 CP):
Der schwerstkranke Menschen mit seinen Beschwerden und seine Versorgung
Modul 3.2 (6 CP):
Integration Zugehöriger in der Begleitung schwerstkranker Menschen
Modul 3.3. (5 CP):
Zusammenarbeit verschiedener Berufsgruppen in der Begleitung und Versorgung schwerstkranker Menschen
Modul 3.4 (9 CP):
Schwerstkranke und sterbende Menschen als Teil unserer Gesellschaft
Themenfeld:
Professionalisierung in Palliative Care - Vertiefungs- und Projektphase
Wahlpflicht-Modul 4:
Professional Palliative Care in Public Health I: Wissenschaftliche Vertiefung von Palliative Care in Public Health
WP-Modul 4.1 (9 CP):
Professionalisierung in Palliative Care im Rahmen von Gesundheit und Gesellschaft
WP-Modul 4.2 (9 CP):
Professionalisierung in Palliative Care im Rahmen von Kommunikation und Kooperation in Community and Family Health Nursing
Modul 5 (6 CP):
Professional Palliative Care: Wissenschaftliche Vertiefung in Palliative Care – Zivilgesellschaft als zentraler Modus in Palliative Care
Modul 6 (12 CP):
Professional Palliative Care in Public Health II: Wissenschaftliche Vertiefung von Palliative Care in Public Health – Interprofessionelles Forschungsprojekt zur Praxisentwicklung im Kontext sozialer Kohäsion
Studienabschlussphase
Modul 7 (3 CP):
Begleitseminar zu Masterarbeit
Modul 8 (27 CP):
Masterarbeit und Kolloquium
Prüfungsleistungen
Im Rahmen des Masterstudiengangs sind folgende Prüfungsleistungen zu erbringen:
- Modul 1.1:
unbenoteter Praxisbericht - Modul 1.2:
unbenoteter Praxisbericht - Modul 2:
unbenotetes E-Portfolio - Modul 3.1:
Hausarbeit oder Referat - Modul 3.2:
Hausarbeit oder Referat
Modul 3.3:
Hausarbeit oder Referat
Modul 3.4:
Projektpräsentation - Modul 4 (WP 4.1 oder WP 4.2):
Hausarbeit, Referat oder mündliche Prüfung - Modul 5:
Hausarbeit, Referat oder mündliche Prüfung - Modul 6:
Projektbericht und -präsentation (als Gruppenarbeit von 3 - 5 Studierenden) - Modul 7:
unbenotetes Referat/Kurzpräsentation - Modul 8 (Bearbeitungszeit: 30 Wochen):
Masterarbeit (80 - 100 Seiten) sowie Kolloquium (30 Minuten)
