Palash Kumawat

Bild von Palash Kumawat

M.Sc. Palash Kumawat

GEO Raum 5320
Klagenfurter Straße 2-4
28359 Bremen, Deutschland


Tel. +49 421 218 65405
E-Mail

  • Zur Seite von: Forschung
  • Zur Seite von: CV
  • Zur Seite von: Expeditionen
  • Zur Seite von: Veröffentlichungen

Ich bin Biogeochemiker und untersuche die Wechselwirkungen zwischen Fluiden, Mikroben und Mineralen in flachen Subduktionsgebieten und in alten Serpentiniten aus ähnlichen Paläoumgebungen, um deren Rolle als Lebensraum für chemosynthetisches Leben in extremen Umgebungen zu untersuchen. Geobrennstoff-Emissionen wie H2 und CH4, die während der Wechselwirkung von Flüssigkeiten bei niedrigen Temperaturen und der allgegenwärtigen Serpentinisierung in ultramafischen Gesteinen entstehen, sind für die Entstehung von chemosynthetischem Leben von entscheidender Bedeutung. Die Serpentinisierung ist ein uralter Prozess, wobei die Orte der Serpentinisierung moderne Entsprechungen der Urerde sind. Die Serpentinisierung und ihre Reaktionsprodukte müssen für chemische Ungleichgewichte, Redoxpotentiale und eine stark alkalische Umgebung gesorgt haben. Die serpentinisierende Umgebung und die essenziellen Vorläufer-Biomoleküle müssen als präbiotische Suppe gedient haben, aus der das Leben entstanden ist! Diese Erkenntnisse lassen sich auch auf analoge Umgebungen auf anderen Himmelskörpern anwenden und erweitern so unser Verständnis von extremen Umgebungen jenseits der Erde.

Ich wende verschiedene petrologische und geochemische Methoden an, um die mit der Serpentinisierung zusammenhängenden Redoxzustände zu ermitteln und die Produktion von H2 und CH4 in diesen Systemen zu quantifizieren. Mein Interesse gilt auch der Modellierung von Reaktionspfaden und der Bioenergetik, um Szenarien der Flüssigkeitsdurchmischung zu untersuchen und die Bioverfügbarkeit dieser Geokraftstoffe zu beleuchten.

Ich verwende Instrumente wie die Analyse molekularer Lipid-Biomarker zur Charakterisierung und Untersuchung extremophiler mikrobieller Gemeinschaften und mikrobieller physiologischer Reaktionen auf Umweltveränderungen.


Lebenslauf

Wissenschaftlicher Werdegang

seit Jan. 2023Doktorand in der Arbeitsgruppe "Petrologie der Ozeankruste" an der Universität Bremen
Nov. 2022MSc.Marine Geosciences an der Universität Bremen
2019-2022Masterstudium "Marine Geosciences" an der Universität Bremen
Juni 2019BSc. Geologie am St. Xavier’s College, Universität Mumbai, Indien

Expeditionen

  • Dreigeteiltes Bild mit dem Blick hinauf zum Schornstein des Forschungsschiffs Meteor und den qualmverhangenden Himmel auf der linken Seite, dem gelben, ferngesteuerten Unterwasserfahrzeug MARUM SQUID am Haken des Schiffskrans beim Zuwasserlassen und das Logo der Expedition in der Mitte und dem Blick aufs verwaiste Vordeck des Schiffs mit der Insel Milos bei Sonnenuntergang im Hintergrund auf der rechten Seite.

    2023: M192/2 (Hellenischer Inselbogen)

    Piräus (Griechenland) - Limassol (Zypern) / 08. August bis 05. September 2023

  • Dreigeteiltes Bild mit einem am Haken des Schiffs hängenden Metallrahmenkontruktion mit innenliegenden Sensoren auf der linken Seite, dem Logo der Expedition und einer Luftaufnahme des Forschungsschiffs Sonne neben einem Lotsenboot in der Mitte und einem Vom Ufer aus aufgenommenen Bild vom Forschungsschiff Sonne vom Ufer mit begrünten Bergrücken im Hintergrund auf der rechten Seite.

    2022: SO292/2 (Mariannenvorbogen, Pazifischer Ozean)

    Nouméa (Neukaledonien) - Dutch Harbor (USA) / 24.06.2022 - 21.07.2022

  • Dreigeteiltes Bild mit einem Rosettenwasserschöpfer, der ins Wasser abgelassen wird auf der linken Seite, dem Logo der Merian-Expedition und der Blick aufs Vordeck des Forschungsschiffes bei Sonnenuntergang in der Mitte und ein Metallgestell mit Sedimentprobennehmern, das zu Wasser gelassen wird, auf der rechten Seite.

    2020: MSM96 (Porcupine Tiefsee-Ebene, Nordatlantischer Ozean)

    Emden (Deutschland) - Emden (Deutschland) / 10.10.2020 - 10.11.2020


Veröffentlichungen

  • Menapace W, Behrendt N, Cornard P, Dmello G, Dörner S, Felgendreher M, Fleischmann T, Henningsen A, Ichiyama Y, Kinne S, Krug A, Kumawat P, Lauster B, Lütjens M, Matzerath P, Stavrakoudis S, Takamizawa S, Von Kieckebusch C, Witzleb A, Xu S, Zawadzki D, Zhang J (2023): Characterization and monitoring of serpentinite mud volcanoes’ fluid/solid emissions in the Mariana Forearc (Cruise No. SO292/2), Fahrtbericht, 134 S., doi:10.48433/cr_so292_2.

 

 

  • Kumawat P, Schubotz F, Bach W, Albers E (2022): Characterizing chemosynthetic microbial communities in abyssal serpentinites: a lipid biomarker approach. MARUM Ocean Floor Symposium “Understanding element ­fluxes – processes and budgets, Bremen (Poster)
  • Kumawat P, Albers E, Wörmer L, Wendt J, Bach W, Schubotz F (2023): Characterizing chemosynthetic microbial communities in abyssal serpentinites: a lipid biomarker approach. Identifying future perspectives to link modern and ancient environments in the search for biosignatures, Universität Tübingen, Tübingen (Poster)
  • Kumawat P (2023): Serpentinization, Hydrogen & Life: Insights into modern & ancient serpentine mud volcanism. Bremen PhD Days in Marine Sciences, Vis­sel­hövede (Vortrag)

 

 

 

 

Masterarbeit

  • Kumawat P (2022): Characterization of microbial lipid patterns in serpentinite seafloor deposits. Masterarbeit, Universität Bremen