Termine

Veranstaltungen des SPP 2289

Organisatorische Details folgen.

Dieser Termin ist Teil der interaktiven Workshop-Reihe. Teilnahme nur nach Anmeldung.

Zielgruppe: Wissenschaftliche Mitarbeitende der Schwerpunktprogramme 1980, 2045, 2289 und 2315.

Im ersten Teil des Workshops werden die Teilnehmer die Grundlagen der Selbstregulation und des Fensters der Toleranz erlernen. Im zweiten Teil werden die Teilnehmer Techniken erlernen, die so einfach wie möglich im Alltag umgesetzt werden können (inklusive Selbsterfahrung).

Der Kurs wird von Julia Schreier abgehalten.

Bitte beachten Sie, dass dieser Kurs auf Deutsch abgehalten wird.

Dieser Termin ist Teil der interaktiven Workshop-Reihe. Teilnahme nur nach Anmeldung.

Zielgruppe: Wissenschaftliche Mitarbeitende der Schwerpunktprogramme 1980, 2045, 2289 und 2315 - Vortragssprache Englisch.


In diesem Seminar werden Ihnen ausgewählte, für den Transfer relevante Förderprogramme vorgestellt, sowie wie Sie weitere themenspezifische Programme zur Umsetzung Ihres Projekts finden können. Die Dozenten werden Ihnen Hinweise und Erfahrungen für eine mögliche Antragstellung vermitteln.

Die Dozenten sind Isabel Schulze und Thomas Klotz von SAXEED; TU Bergakademie Freiberg.

Dieser Termin ist Teil der interaktiven Workshop-Reihe. Teilnahme nur nach Anmeldung.

Zielgruppe: Wissenschaftliche Mitarbeitende der Schwerpunktprogramme 1980, 2045, 2289 und 2315 - Vortragssprache Englisch.

Das Ziel dieses Workshops ist es, ein gemeinsames Verständnis von Resilienz zu entwickeln und eines der bekanntesten Konzepte von Resilienz zu erkunden sowie zu erörtern, wie dies angewendet werden kann, um schwierige Situationen effektiv zu bewältigen.

Der Workshop wird von Kathrin Hombach abgehalten.

Organisation: TU Hamburg, Zhi Cheng Hua

Zielgruppe: Young Researchers SPP 2289

Präsenzveranstaltung in Hamburg.

Zum Programm:

 

 

 

Dieser Termin ist Teil der interaktiven Workshop-Reihe. Teilnahme nur nach Anmeldung.

Zielgruppe: Wissenschaftliche Mitarbeitende der Schwerpunktprogramme 1980, 2045, 2289 und 2315 - Vortragssprache Englisch.

Gemeinschaftliche Veranstaltung der vier Schwerpunktprogramme zur Karriereplanung und Vernetzung der wissenschaftlichen Mitarbeitenden.

Mitgestaltung, Input und Wünsche zu thematischen Schwerpunkten aus den Reihen der Teilnehmenden sind ausdrücklich gewünscht.

Referentin des heutigen Workshops ist: Franziska Böhler / Blackpoint Consulting

Referent: Dr. Norbert Riefler

Sprache: Englisch

Zielgruppe: Young Researcher SPP 2289 - (Prep course for the Summerschool 2023)

Dieser Termin ist Teil der interaktiven Workshop-Reihe. Teilnahme nur nach Anmeldung.

Zielgruppe: Wissenschaftliche Mitarbeitende der Schwerpunktprogramme 1980, 2045, 2289 und 2315 - Vortragssprache Englisch.

Gemeinschaftliche Veranstaltung der vier Schwerpunktprogramme zur Karriereplanung und Vernetzung der wissenschaftlichen Mitarbeitenden.

Mitgestaltung, Input und Wünsche zu thematischen Schwerpunkten aus den Reihen der Teilnehmenden sind ausdrücklich gewünscht.

Referentin des heutigen Workshops ist: Franziska Böhler / Blackpoint Consulting

Dieser Termin ist Teil der interaktiven Workshop-Reihe. Teilnahme nur nach Anmeldung.

Zielgruppe: Wissenschaftliche Mitarbeitende der Schwerpunktprogramme 1980, 2045, 2289 und 2315 - Vortragssprache Englisch.

Gemeinschaftliche Veranstaltung der vier Schwerpunktprogramme zur Karriereplanung und Vernetzung der wissenschaftlichen Mitarbeitenden.

Mitgestaltung, Input und Wünsche zu thematischen Schwerpunkten aus den Reihen der Teilnehmenden sind ausdrücklich gewünscht.

Diskussionsgäste des heutigen Workshops sind:

Dr. Simon Jörres, Programmdirektor - Deutsche Forschungsgemeinschaft - Gruppe Ingenieurswissenschaften 1

Anja Kleefuß, Administration - Deutsche Forschungsgemeinschaft - Gruppe Ingenieurswissenschaften 1

Referentin: Professorin  Dorit Schmidt

Zielgruppe: Promovierende des SPP 2289

Anmeldungen im Forum des SPP

Das Hauptziel des Workshops "Gute wissenschaftliche Praxis" besteht darin, die grundlegenden Regeln und Werte für eine verantwortungsvolle Durchführung der Forschung in allen ihren Phasen gemäß den lokalen, nationalen und internationalen Vorschriften und Richtlinien zu kennen und zu verstehen. Die Teilnehmer werden die Unterschiede und Grauzonen zwischen guter wissenschaftlicher Praxis, fragwürdiger Forschungspraxis und wissenschaftlichem Fehlverhalten erkunden. Sie lernen die Konsequenzen wissenschaftlichen Fehlverhaltens kennen. Die Inhalte des Workshops orientieren sich am Curriculum "Gute wissenschaftliche Praxis", das im Auftrag und in Zusammenarbeit mit der Deutschen Forschungsgemeinschaft entwickelt wurde:

Definitionen von guter wissenschaftlicher Praxis und wissenschaftlichem Fehlverhalten
Daten- und Quellenmanagement
Autorenschaft und Publikationsprozess
Mentoring und Supervision
Konfliktmanagement: Wie gehe ich mit wissenschaftlichem Fehlverhalten um?
Konsequenzen

Art: Online-Workshop, einschließlich Einzel- und Gruppenarbeit, Präsentationen, Diskussionen

Zeitrahmen: 9:00-16:00 einschließlich 1,5 Stunden Pausen

Dieser Termin ist Teil der interaktiven Workshop-Reihe. Teilnahme nur nach Anmeldung zur gesamten Veranstaltungsreihe.

Zielgruppe: Wissenschaftliche Mitarbeitende der Schwerpunktprogramme 1980, 2045, 2289 und 2315 - Vortragssprache Englisch.

Gemeinschaftliche Veranstaltung der vier Schwerpunktprogramme zur Karriereplanung und Vernetzung der wissenschaftlichen Mitarbeitenden.

Mitgestaltung, Input und Wünsche zu thematischen Schwerpunkten aus den Reihen der Teilnehmenden sind ausdrücklich gewünscht.

Diskussionsgäste des heutigen Workshops sind:

Prof. Dr.-Ing. Samir Salameh, Professor für mechanische Verfahrenstechnik und Kreislaufwirtschaft an der Fachhochschule Münster

Dr. Martin Rudolph, Abteilungsleiter Aufbereitung des Helmholtz-Institut Freiberg für Ressourcentechnologie

Dieser Termin ist Teil der interaktiven Workshop-Reihe. Teilnahme nur nach Anmeldung zur gesamten Veranstaltungsreihe.

Zielgruppe: Wissenschaftliche Mitarbeitende der Schwerpunktprogramme 1980, 2045, 2289 und 2315 - Vortragssprache Englisch.

Gemeinschaftliche Veranstaltung der vier Schwerpunktprogramme zur Karriereplanung und Vernetzung der wissenschaftlichen Mitarbeitenden.

Mitgestaltung, Input und Wünsche zu thematischen Schwerpunkten aus den Reihen der Teilnehmenden sind ausdrücklich gewünscht.

Diskussionsgäste des heutigen Workshops sind:

Dr.-Ing. Henrike Großmann, Teamleiterin Qualitätssicherung Rohbau/Oberfläche, Daimler AG - Mercedes Benz Cars

Dr. Andreas Kopf, Transport Modeller/Analyst, International Transport Forum (OECD)

 

 

 

Teilnehmer:innen des Online-Workshops

Dieser Termin ist Teil der interaktiven Workshop-Reihe. Teilnahme nur nach Anmeldung zur gesamten Veranstaltungsreihe.

Zielgruppe: Wissenschaftliche Mitarbeitende der Schwerpunktprogramme 1980, 2045, 2289 und 2315 - Vortragssprache Englisch.

Gemeinschaftliche Veranstaltung der vier Schwerpunktprogramme zur Karriereplanung und Vernetzung der wissenschaftlichen Mitarbeitenden.

Mitgestaltung, Input und Wünsche zu thematischen Schwerpunkten aus den Reihen der Teilnehmenden sind ausdrücklich gewünscht.

Leitung des heutigen Workshops: Dr. Theresa Schredelseker

www.linkedin.com/posts/schredelseker_scicomm-blogpost-phd-activity-6998624981253300224-09HI

Vortragende: Prof. Dr. Doris Segets

Vorstellung der Idee der Workshop-Reihe und weiteres Vorgehen - Vortragssprache Englisch.

Zielgruppe: Wissenschaftliche Mitarbeitende der Schwerpunktprogramme 1980, 2045, 2289 und 2315

Gemeinschaftliche Veranstaltung der vier Schwerpunktprogramme zur Karriereplanung und Vernetzung der wissenschaftlichen Mitarbeitenden.

Mitgestaltung, Input und Wünsche zu thematischen Schwerpunkten aus den Reihen der Teilnehmenden sind ausdrücklich gewünscht.

 

 

Fokus ist die Vorstellung aller beteiligten Projekte und eine Diskussion der gemeinsamen Herausforderungen.

Veranstaltungsort: BITZ, Bremen

Start am 05. Oktober 12 Uhr. Ende am 06. Oktober 13 Uhr.

Das zweite Jahrestreffen des Schwerpunktprogrammes bietet Möglichkeiten zum Austausch, netzwerken und Kooperationsideen innerhalb des SPP. Fokus ist die Vorstellung zum Stand der Entwicklung aller beteiligten Projekte und eine Diskussion der gemeinsamen Herausforderungen. Präsentationen, Postersessions, Abendveranstaltung

 

 

Greg Bewley
Sibley School of Mechanical and Aerospace Engineering
Cornell University

Ithaca, NY

Professor Bewley ist der Mercator Fellow des SPP 2289 und erforscht Turbulenzen und ihre Auswirkungen auf die Umwelt und technische Geräte durch Labor- und Feldexperimente. Bewley entwickelte sein Interesse an supraflüssigen Turbulenzen, als er an der Yale University promovierte, und an turbulenten atmosphärischen Wolken, als er am Max-Planck-Institut für Dynamik und Selbstorganisation in Deutschland arbeitete. In Cornell verfolgt er neue Möglichkeiten, um herauszufinden, wie sich Turbulenzen bei hohen Geschwindigkeiten anders verhalten als bei niedrigen, und wie wir Strategien entwickeln können, um turbulente Strömungen während des Flugs zu steuern

Gruppenfoto der Teilnehmenden an der Summerschool

Organisation: Team Bremen - Jakob Stahl, Tobias Tabeling

Zielgruppe: Young Researchers

Präsenzveranstaltung in Bremen.

Zum Programm

 

Organisation: Team Bremen - Jakob Stahl, Tobias Tabeling

Zielgruppe: Young Researchers

Erste Summerschool des Schwerpunktprogrammes. Die Projektbearbeitenden (Young Researchers) gehen in den Austausch über ihren derzeitigen Forschungsstand, die zukünftige Zusammenarbeit und entwickeln ein gemeinsames Glossar.

Workshop: Effizienter und nachhaltiger Umgang mit Daten, Einführung in das Electronic Laboratory Notebook - Referent: Professor Norbert Riefler

 

 

Referentin: Professorin  Dorit Schmidt

Das Hauptziel des Workshops "Gute wissenschaftliche Praxis" besteht darin, die grundlegenden Regeln und Werte für eine verantwortungsvolle Durchführung der Forschung in allen ihren Phasen gemäß den lokalen, nationalen und internationalen Vorschriften und Richtlinien zu kennen und zu verstehen. Die Teilnehmer werden die Unterschiede und Grauzonen zwischen guter wissenschaftlicher Praxis, fragwürdiger Forschungspraxis und wissenschaftlichem Fehlverhalten erkunden. Sie lernen die Konsequenzen wissenschaftlichen Fehlverhaltens kennen. Die Inhalte des Workshops orientieren sich am Curriculum "Gute wissenschaftliche Praxis", das im Auftrag und in Zusammenarbeit mit der Deutschen Forschungsgemeinschaft entwickelt wurde:

Definitionen von guter wissenschaftlicher Praxis und wissenschaftlichem Fehlverhalten
Daten- und Quellenmanagement
Autorenschaft und Publikationsprozess
Mentoring und Supervision
Konfliktmanagement: Wie gehe ich mit wissenschaftlichem Fehlverhalten um?
Konsequenzen

Art: Online-Workshop, einschließlich Einzel- und Gruppenarbeit, Präsentationen, Diskussionen

Zeitrahmen: 9:00-16:00 einschließlich 1,5 Stunden Pausen
 

Das erste Jahrestreffen des Schwerpunktprogrammes bietet Möglichkeiten zum Austausch, netzwerken und ersten Kooperationsideen innerhalb des SPP. Fokus ist die Vorstellung aller beteiligten Projekte und eine Diskussion der gemeinsamen Herausforderungen. Workshops, Abendveranstaltung

Ort: Bremen

BITZ Bremer Innovations- und Technologiezentrum
Fahrenheitstr. 1
28359 Bremen