Forschung
- Aktuelle Drittmittelprojekte
- Aktuelle Dissertationen
- Abgeschlossene Drittmittelprojekte
- Abgeschlossene Dissertationen
UpSi - Umweltbelastungen mit persistenten Substanzen im Innenraum
Anlass und Motivation: Die Aufnahme von an Hausstaub gebundenen Schadstoffen kann insbesondere bei kleinen Kindern (auf dem Boden spielend, direkte Exposition durch Aufnahme über Haut und oral) als auch bei älteren Personen (nach Aufwirbelung des Liegestaubs und Inhalation) relevant zur Exposition mit organischen Substanzen beitragen. Die sachgerechte Erfassung von Schadstoffbelastung in Hausstäuben aus Innenräumen ist daher entscheidend für die Expositionsbewertung von schwerer-flüchtigen, lipophilen Substanzen, die gut an Hausstäuben haften. Die Verfahrensweisen (Probenahmestrategie, Probenahme und Analytik) zur Erfassung sind aktuell jedoch unzureichend etabliert, die Reproduzierbarkeit von Hausstaubuntersuchungen ist umstritten. Am Beispiel dreier bislang in Innenraumuntersuchungen kaum beachteter Substanzgruppen (Per- und Polyfluorierte Verbindungen (PFC), Bisphenole, Alkylphenole und Alkylphenolethoxylate) sollen daher Prinzipien der Erfassung und Bewertung von staubgebundenen gesundheits- und umweltrelevanten Substanzen in Innenraumsituationen erarbeitet bzw. modernisiert werden.
Kooperationsvorhaben mit dem Bremer Umweltinstitut und UFT, AG Thöming & AG Filser
Förderer: SKUMS (Senator für Umwelt) Bremen
Projektvolumen: 280.000 EURO
Fördervolumen: 200.000 €
Laufzeit: 1.12.2022 - 30.11.2024, 24 Monate
EClimaTox: Extreme Klimaereignisse, die die Auswirkungen von Pestiziden auf Folsomia candida (Collembola) verändern
Die neue Herausforderung besteht heute darin, die Auswirkungen von Pflanzenschutzmitteln im Hinblick auf den Klimawandel zu bewerten. Bei den üblichen ökotoxikologischen Tests wird nur die optimale Umgebung für den Modellorganismus verwendet. Mit dem Klimawandel steigen jedoch die Temperaturen, und Wetter-extreme wie Hitzewellen, Kälteeinbrüche, Trockenheit und extreme Regenfälle treten häufiger auf. Bodentiere und Mikroben sind wichtig für das Ökosystem und tragen zu vielfältigen Ökosystemleistungen bei. Fungizid und Netzmittel können bei landwirtschaftlichen Behandlungen in den Boden gelangen und - direkt und indirekt - für Bodentiere ebenso giftig sein wie Insektizide. Außerdem sind Netzmittel nicht in der Verordnung für Pflanzenschutzmittel (Verordnung (EG) Nr. 1107/2009) enthalten. Daher lohnt es sich, auf die Nebenwirkungen neuartiger Fungizid und Netzmittel zu achten. Ziel des EClimaTox-Projekts ist es daher, mehrere Stressoren gleichzeitig zu testen, indem witterungsbedingter Stress und Pflanzenschutzmittel gleichzeitig kombiniert werden.
Förderer: Alexander von Humboldt-Stiftung
Forschungsgelder: 19.200 Euro
Laufzeit: 01.09.2022-31.08.2024, 24 Monate
Mixtox - Entwicklung eines Herangehens zur Einbeziehung der Kombinationswirkung von Schadstoffen bei der Bewertung von kontaminierten Böden: Anthropogene Schadstoffe liegen in aller Regel in Mischungen in den verschiedenen Umweltkompartimenten vor, darunter auch im als Schadstoffsenke wirkenden Boden. Dies liegt zum einen daran, dass viele Schadstoffe z.B. aus Verbrennungsprozessen durch atmosphärische Deposition ubiquitär in der Umwelt verbreitet werden und zum anderen, dass in landwirtschaftlich genutzten Flächen verschiedene Agrochemikalien zeitgleich oder in Abfolge appliziert werden. Die parallel im Boden vorliegenden Substanzen können dabei miteinander interagieren und sich in ihrer toxischen Wirkung sowohl stärken als auch abschwächen. Zusätzlich treten alle Stoffe mit der sie umgebenden Bodenmatrix in Wechselwirkung, welche wiederum von der vorliegenden Substanzmischung beeinträchtigt werden kann. Das daraus resultierende Umweltrisiko für Nicht-Zielbodenorganismen ist damit für jede Substanzmischung im jeweiligen Boden einzigartig und schwer vorhersehbar.
Im Projekt MIXTOX sollen grundlegende Mechanismen der Ausbildung von mischungstoxischen Effekten einer für Agrarlandschaften realistischen Substanzmischung in Abhängigkeit von Bodeneigenschaften untersucht werden. Dafür werden ökotoxikologische Effekte auf Bodenmesofauna und die mikrobielle Bodengemeinschaft sowie die Bioakkumulation und Porenwasserverteilung der Schadstoffe zur Erklärung und Beurteilung mischungstoxischer Effekte herangezogen. https://www.umweltbundesamt.de/themen/boden-landwirtschaft/bodenbelastungen/stoffe-in-boeden
Förderer: Umwelt Bundesamt
Forschungsgelder: 249.759 EURO
Laufzeit: 04.08.2021-31.07.2024, 36 Monate
Nelles, Jonas: Investigation of mixture toxicity of agrochemicals on aquatic model organisms and communities
Gladow, Sven-Timo: Kupferbasierte Agrochemikalien im Zusammenhang mit verschiedenen Stressfaktoren in Böden
Gräf, Tonya: Ökotoxikologische Risikoabschätzung von CuO- und CeO2 -Nanopartikeln im Rahmen des Promotionskollegs NanoCompetence in der Gesellschaft: Forschung-Vermittlung-Gestaltung
Khalili, Hind: The role of mesofauna in carbon turnover of biochar amended soils
Roithmeier, Olivia: Soil Quality and Functional Biodiversity of Soil Fauna: Theory – Assessment – Amendment – Forecast
MED ADSORB - Dezentrale Vorreinigungstechniken zur Behandlung von Abwasserteilströmen aus Gesundheitseinrichtungen: Derzeit gelingt ein vollständiger Abbau von Medikamentenrückständen in konventionellen Kläranlagen noch nicht. Im Projekt MED ADSORB soll die Eignung ausgewählter Polymere als Vektoren zur Elimination dieser Mikroschadstoffe sowie ihrer biologisch aktiven Transformationsprodukte und Metabolite untersucht und praxisnah erprobt werden. Ziel ist es, die Kanalnetze und Kläranlagen zu entlasten und die Belastung von Gewässern zu reduzieren.Kooperationspartner: Chemisch-Technisches Laboratorium Luers und hanseWasser GmbH
Förderer: Europäischen Union im Rahmen des REACT-EU Programms, das Land Bremen, die Senatorin für Klimaschutz, Umwelt, Mobilität, Stadtentwicklung und Wohnungsbau, Förderprogramm Angewandte Umweltforschung
Forschungsgelder: 206.332,60 EURO
Laufzeit: 01.10.2021-30.09.2023, 24 Monate
FungusDetect - Detecting Fungal Odours: Vom 01.07.2020 bis zum 31.12.2022 finanziert die Bremer Aufbaubank aus Mitteln des EFRE und des Landes Bremen für zwei Jahre das Projekt Entwicklung eines innovativen Detektionssystems zur Identifizierung und Quantifizierung von Schimmelpilzbelastungen in der Innenraumluft – „FUNGUS-DETECT“. Das Vorhaben läuft in Kooperation mit dem Bremer Umweltinstitut GmbH und der geo-VAL Informationstechnik GmbH. Es sollen die wissenschaftlichen Grundlagen für ein leistungsfähiges mobiles Schimmel- und holzzerstörenden Pilz-Detektionssystem für Innenraumsituationen erarbeitet werden. Parallel werden die erhaltenden Messdaten roh und vorverarbeitet zum Aufbau und Training von KI-gestützten Klassifikationsverfahren verwendet (Convolutional Neural Network), um die Mustererkennung durch KI-Einsatz zu optimieren. Wir versprechen uns von diesen grundlegenden Arbeiten mittelfristig eine Anwendbarkeit des Systems für Böden, wo Pilz-Geruchsstoffe eine zentrale Rolle spielen. https://www.efre-bremen.de/handbuch/information_und_kommunikation-15150 https://www.bremer-umweltinstitut.de/
http://web2.cylex.de/reviews/viewcompanywebsite.aspx?firmaName=geoval+informationstechnik+gmbh&companyId=8507407
PlantaFiltra - StartUp for Cleaning up Wastewater: Neuland für die AG in der Projektförderung: Dr. Ingo Dobner und seinem Partner Dr. Marcus Jelschen ist es im Rahmen des Programms "EXIST - Existenzgründungen aus der Wissenschaft" gelungen, Mittel aus dem Bundeshaushalt und dem Europäischen Strukturfonds einzuwerben. Die Mittel stehen ab 01.09.2020 als Anschubfinanzierung für ein Jahr zur Verfügung, um die Gründung einer Firma zu unterstützen. Auf Basis vorheriger sehr erfolgreicher Projekte von Herrn Dobner soll sein Verfahren zur Aufreinigung von industriellen und komunalen Abwässern mit Hilfe bepflanzter Bodenfilter zur Marktreife gebracht werden. Europäischen Sozialfonds (ESF) www.die-strukturfonds.de
Verbundprojekt "ALBINA" - Teilvorhaben 2: Prüfung und Bewertung des Umweltrisikos algenbasierter Bioschmierstoffadditive. BMEL / FNR (2019-2021). Contact: Antje Siol, Yvonne Sakka
STARBIOS 2 - Structural Transformation to Attain Responsible BIOSciences. EU, Horizon 2020 (2016 - 2020), Main grant holder: Prof. Doris Elster
COST Action KEYSOM Soil fauna: key to soil organic matter dynamics and modelling. EU (2015-2019). Contact: Juliane Filser
https://research.wur.nl/en/publications/es1406-cost-action-soil-fauna-key-to-soil-organic-matter-dynamics
NanoCompetence - an interdisciplinary graduate school (nanoCompetence in der Gesellschaft: Forschung - Vermittlung - Gestaltung). Hans-Böckler-Stiftung (2015-2019). Contact: Jürgen Warrelmann
DENANA- Designkriterien für Nachhaltige Nanomaterialien. Bundesministerium für Bildung und Forschung (2014-2017). Contact: Maria Engelke
SATIS - OrganiSATional Re-DesIgn for ReSearch Based Learning. Cooperation between UFT, TZI (University Bremen) and Suez Canal University (SCU), Ismailia, Egypt. DAAD (2015-2017)
Improvement of teaching in Environmental Sciences through transfer of Master Modules between the University of Bremen and the Université de Ngaoundéré (Cameroon), DAAD (2009 - 2012)
Innovative Approaches to University Teaching (SRP2), Subject Related Partnership 2 (2013 - 2016)
Entwicklung eines innovativen Pflanzenfilters zur Eliminierung von Arzneimittelrückständen im Ablauf kleiner Kläranlagen und dezentraler Kleinkläranlagen, Deutsche Bundesstiftung Umwelt (2013 - 2015). Kontakt: dobner(at)uni-bremen.de
Zukunftsorientierter Gewässerschutz durch Einsatz neuartiger bepflanzter Bodenfilter an Industriestandorten (Future-oriented water protection using novel planted soil filters at industrial sites), gefördert durch das Land Bremen aus dem Förderprogramm Angewandte Umweltforschung (AUF) des Senators für Umwelt, Bau und Verkehr. 2014-2016. Kontakt: ujakob(at)uni-bremen.de
nanoToxCom - Toxische Kombinationswirkungen von künstlich hergestellten Nanopartikeln" Projekt im Rahmen des Promotionskollegs Toxische Kombinationswirkungen (10/2008-09/2013) Hans-Böckler-Stiftung
UMSICHT (05/2010 - 04/2013) - Abschätzung der Umweltgefährdung durch Silber-Nanomaterialien
HydRes (Hydrogel Reservoir) - Untersuchungen zum Pflanzen- und Bodenverhalten bei Verwendung von modularen Wasserspeichern (01.03.2010 - 28.02.2013). Kontakt: Raimund.Kesel(at)uni-bremen.de
Umweltkompetenz Nanomaterialien (11/2008- 06/2013), Geldgeber: Programm Angewandte Umweltforschung (AUF), Bremen
Entwicklung eines innovativen Pflanzenfilters zur Eliminierung von Arzneimittelrückständen im Ablauf kleiner Kläranlagen und dezentraler Kleinkläranlagen (1. Phase), Deutsche Bundesstiftung Umwelt 2012. Kontakt: dobner@uni-bremen.de
Bodenfilterpilotanlage für Hallendachabflüsse (01/2012 - 03/2013), Geldgeber: Mercedes-Benz Bremen
Wirkung von "gara-"informiertem"/"belebtem" Leitungswasser auf das Wachstum von Sinapis alba/Lepidium sativum (03/2012 - 09/2012), Geldgeber: gara radionische Systeme GmbH
EDAPHOBASE - Datenbank Bodentiere (01/2012 - 08/2012), gefördert vom BMBF. Kontakt: Prof. Dr. Juliane Filser (filser@uni-bremen.de), Prof. Dr. Hartmut Koehler (hartmut.koehler@uni-bremen.de).
International Conference on Implications of GM-Crop Cultivation at Large Spatial Scales GMLS 2012: June 14th-15th, 2012
MUBIL III (Monitoring der Umstellung auf biologischen Landbau): Fortsetzung der Bearbeitung der Raubmilben (01.05.2010 - 30.06.2011) Kontakt: Prof. Dr. Hartmut Koehler (hartmut.koehler@uni-bremen.de)
DesertDrip - Combating desertification in China with watersaving DripStick irrigation technology in combination with sustainable soil, erosion and vegetation management (ReviTec) A co-operative project with waterman (Bremen; drip irrigation) and ttz-Bremerhaven started with 1. July 2008, funded by BMWi-AiF (ProInno II), 2008-2011. Contact: Raimund.Kesel@uni-bremen.de
Das Step-by-Step-Verfahren: Anforderung an ein gestuftes Konzept zur ökologischen Begleitforschung im Rahmen von Labor-, Gewächshausversuchen sowie von GVO-Freisetzungen als Grundlage für eine spätere Marktzulassung von GVO (11/2007-03/2011)
GeneRisk (BMBF) (12.2005 - 12.2010)
International Conference on Implications of GM-Crop Cultivation at Large Spatial Scales GMLS 2008: 2nd-4th of April 2008
Wirkungen des Bt-Toxins in Kombination mit chemischen Stressoren auf 3 ausgewählte Testsysteme (07.2009 - 12.2010)
Erweiterung der ökotoxikologischen Testbatterie durch den Fischeitest nach DIN 3415-6 (01.10.2009 - 30.09.2010)
Analytik und Risikoabschätzung für mikrobiozide nanotechnologische Produkte (BIG) Laufzeit: 07/2007-03/2009
Umstellungsbetrieb MUBIL II: Art-Abundanz-Matritzen (Excel-Sheets) des Raubmilbenmaterials (01.06.2006 - 30.11.2009)
Multitrophische Interaktionen im Nahrungsnetz von Böden: chemische Kommunikation zwischen Organismen verschiedener trophischer Stufen in der Mykorrhizosphäre (10/2005-09/2008)
SIGMEA - Sustainable Introduction of GMO into European Agriculture (EU)
Waldbodenzustandsinventur (01.06.2006 - 30.05.2008)
Rasenmulch Essling: Art-Abundanz-Matritzen (Excel-Sheets) des Raubmilbenmaterials (01.06.2006 - 30.09.2007)
REVITAL - Weiterentwicklung der Revitalisierungstechnologie ReviTec für degradierte Böden (Kurztitel: Revitalisierung)
Promotionskolleg Toxische Kombinationswirkungen Hans-Böckler-Stiftung (Abschlußsymposium Oktober 2006
ISMO - Informations-System für ein Monitoring gentechnisch veränderter Organismen (BfN)
Erarbeitung einer Prüfrichtlinie – Hypoaspis -Reproduktionstest – insbesondere zur Bewertung von Pflanzenschutzmitteln (UBA)
Etablierung der Infrastruktureinheit "Testbatterie Toxizität/Ökotoxizität" (Senator für Bildung und Wissenschaft, HB)
Vorschläge für Abstandsregelungen beim GVP-Anbau in der Nähe von Schutzgebieten (BfN)
Analyse Ad-hoc - Analyse des Vorschlags der Ad-hoc-AG hinsichtlich der Anforderungen an ein GVO - Monitoring (BfN)
DODISYSCO: Dokumentation, Digitalisierung und Systematisierung von Sammlungsmaterial der Collembolen (Arthropoda, Hexapoda) (BMBF)
Fauna Europaea (EU)
MOLART - Erkennung und Dokumentation molekularer Arten (BMBF-BIOLOG)
GenEERA - Generische Erfassung und Extrapolation der Raps-Ausbreitung (BMBF)
Ökologische Schäden (BfN)
Analyse der Kriterien für das zu tolerierende Risiko zum Schutzgut "Biodiversität" in den verschiedenen Umweltbereichen und Ableitung von Handlungsempfehlungen für die gesellschaftliche Risikodiskussion zu Biodiversität (UBA)
Fortschreibung des Konzeptes zur Bewertung von Risiken bei Freisetzungen und dem Inverkehrbringen von gentechnisch veränderten Organismen (Kurztitel: "Risiken bei Freisetzungen") [Geldgeber: UBA Kooperationspartner: Prof. Dr. G. Winter, Forschungsstelle für Europäisches Umweltrecht, FB 06 ]
AUTOGEN - automatisierte Genotypisierung mit hohem Durchsatz (gemeinsam mit der AG Hildebrandt und AG Frentzel-Beyme; Vergabeausschuss für angewandte Umweltforschung des Umweltsenators, Bremen)
Monitoring der Umweltwirkungen transgener Kulturpflanzen in Bremen und im Bremer Umland: Erfassung der Ausbreitungs- und Auskreuzungsdynamik von Raps (Brassica napus L.) (Senator für Bildung und Wissenschaft, HB)
" Tanne": Eine pflanzenbasierte in situ-Sanierung eines TNT-kontaminierten Standortes bei Clausthal-Zellerfeld (BMBF, Projektträger Abfallwirtschaft und Altlastensanierung (PT-AWAS) Berlin;UMWELTSCHUTZ NORD GmbH & Co., Ganderkesee)
Entwicklung der Biodiversität während einer 20-jährigen Sukzession als Grundlage für Managementmaßnahmen (BMBF) Langfassung, Kurzfassung (engl.)
Bodenbiologische Bodengüteklassen (UBA)
Bodenfauna und Umwelt - Bodenökologische Inventur und Beurteilung von ausgewählten Standorten in Baden-Württemberg (PAÖ)
Konzeptionelle Entwicklung eines Langzeit-Monitorings von Umweltwirkungen transgener Kulturpflanzen (UBA)
Assessing the effects of pesticides on non-target soil organisms involved in the degradation of organic matter (Department for Environment, Food and Rural Affairs, UK)
Soil ecology in a desert ecosystem (MINERVA Foundation)
Bioverfügbarkeit von Schadstoffen in Böden (UBA)
Fischer, Jonas (2022): The Impact of soil properties on the chemistry and ecotoxicity of copper oxide nanoparticles
Schnee, Laura (2022): Interactions between soil biota, organic amendments and carbon stabilisation at different soil and climatic conditions
Danra Dieudonne (2019): Microarthropod communities in ReviTec approach for combating soil degradation and desertification in North Cameroon: ReviTec of Ngaoundéré, with special reference to Acari and Collembola
Moira McKee (2018): Effects of silver nanoparticles on Collembola - from exposure situation to community interactions -
Elaheh Daghighi Masouleh (2017): Long term development of Collembola communities on a former rubble deposit
Xin Zhang (2017): Ecotoxicological effects of silver nanoparticles: the relevance of test species and test conditions
Yvonne Sakka (2016): Abiotic and biotic influences on silver nanoparticle fate and effects in aquatic model ecosystems
Thomas Buse (2014): Wechselwirkungen zwischen Collembolen und verschiedenen Nahrungssubstraten, insbesondere Algen
Jonas Baumann (2014): The Ecotoxicity of Iron Oxide Nanoparticles – Acute, Chronic and Mixture Effects on Daphnia magna
Jana Seeger (2014): Das Verwilderungspotential von Raps unter Ruderal-Bedingungen im Hinblick auf die Risikoabschätzung von gentechnisch veränderten Pflanzen
Annegret Nicolai (2010): The impact of diet treatment on reproduction and thermophysiological processes in the land snails Cornu aspersum and Helix pomatia (Promotion cotutelle mit der Universität Rennes, Frankreich, Betreuerin: Dr. Maryvonne Charrier; Kooperation mit Prof Dr. Roman Lenz, FH Nürtingen)
Enken Hassold (2009): Chronic toxicity of endocrine disrupters to the crustacean Daphnia magna under complex exposure situations
Denis W. Aheto (2008): Baseline studies for assessment of potential effects of genetically modified maize (Zea mays L.) cultivation in small-scale agriculture in Accra, Ghana: Implication analysis for biotechnology regulation and management in Africa
Nadine Mitschunas (2008): Zum Einfluss von fungivoren Bodenorganismen und Fungiziden auf die Demografie von Samen-Populationen im Boden
Marianne Matzke (2008): Untersuchungen zur prospektiven Risikoanalyse von ionischen Flüssigkeiten im Boden: Kombinationswirkungen in Abhängigkeit von den Umgebungsbedingungen
Gilbert Obwoyere (2007): An analysis of implications of anthropogenic activities on ecosystem health: an ecological and socioeconomic assessment of selected Kenyan forest reserves
Ulrich Burkhardt (2005): Systematische Trennung der Artkomplexe Isotoma viridis und Protaphorura armata (Insecta; Collembola) durch Methoden der Protein- und DNA Analytik
Claudia Ludy (2005): A risk assessment of genetically modified organisms: Potential effects of Bt maize on spiders
Gertrud Menzel (2005): Monitoring der Umweltwirkungen transgener Kulturpflanzen in Bremen und Bremer Umland: Erfassung der Ausbreitung und Auskreuzungsdynamik von Raps (Brassica napus L.)
Nathalie Plum (2005): Bedeutung von Regenwürmern (Lumbricidae) und Kleinringelwürmern (Enchytraeidae) für terrestrisch-aquatische Austauschprozesse in Feuchtgrünland-Ökosystemen
Maike Schaefer (2004): Ökotoxikologisches Monitoring von kontaminierten Böden: Rolle und Funktion von Lumbriciden beim Abbau von Schadstoffen
Detlev Handelmann (2002): Folgen eines Klimawandels für die biogene Sandstabilisierung in Küstendünen
Tobias Frische (2001): Eine Biotest-Batterie als ökotoxikologisches Beurteilungsinstrument in der Bodensanierung - am Beispiel TNT-kontaminierter Böden
Katrin Goralczyk (2001): Küstendünen als Lebensraum für Nematoden
Horst Moormann (2001): Einfluss der Rhizodeposition von Helophyten auf den mikrobiellen Schadstoffabbau
Richard Verhoeven (2001): Küstendünen als Lebensraum von Ciliaten - Besiedlungsstruktur, Habitateinfluß und Beziehungen im Nahrungsnetz
Hauke Reuter (2000): Individuum und Umwelt. – Wechselwirkungen und Rückkopplungsprozesse in individuenbasierten tierökologischen Modelle