Fachgebiete
Angewandte Physikalische Chemie - AG Prof. Dr. Markus Bäumer
Der Schwerpunkt der Forschung in der Abteilung Katalyse und Oberflächenwissenschaften liegt in der Untersuchung von Materialien, die durch innovative, nichttraditionelle Präparationstechniken synthetisiert werden, um ihre oberflächlichen (chemischen) und katalytischen Eigenschaften zu erforschen. Insbesondere nanostrukturierte Materialien, die in verschiedenen Bereichen der Materialwissenschaft entwickelt wurden, bieten ein großes Potenzial für Anwendungen in der Katalyse, Sensorik oder verwandten Bereichen. Neben Studien unter Prozessbedingungen werden auch Experimente unter UHV-Bedingungen durchgeführt, um ein detailliertes mechanistisches Verständnis der Systeme zu ermöglichen.
mehr
Hybrid Materialschnittstellen - AG Prof. Dr.-Ing. Lucio Colombi Ciacchi
Die Gruppe Hybrid Materials Interfaces (HMI) an der Fakultät für Produktionstechnik wurde im Oktober 2008 als Stiftungslehrstuhl der Conrad Naber Stiftung gegründet. Der Schwerpunkt der Forschung liegt auf der Erforschung von Schnittstellen zwischen technologischen Materialien und biologischen Makromolekülen auf atomarer Ebene mit Anwendungen in den Bereichen biomedizinische Implantate, Biosensoren, pharmazeutische Verpackungen, biokompatible Klebstoffe und viele andere. Die Aktivitäten des HMI umfassen sowohl die experimentelle Erforschung der biomolekularen Adhäsion als auch die fortgeschrittene theoretische Modellierung vom Quantum bis zum klassischen Präzisionsniveau. Die Gruppenmitglieder sind dem Bremer Zentrum für Computermaterialien (BCCMS) und dem Zentrum für Umweltforschung und nachhaltige Technologie (UFT) angeschlossen.
mehr
Neurobiochemie - AG Prof. Dr. Ralf Dringen
Die Neurobiochemie-Gruppe an der UFT untersucht basale Mechanismen des Stoffwechsels der einzelnen Gehirnzelltypen sowie die metabolischen Wechselwirkungen, die zwischen verschiedenen Gehirnzelltypen stattfinden. Als Modellsysteme für diese Studien untersuchen wir primäre und sekundäre Zellkulturen der vier wichtigsten Gehirnzelltypen (Neuronen, Astrozyten, Oligodendrozyten, Mikrogliazellen). Darüber hinaus verwenden wir Co-Kultur-Modelle, um Interaktionen verschiedener Gehirnzelltypen in vitro zu untersuchen. Ziel dieser Studien ist die Verbesserung des Verständnisses des Grundstoffwechsels im Gehirn und der molekularen Mechanismen, die zu den gemeldeten Störungen im Gehirnstoffwechsel bei neurologischen Erkrankungen beitragen.
mehr
Allgemeine und Theoretische Ökologie - AG Prof. Dr. Juliane Filser
Die Abteilung für Allgemeine und Theoretische Ökologie untersucht die Wechselwirkungen von Organismen mit ihrer biotischen und abiotischen Umwelt. Die daraus resultierenden Ökosystemleistungen, insbesondere die des Bodens, sind eine wesentliche Grundlage der menschlichen Existenz. Durch die Untersuchung ungestörter Systeme und der Auswirkungen natürlicher und künstlicher Stressoren ist es möglich, irreversible Schäden zu vermeiden und aufgetretene Schäden effizient zu bekämpfen. Neue Produkte und Technologien werden während des Entwicklungsprozesses begleitet, um unerwünschte Umweltauswirkungen zu vermeiden, natürliche Ressourcen effizienter zu nutzen oder bestehende Umweltschäden zu minimieren.
mehr
Umweltverfahrenstechnik (UVT) - Prof. Dr.-Ing. Sven Kerzenmacher
Die Abteilung Umweltverfahrenstechnik konzentriert sich auf fünf allgemeine Forschungsthemen: Biotechnologische Verfahren, Biologische Verfahrenstechnik und Bewertung, Chemische Verfahren und Produkte sowie Poröse Medien und Reaktionstechnik. Das Grundkonzept besteht darin, relevante Antriebskräfte und Gleichgewichtszustände zu beeinflussen und selektiv anzupassen, um skalierende Impuls- und Stofftransfermechanismen systematisch zu nutzen. Damit ist die praxisorientierte Prozessentwicklung und der Technologietransfer in die Industrie durch die vorteilhafte Verknüpfung mit unserem Grundlagenforschungsprogramm auf Nachhaltigkeit und Ressourceneffizienz ausgerichtet.
mehr
Chemische Verfahrenstechnik (CVT) - AG Prof. Dr.-Ing. Jorg Thöming
Die Abteilung Chemische Verfahrenstechnik (CVT) in der Abteilung Produktionstechnik widmet sich den Prozessen der Separationstechnik, Reaktionstechnik und Elektrochemie und untersucht Wärme- und Stofftransportphänomene sowie Struktur-Wirkungsbeziehungen mit dem Ziel der Wertstoffgewinnung und Energieeinsparung. Wir sind daran interessiert, Grundkenntnisse zu erwerben und in Zusammenarbeit mit industriellen Anwendern nachhaltige Technologien zu entwickeln. Die Ergebnisse aus beiden Bereichen fließen in die Lehre der CVT ein. J. Thöming, Geschäftsführer des Zentrums für Umweltforschung und nachhaltige Technologien (UFT).
Aktuelle Forschungsfragen der Abteilung beschäftigen sich mit:
- Reaktionstechnik - hier liegt der Fokus auf der Entwicklung neuartiger Verfahren zur chemischen Energieumwandlung und -speicherung;
- Methoden der Elektrochemie, mit denen wir die Korrosion von Mikro- und Nanopartikeln analysieren und die Umweltverträglichkeit von Nanomaterialien bewerten;
- Trenntechnik - wir entwickeln neue Verfahren zur Gastrennung und elektrokinetischen Fraktionierung von Mikro- und Nanopartikeln aus kolloidalen Lösungen sowie zur Materialrückgewinnung;
- Upcycling - Wie effektiv können Reststoffe zur Herstellung hochwertiger Produkte eingesetzt werden? So entwickeln wir beispielsweise Dämmstoffe auf Basis von Schlacken und Papierstaub.

Marine-Ökologie - AG Prof. Dr. Christian Wild
Die Abteilung Marine Ökologie verfolgt einen interdisziplinären Ansatz und nutzt eine Reihe geeigneter Werkzeuge aus den Bereichen Ökophysiologie, Biogeochemie und Mikrobiologie, um die folgenden Forschungsschwerpunkte zu bearbeiten:
- Ökosystemingenieure und andere wichtige Organismengruppen
- Dynamik benthischer Gemeinschaften
- Nährstoffkreisläufe und Energieübertragung