Institute of European Studies

Welcome to the Institute of European Studies!

European Studies at the University of Bremen are based on the three pillars of political science, cultural history and languages. For Europe is politics, culture, history and multilingualism. With IES, you can choose between the main focuses of European Political Science Studies and European Cultural Studies. You can learn one of four languages: French, Spanish, Russian or Polish.

 

New contributions in our EuropaBlog!

(Please note: these articles are in German only)

Jean Kruschinsky ponders about the (positive) effects of the Erasmus program

Ariane Brachmann writes about the Slowakian Parliamentary elections

Lea Heitz explains the effects of climate change on the Arctic

Jean Kruschinsky reports about the expansion of MERA25 in Germany

 

We look forward to your feedback!

https://blogs.uni-bremen.de/europablog/

Here you can subscribe to our Newsletter!

About our Study Programs:

B.A. Integrated European Studies:

Contents and main foci

M.A. European Politics:

Contents and main foci

Useful links:

Internship

Studying Abroad

Stud.IP

Courses Catalogue

ZPA

ZfN

News

Cover Image
Institut für Europastudien| Aktuelles|

New Publication: Multicultural Commonwealth Poland-Lithuania and Its Afterlives

The book is edited by IfE Professor Simon Lewis together with Stanley Bill. It seeks to describe in a critical manner how the different national and religious groups that made up the Poland-Lithuanian Commonwealth used to coexist and how this diversity has persisted until the present day.


Institut für Europastudien| Aktuelles|

Ausschreibung: 2 SHK-Stellen am Institut für Europastudien

2 Stellen als Studentische Hilfskraft im Forschungsprojekt „Rechtsmobilisierung im Europäischen Verfassungsgerichtsverbund am Beispiel organisierter Interessen in der Bundesrepublik Deutschland“ (ReMobilEVV). Bewerbungsfrist: 10.12.2023.


Institut für Europastudien| Aktuelles|

Votrag v. Prof. Wolfgang Eichwede: "Europa zwischen dem 8. Mai 1945 und dem 24. Februar 2022 im Spannungsverhältnis zwischen Realitäten, Illusionen und Idealen"

Im Rahmen der neuen Vortragsreihe des Instituts für Europastudien "Europäische Perspektiven - Perspektiven auf Europa" wird Prof. Eichwede einen Vortrag am 19. Oktober 2023, von 18 bis 19 Uhr, im GW2 B2890 abhalten. Mehr dazu hier:


Institut für Europastudien| Aktuelles|

Orientierungswoche 2023

Vom 9. bis zum 13. Oktober 2023 findet an der Universität Bremen die Orientierungswoche (O-Woche) für Erstsemester-Studierende statt. Auch am Institut für Europastudien bieten wir unseren neuen Studierenden des BA Integrierte Europastudien und des MA Europapolitik ein vielfältiges Programm.


EU Fahne
Institut für Europastudien| Aktuelles|

Career Talk with Bianca Maier, First Secretary of EU Delegation to China and IES-Alumna

Bianca Maier will be a guest in the BA Seminar "China's Foreign Relations" (Prof. Wiebke Rabe). She will provide unique insights into her work in Beijing as Political Officer, and her career path. Registration is required. Spots are limited, first come, first served basis.


Institut für Europastudien| Aktuelles|

Buchvorstellung: "Mariupol: Reflexionen zur russischen Invasion gegen die Ukraine", EuropaPunkt Bremen

Am 16 Jun 2023, von 16 - 17:30 Uhr wird das neue Buch „Mariupol: Reflexionen zur russischen Invasion gegen die Ukraine“, das von Karol Sauerland und Detlef Krell herausgegeben ist, am EuropaPunkt Bremen vorgestellt. Prof. Kissel des Instituts für Europastudien wird die Buchvorstellung moderieren.


Zwei Studentinnen arbeiten an einem Tisch
Institut für Europastudien| Aktuelles|

Europawochen 2023: Workshop zu Klimagerechtigkeit

Der Workshop "Zukunft? Europa? Klimagerecht!" fand am 11. Mai im Rahmen der Europawochen 2023 an der Universität Bremen statt.


Warschau - Thurm
Institut für Europastudien| Aktuelles|

Deutschsprachige deutsch-polnische Sommerschule zu deutsch-polnischen Beziehungen SGH Warschau

Die SGH Warsaw School of Economics bietet eine deutschsprachige Sommerschule zu den deutsch-polnischen Beziehungen an, die vom DAAD über das Go East Programm unterstützt wird. Titel ist "Auf festem Fundament? Die Beziehungen zwischen Polen und Deutschland in Wirtschaft, Politik und Gesellschaft".


[Translate to English:] Studierende vor einem Tafel
Institut für Europastudien| Aktuelles|

Praktikumsbörse Master Politikwissenschaft (MAPW-M6)

Studierende des MA Europapolitik sind auch herzlich eingeladen, teilzunehmen und Fragen zu stellen. Diese Veranstaltung kann für sie sehr interessant sein, da sie auch die Möglichkeit haben, im Rahmen des MA Europapolitik (Modul MAPW-M6) ein Forschungspraktikum zu absolvieren.


Studierende am Laptop
Institut für Europastudien| Aktuelles|

Blockveranstaltung "Europa erzählen: Theorie und Praxis der Oral History am Beispiel des Zeitungenprojekts „Archive of Voices“"

Am 20. und 21. Januar 2023 haben IES-Studierende die Möglichkeit, an diesem interdisziplinären Blockseminar teilzunehmen, das vom Schriftsteller Simon Strauß und Prof. Dr. Wolfgang Kissel geleitet wird. Hier können Sie direkt von zwei IES-Studierenden mehr zum Seminar erfahren: