Lehramt an berufsbildenden Schulen - Pflege (LbS Pflege), M.Ed.

Ab dem Wintersemester 2020/21 bietet die Universität Bremen den M.Ed Lehramt an berufsbildenden Schulen - Pflege (LbS Pflege) an.

Der Bachelorstudiengang stellt die erste Phase im konsekutiven Lehramtsstudium mit der Fachrichtung Pflege(-wissenschaft) dar. Der Studiengang M. Ed. Lehramt an berufsbildenden Schulen – Pflege setzt auf den Studiengang BA Berufliche Bildung – Pflegewissenschaft auf. Mit dem Abschluss M. Ed. Lehramt an berufsbildenden Schulen – Pflege erfüllen die Absolvent*innen die Zugangsvoraussetzungen für das 1,5-jährige Referendariat. Mit dem Studienangebot sowie der anschließenden Möglichkeit des Referendariats an den nicht-staatlichen Pflegeschulen wird in Bremen eine in der Bundesrepublik einmalige Form der Qualifizierung von Pflegelehrer*innen angeboten. Diese Form knüpft an die Standards der Berufsschullehrer*innenbildung in vielen anderen Berufen an und orientiert sich folglich an der entsprechenden Rahmenvereinbarung der KMK über die Ausbildung und Prüfung für die beruflichen Schulen (Lehramtstypus 5). Sowohl im Bachelor- als auch im Masterstudiengang werden Pflegewissenschaft und Pflegedidaktik, ein allgemeinbildendes Unterrichtsfach einschließlich seiner Didaktik und der Bereich Erziehungswissenschaft integrativ studiert.

Mit dem pflegewissenschaftlichen Studium werden die Absolventinnen und Absolventen zur wissenschaftlichen Begründung und Evaluation pflegerischer Entscheidungen befähigt. Gleichzeitig soll das Studium der Pflegewissenschaft eine kritisch-reflexive Haltung befördern. Der Aufbau und die fachwissenschaftlichen Inhalte der Studiengänge orientieren sich an den Anlagen 1-5 der Ausbildungs- und Prüfungsverordnung für die Pflegeberufe (PflAPrV), insbesondere den darin dargestellten fünf Kompetenzbereichen, die die pflegerische Versorgung auf der Mikro-, Meso- und Makroebene umfassen.

Das pflegewissenschaftliche Studium stellt eine zentrale Reflexionsfolie für die pflegedidaktische Konzeption von Lehr-/Lernangeboten dar. In den pflegedidaktischen Studienanteilen erwerben die Studierenden Kompetenzen zur Planung, Durchführung und Auswertung von pflegebezogenen Bildungsangeboten, insbesondere von fallbezogenem Unterricht. Sie lernen auch, wie sie heterogene Lerngruppen optimal fördern und digitale Lehr- Lernangebote einbinden können. Des Weiteren erwerben sie Fähigkeiten zur Verknüpfung betrieblicher und schulischer Ausbildung und zur Weiterentwicklung sowohl von Schulen als auch der Lehrer*innenprofessionalität.

Im Unterschied zum Bachelorstudium wird im pflegewissenschaftlichen/- didaktischen Masterstudium ein deutlicherer Fokus auf Forschung gelegt.

Der Studiengang Master of Education Lehramt an berufsbildenden Schulen - Pflege war im Wintersemester 2019/20 zulassungsfrei. Die folgenden Angaben zu den Studienvoraussetzungen sind ein Auszug aus der Zugangs- und Zulassungsordnung vom 20. November 2019:

  • Ein Bachelorabschluss in einem Lehramtsstudiengang in der berufsbildenden Fachrichtung Pflegewissenschaft, − oder ein pflegepädagogischer Studiengang mit  usätzlichen Studienleistungen in einem allgemeinbildenden Zweitfach, − oder in einem Studiengang, der keine wesentlichen Unterschiede in Inhalt, Umfang und Anforderungen zu den zuvor genannten erkennen lässt, mit Studienleistungen im Umfang von mindestens 180 CP nach dem European Credit Transfer and Accumulation System (ECTS), oder Leistungen, die keine wesentlichen Unterschiede in Inhalt, Umfang und Anforderungen zu jenen erkennen lassen.
  • Zusammen mindestens 110 CP fachwissenschaftliche Anteile im Fach Pflegewissenschaft und einem allgemeinbildenden Unterrichtsfach (Biologie, Deutsch, Mathematik, Politikwissenschaft, Religionswissenschaft/Religionspädagogik).
  • Fachdidaktische Grundlagen im Umfang von mindestens 9 CP.
  • Erziehungswissenschaftliche Grundlagen inklusive Inhalten zu Heterogenität und Inklusion sowie Grundlagen der Förderdiagnostik, die den Bildungswissenschaften gemäß § 4 Absatz 5 des Bremischen Ausbildungsgesetzes für Lehrämter (BremLAG) im Umfang von 9 CP entsprechen, oder Leistungen, die keine wesentlichen Unterschiede in Inhalt, Umfang und Anforderungen zu jenen erkennen lassen.
  • Ein Schulpraktikum im berufsbildenden Schulwesen (einschließlich der Schulen des Gesundheitswesens) mit erziehungswissenschaftlichem und/oder fachdidaktischem Schwerpunkt einschließlich Vorbereitung und schriftlicher Auswertung. Das Praktikum muss einen Umfang von mindestens 6 CP umfassen.
  • Eine abgeschlossene Berufsausbildung in folgenden Berufen: Pflegefachfrau oder -fachmann (bzw. Gesundheits- und Krankenpflege), Gesundheits- und Kinderkrankenpflege, Altenpflege, Heilerziehungspflege, Ergotherapie, Physiotherapie, Entbindungspflege und Logopädie. Weitere akademische oder nicht-akademische Heilberufe können auf Antrag anerkannt werden.

Für Ihre Bewerbung beachten Sie bitte, dass Zulassungsbeschränkung und Aufnahmeordnungen sich jährlich ändern können. Aktuelle Auskünfte finden Sie auf der Internetseite www.uni-bremen.de/master

Hinweise zu den einzureichenden Unterlagen (Beglaubigung und Übersetzung, Krankenversicherung, Sprachnachweise etc.) finden Sie unter www.uni-bremen.de/master/faq/

 

 

Sowohl im Bachelor- als auch im Masterstudiengang werden Pflegewissenschaft und Pflegedidaktik, ein allgemeinbildendes Unterrichtsfach einschließlich seiner Didaktik und der Bereich Erziehungswissenschaft integrativ studiert.

Mit dem pflegewissenschaftlichen Studium werden die Absolventinnen und Absolventen zur wissenschaftlichen Begründung und Evaluation pflegerischer Entscheidungen befähigt. Gleichzeitig soll das Studium der Pflegewissenschaft eine kritisch-reflexive Haltung befördern. Der Aufbau und die fachwissenschaftlichen Inhalte der Studiengänge orientieren sich an den Anlagen 1-5 der Ausbildungs- und Prüfungsverordnung für die Pflegeberufe (PflAPrV), insbesondere den darin dargestellten fünf Kompetenzbereichen, die die pflegerische Versorgung auf der Mikro-, Meso- und Makroebene umfassen. Das pflegewissenschaftliche Studium stellt eine zentrale Reflexionsfolie für die pflegedidaktische Konzeption von Lehr-/Lernangeboten dar. In den pflegedidaktischen Studienanteilen erwerben die Studierenden Kompetenzen zur Planung, Durchführung und Auswertung von pflegebezogenen Bildungsangeboten, insbesondere von fallbezogenem Unterricht. Sie lernen auch, wie sie heterogene Lerngruppen optimal fördern und digitale Lehr- Lernangebote einbinden können. Des Weiteren erwerben sie Fähigkeiten zur Verknüpfung betrieblicher und schulischer Ausbildung und zur Weiterentwicklung sowohl von Schulen als auch der Lehrer*innenprofessionalität. Im Unterschied zum Bachelorstudium wird im pflegewissenschaftlichen / -didaktischen Masterstudium ein deutlicherer Fokus auf Forschung gelegt.

Studienverlaufsplan

Zum Zeitpunkt von Erstellung und Druck dieser Broschüre standen die Prüfungsverordnungen nicht fest und es kann noch zu Veränderungen hinsichtlich der Studienverlaufspläne kommen. Voraussichtlich im Herbst 2020 liegen die Prüfungsverordnungen sowie Studienverlaufspläne vor. Maßgeblich für das Studium sind die Inhalte der Prüfungsverordnungen.


Der Studienverlaufsplan stellt eine Empfehlung für den Ablauf des Studiumsfür das Zweitfach Politikwissenschaft dar. Module können von den Studierenden in einer anderen Reihenfolge besucht werden. Module aus dem Wahlpflichtbereich Fachwissenschaft Pflegewissenschaft werden nach dem jeweiligen  Studienverlaufsplan des gewählten Zweitfachs in einem anderen Fachsemester studiert.

 

Studienschwerpunkte/Vertiefungsrichtungen

Bereich Erziehungswissenschaft und schulpraktische Studien

Beim BA Berufliche Bildung – Pflegewissenschaft und beim MEd Lehramt an berufsbildenden Schulen - Pflege werden die Fachwissenschaften und die Fachdidaktiken durch den Bereich Erziehungswissenschaft (12 CP im Bachelor- und 18 CP im Masterstudiengang) ergänzt.

In den Modulen der Erziehungswissenschaft werden Grundlagen und vertiefte Kenntnisse und Fähigkeiten in der Berufspädagogik und der Mediendidaktik vermittelt.

In den Schlüsselqualifikationen (3 CP) geht es um die Entwicklung fachübergreifender berufsbezogener Kompetenzen, beispielsweise Methoden und Kommunikationskompetenz.

Das Studium im Masterstudiengang Lehramt an berufsbildenden Schulen - Pflege beinhaltet folgende Praxiselemente:

  • Praxisorientierte Elemente in den Fachdidaktiken des allgemeinbildenden Unterrichtsfachs, jeweils 3 CP
  • Berufspädagogisches Praktikum am Ende des ersten Semesters, 6 CP
  • Schulbezogene Forschungsphase am Ende des dritten Semesters, 12 CP

Typische Lehrveranstaltungsformen

Bei den von Seiten des Studiengangs Pflegewissenschaft angebotenen Veranstaltungen handelt es sich ausschließlich um Seminare. Bei den Seminaren lassen sich Seminare in plenarer Form von Seminaren mit größerem Selbststudiumsanteil unterscheiden. Während erstere in Form regelmäßiger Präsenzsitzungen stattfinden und Inhalte oftmals von den Studierenden vorgestellt und diskutiert werden, reduziert sich in der anderen Seminarform die Anzahl der plenaren Termine und die Studierenden arbeiten selbstgesteuert in Kleingruppen oder in Einzelarbeit. Die Studierenden werden in der Selbstlern- oder Gruppenphase zusätzlich durch digitale Lehrmethoden mittels der Lehrplattform StudIP unterstützt.

Studienverlaufsplan M.Ed. Lehramt an berufsbildenden Schulen - Pflege

Studienverlaufsplan M.Ed. Lehramt an berufsbildenden Schulen - Pflege (gültig ab Wintersemester 2024/25)

Interner Studienverlaufsplan im M.Ed. Lehramt an berufsbildenden Schulen - Pflege

In den General Studies werden Lehrveranstaltungen zusammengefasst, in denen berufsfeldbezogene Studienanteile und allgemeine Qualifikationen vermittelt werden. 

Die Lehrveranstaltungen in den General Studies dienen der Vermittlung von Studientechniken und allgemeinen Schlüsselqualifikationen sowie der Berufsorientierung. Beispiele für Angebote sind wissenschaftliches Arbeiten, Recherche, Fremdsprachen, Schreib-, Präsentations- und Moderationstechniken, Projektmanagement, Zeitmanagement, Medienkompetenz, berufsfeldbezogene Studien: Praktika, Fremdsprachenkenntnisse, Berufsfelderkundungen.

 

Im Masterstudiengang werden Fachdidaktik und Erziehungswissenschaft verpflichtend studiert. Die Studierenden können zwischen den integrierten allgemeinbildenden Zweitfächern Biologie, Deutsch, Mathematik, Politikwissenschaft, Religionswissenschaft/Religionspädagogik wählen.

Fächergruppe A
Biologie  Deutsch/Germanistik  Mathematik

Fächergruppe B
Politikwissenschaft

Fächergruppe C
Berufliche Bildung - Pflegewissenschaft 
Religionswissenschaft/Religionspädagogik

Keines der genannten Pflege-Zweitfächer ist zulassungsbeschränkt.

Die Universität Bremen bietet für viele Fächerkombinationen ein überschneidungsfreies Lehrangebot an. Abgestimmte Veranstaltungszeiten der Studienfächer sollen sicherstellen, dass ein Studium in der Regelstudienzeit möglich ist. Beim Studium mehrerer Fächer lassen sich jedoch zeitliche Überschneidungen von Lehrveranstaltungen nicht immer vermeiden. Für die Planung eines überschneidungsfreien Lehrangebots werden Fächergruppen gebildet, denen Zeitfenster für ihre Lehrveranstaltungen zugewiesen werden. Eine Kombination zweier Studienfächer aus unterschiedlichen Fächergruppen kann i.d.R. überschneidungsfrei studiert werden. Ein Studium von Fächern aus einer Gruppe ist möglich, kann aber zu Überschneidungen führen, die die Studienzeit verlängern können.

Informationen zum Lehramt an Berufsbildenden Schulen

Im Rahmen des Studiums wird von allen Studierenden ein  6-wöchiges Praktikum absolviert.

Im Praktikum sollen die Studierenden Arbeitssituationen und Arbeitsanforderungen in einem einschlägigen beruflichen Tätigkeitsfeld innerhalb oder außerhalb der Universität näher kennen lernen. Sie sollen dabei lernen, die jeweils tätigkeitsspezifisch anfallenden Probleme und Aufgaben auf der Basis ihrer bisher erworbenen Qualifikationen zu definieren und zu analysieren sowie Lösungsmöglichkeiten zu erarbeiten und realisieren.

Praktikumsordnung

Auslandssemester

Die Internationalisierung des Studiengangs wird durch die Anerkennung internationaler Studien- wie Modulabschlüsse und die Möglichkeit eines oder mehrerer Auslandssemester oder eines Praktikums im Ausland angestrebt.

 

Da Pflegewissenschaft im angloamerikanischen Raum den fortgeschrittensten Forschungsstand repräsentiert, wird häufig englischsprachige Literatur erarbeitet. Gute Sprachkenntnisse sind erwünscht.

 

Spätere fachwissenschaftliche Tätigkeitsfelder

Die Studiengänge B. A. Berufliche Bildung – Pflegewissenschaft und M. Ed. Lehramt an berufsbildenden Schulen – Pflege bereiten auf die lehrende Tätigkeit sowohl an staatlichen Berufsschulen in der Fachrichtung Pflege als auch an Pflegeschulen, die sich überwiegend nicht im berufsbildenden Schulwesen befinden, vor. Neben der lehrenden Tätigkeit in der Ausbildung liegen Tätigkeitsfelder auch in der Fort- und Weiterbildung von Pflegeberufen. Die Absolventinnen und Absolventen haben eine hervorragende Arbeitsmarktperspektive. Die Pflegeschulen konkurrieren schon jetzt um Lehrer*innen. Die Kollegien sind stark überaltert und es ist zu erwarten, dass der Bedarf zukünftig eher noch steigen wird.

Studienangebot für das Berufsziel Schule

Das Studienfach qualifiziert nach dem Abschluss eines entsprechenden Master of Education-Studiengangs und eines Referendariats für folgende Lehrämter:

  • Berufsbildende Schulen

Informationen zum Lehramt als pdf-Dokument

 

AnerkennungsbeauftragteM. Ed. Lehramt an berufsbildenden Schulen – Pflege
Prof. Dr. Ingrid Darmann-Finck

BaFöG-Beauftragte M. Ed. Lehramt an berufsbildenden Schulen – Pflege
Prof. Dr. Ingrid Darmann-Finck

ERASMUS-Beauftragte der Studiengänge Pflegewissenschaften
Prof. Dr. Melanie Böckmann
Prof. Dr. Benjamin Schüz (Vertretung)

Fachkommission M. Ed. Lehramt an berufsbildenden Schulen – Pflege
Prof. Dr. Ingrid Darmann-Finck
Prof. Dr. Karin Wolf-Ostermann
Prof. Dr. Birte Berger-Höger
Pia v. Bötticher (WiMi)
Larissa Fenker (WiMi, Vertretung)
Juliar Konrad (Studierende)
Julia Detert (Studierende,Vertretung)

Praktikumsbeauftragte M. Ed. Lehramt an berufsbildenden Schulen – Pflege
Prof. Dr. Ingrid Darmann-Finck

Prüfungsausschuss M. Ed. Lehramt an berufsbildenden Schulen – Pflege
Prof. Dr. Ingrid Darmann-Finck (Vorsitzende)
Prof. Dr. Birte Berger-Höger
Prof. Dr. Karin Wolf-Ostermann
Pia v. Bötticher (WiMi)
Larissa Fenker (WiMi, Vertretung)
Julia Detert (Studierende)
Julia Konrad (Studierende,Vertretung)

Auswahlkommission M. Ed. Lehramt an berufsbildenden Schulen – Pflege
Prof. Dr. Ingrid Darmann-Finck (Vorsitzende)
Prof. Dr. Birte Berger-Höger
Prof. Dr. Karin Wolf-Ostermann
Pia v. Bötticher (WiMi)
Larissa Fenker (WiMi, Vertretung)
Jan Donix (Studierende)
Julia Detert (Studierende Vertretung)

Die GS- Scheine werden in der Verwaltung des Fachbereich 11 in der Grazer Str .2 durch Frau Ulrike Meyerdierks,, Frau Lina Gieschen oder Frau Stefanie Ebert gesiegelt.

Außerhalb des FB 11 muss die  Person beim jeweils zuständigen (anderen) Fachbereich erfragt werden.

Geschäftsstelle

Stefanie Ebert
Besucheradresse: Grazer Straße 2 (Raum B0330), 28359 Bremen
Postanschrift: Universität Bremen, Fachbereich 11, Postfach 33 04 40, 28334 Bremen
Telefon: +49 421 218-68503
 

FAQ zu den Pflegestudiengängen

FAQ zu den Pflegestudiengängen

Studienfachberatung

 

Bei Fragen zum Thema Bewerbung zum Studium wenden Sie sich bitte an das Sekretariat für Studierende (SfS). https://www.uni-bremen.de/sfs/

Bei Fragen

  • zur Studienwahl, Studienorientierung und –organisation,
  • zu den Studienangeboten des Fachbereichs,
  • zur Bewältigung von Studienanforderungen,
  • zu Studien- und Prüfungsordnungen,
  • zum Hochschulwechsel,
  • zur Studienfinanzierung,
  • zum Thema Abschlussarbeiten – Fristen, Anforderungen etc. und
  • zu Masterprogrammen sowie zur Promotion

wenden Sie sich bitte an das Studienzentrum des Fachbereichs 11. https://www.uni-bremen.de/fb11/beratung/studienzentrum/

 

Gerne können Sie auch die wissenschaftlichen Mitarbeiter der Studiengänge

  • Pflegewissenschaft – dual
  • Berufspädagogik Pflegewissenschaft (M.A.)
  • Community and Family Health Nursing (M.Sc.)

unter folgender Emailadresse pflewiprotect me ?!uni-bremenprotect me ?!.de kontaktieren.

Wir freuen uns auf Ihre Anfragen und stehen Ihnen gerne beratend zur Verfügung.