VIR e.V.

Verein für Infrastrukturrecht e.V.

Infrastrukturen vernetzen Menschen, Regionen und Wirtschaftsräume. Sie unterliegen einem ständigen Wandel. Daraus ergeben sich Fragestellungen und Chancen, denen mit umweltverträglichen, nachhaltigen und klimaschützenden Lösungen zu begegnen ist.

Vor diesem Hintergrund gründet die FEU mit der Bremer Kanzlei BBG und Partner im Jahr 2019 den Verein für Infrastrukturrecht e.V. (VIR e.V.). Der Verein bündelt das Expertenwissen der Kanzlei im Bereich der öffentlichen und privaten Infrastruktur und verknüpft es mit der rechtswissenschaftlichen Forschung und Ausbildung am Fachbereich Rechtswissenschaft der Universität Bremen.

Ziel des Vereins ist die Förderung einer bedarfsgerechten, zukunftsfähigen, effizienten und umweltverträglichen Entwicklung der öffentlichen Infrastruktur durch das Recht. Zur Erreichung dieses Ziels bietet der Verein eine Plattform für den Austausch zwischen Wissenschaft und Praxis in den Sektoren Verkehr, Energie, maritime Wirtschaft und damit verbundenen Querschnittsthemen. Zusätzlich veranstaltet der Verein wissenschaftliche Tagungen, unterstützt Forschungsvorhaben, den wissenschaftlichen Nachwuchs und die Lehre.

Der Vorstand besteht aus (v. l. n. r.): Prof. Dr. Peter Schütte (erster Vorsitzender), Prof. Dr. Claudio Franzius (zweiter Vorsitzender), Dr. Jantje Struß (Schatzmeisterin) und Sandra Gerdes (Schriftführerin).

Die Gründungstagung des Vereins fand statt am 28. November 2019 im Focke-Museum, Schwachhauser Heerstraße 240, 28213 Bremen zum Thema: „Verkehrskonzepte der Zukunft – Reformbedarf und Lösungsansätze für ein Recht der urbanen Mobilität“.

 

Für weitere Informationen zu den Tagungen klicken Sie hier.

Aktuelles

Professor Franzius und Michelle Radvan

Am 28. Juni 2023 fand das Sommerfest des VIR im Institut français statt. Nach dem Festvortrag von Prof. Dr. Birgit Spießhofer zu „Recht – die schwarze Katze im Sack der Jurisprudenz“ erhielt Frau Michelle Radvan den vom VIR gestifteten Preis für die beste Abschlussarbeit im Schwerpunkt „Umweltrecht und öffentliches Wirtschaftsrecht“. Ein geselliger Ausklang im Garten brachte die Jahrgänge des Schwerpunkts und die Lehrenden zusammen.

 

 

 

 

 

 

Datum: 04.07.2023

Rechtsschutz in Zeiten der
Beschleunigungsgesetzgebung

Nachdem wir uns im letzten Jahr mit der „Emissionsfreien Mobilität“ beschäftigt haben, greifen wir mit dem Rechtsschutz ein Thema auf, das zu einem zentralen Baustein der politischen Bemühungen um den klimarechtlichen Umstieg auf erneuerbare Energien avanciert ist. Erleben wir mit der Beschleunigungsgesetzgebung eine Zeitenwende? Vieles ist auf den Weg gebracht worden und es fragt sich, ob heute nicht mehr, sondern weniger Rechtsschutz zum Ziel führt. Veranstaltet wird diese Tagung in Kooperation mit Prof. Dr. Ekkehard Hofmann (Universität Trier).

Mehr

Datum: 04.07.2023