Dr. Benjamin Eibach

Dr. Benjamin Eibach
Fachgebiet: Musikpädagogik
Raum: GW 2 A 4394
Telefon: +49 (0)421 218 67771
E-Mail: eibach[at]uni-bremen.de
Sprechzeiten: donnerstags, 15.30–16.00 Uhr (nach vorheriger Anmeldung per E-Mail)
Vita
Geb. 1984 in Siegen
Allgemeine Hochschulreife; Ausbildung zum C-Kirchenmusiker (Posaunenchorleitung)
Wehrdienst als Trompeter im Heeresmusikkorps 300, Koblenz
Studium der Fächer Musik und Deutsch für das Lehramt an Gymnasien und Gesamtschulen an der Universität Siegen (Erstes Staatsexamen, 2010)
Stipendiat der Richard-Wagner-Stiftung, Bayreuth (2012)
Künstlerische Weiterbildung u. a. durch Kurse bei Prof. Urban Agnas (Trompete); Prof. Neil Varon, Prof. Joachim Harder (Dirigieren)
Referendariat am Ev. Gymnasium Siegen-Weidenau (Zweites Staatsexamen, 2013)
Assessor des Lehramts für die Fächer Deutsch und Musik am Ev. Gymnasium Siegen Weidenau, parallel dazu Wissenschaftlicher Mitarbeiter im Bereich Musikpädagogik an der Universität Siegen
Promotion an der Universität Siegen (2017) mit der von Prof. Dr. Maria Luise Schulten betreuten Arbeit „Musik-Lernen: Dimensionierung eines Grundbegriffes der Musikpädagogik“
Wissenschaftlicher Mitarbeiter von Prof. Dr. Alexander J. Cvetko im Institut für Musikwissenschaft und Musikpädagogik an der Universität Bremen (seit Oktober 2018)
Forschungsschwerpunkte
Geschichte des Instrumentalen Musizierens im schulischen Kontext (Habilitationsvorhaben)
Rezeption der Musikalischen Hermeneutik in der Musikpädagogik
Wissenschaftstheoretische Fragestellungen
Musikpädagogische Begriffsforschung
Theorien des Musik-Lernens
Mitgliedschaften
Arbeitskreis Musikpädagogische Forschung (AMPF), Wissenschaftliche Sozietät Musikpädagogik (WSMP)
Publikationen
Monographie:
Benjamin Eibach (2018): Musik-Lernen: Dimensionierung eines Grundbegriffes der Musikpädagogik (= Theorie und Praxis der Musikvermittlung, hg. von Maria Luise Schulten, Bd. 16), Diss., Münster: LIT
Aufsätze:
Benjamin Eibach / Erik M. Kirchgäßner / Timo Maul / Alexander J. Cvetko (2023): „…so muß die Ausbildung der Gesanglehrer einheitlich und planmäßig den Forderungen des Faches angepasst werden.“ – Die Prüfungsordnung für das künstlerische Lehramt an höheren Schulen vom 22. Mai 1922 und die Etablierung des Schulfachs Musik (Publikation in Vorbereitung)
Benjamin Eibach / Erik M. Kirchgäßner / Alexander J. Cvetko (2023): „… wenn alles dilettantisch ist, die Musik und die Pädagogik, dann möchte man wünschen, dass kein Musikunterricht stattfände.“ – Idealvorstellungen und Realitäten der Musiklehrerausbildung und des Musikunterrichts zur Weimarer Zeit, in: Michael Göllner / Johann Honnens / Valerie Krupp / Lina Oravec / Silke Schmid (Hrsg.): 44. Jahresband des Arbeitskreises Musikpädagogische Forschung (= Musikpädagogische Forschung, Bd. 44), Münster u. a.: Waxmann, S. 177–194, DOI: 10.31244/9783830997641.11.
Alexander J. Cvetko / Benjamin Eibach / Erik M. Kirchgäßner (2023): Fachtagung Musiklehrkräftebildung für die Grundschule. Zur Diskussion um Studium und Lehrkräftemangel, in: Musikunterricht aktuell 17, S. 26–28.
Benjamin Eibach (2020): Aus dem Konzertsaal in den Klassenraum – eine Spurensuche zur Adaption der musikalischen Hermeneutik durch die Musikpädagogik im ersten Drittel des 20. Jahrhunderts. In: Bernd Clausen, Alexander J. Cvetko, Stefan Hörmann, Martina Krause-Benz & Silke Kruse-Weber (Hrsg.): Grundlagentexte Wissenschaftlicher Musikpädagogik: Mythos Hermeneutik. Münster: Waxmann, S. 63–164
Benjamin Eibach (2019): Begriffsforschung in der Musikpädagogik: Relevanz, Methodologie und Ertrag dargestellt anhand einer Untersuchung des Begriffes Musik-Lernen. In: Verena Weidner & Christian Rolle (Hrsg.): Praxen und Diskurse aus Sicht musikpädagogischer Forschung (= Musikpädagogische Forschung, Bd. 40). Münster: Waxmann, S. 231–244 [peer reviewed]
Susanne Dreßler / Benjamin Eibach / Christina Zenk (2016): „Das passt zu diesem zweiten Teil, weil es so elegant ist“. Modenschaumusik gestalten – Ein Beispiel für problemorientierten Musikunterricht. In: Susanne Dreßler (Hrsg.): Zwischen Irritation und Erkenntnis. Zum Problemlösen im Fachunterricht (= Beiträge zur Lehrerbildung und Bildungsforschung, Bd. 1). Münster: Waxmann, S. 123–143
Susanne Dreßler / Benjamin Eibach / Christina Zenk (2015): Gestaltet eine Musik, die richtig gut zur Modenschau passt! – Überlegungen zur Gestaltung problemhaltiger Situationen im Musikunterricht. In: Diagonal, Heft 36, S. 101–121
Notenausgaben (Auswahl):
Benjamin Eibach (Arr.) (2021): Lili Boulanger: Psaume 24. La terre appartient à l’Eternel. Für 3 Bb-Trp., Bb-Fh., Hrn., 3 Pos., Euph., Tb., Pk. & Org. ad. lib. (= Obrasso Brass Ensemble Series, No. 461). Wiedlisbach (CH): Obrasso-Verlag
Benjamin Eibach (2021): Fanfare for Brass Ensemble. Für Eb-Trp., 3 Bb-Trp., Hrn., 4 Pos. & Tb. (= Obrasso Brass Ensemble Series, No. 460). Wiedlisbach (CH): Obrasso-Verlag
Benjamin Eibach (Arr.) (2021): Anton Bruckner: Graduale "Virga Jesse floruit“. Für 4 Bb-Trp., Hrn., 4 Pos. & Tb. (= Obrasso Brass Ensemble Series, No. 454). Wiedlisbach (CH): Obrasso-Verlag
Benjamin Eibach (Arr.) (2021): Edvard Grieg: Homage March from "Sigurd Jorsalfar“, op. 56,3. Für Eb-Trp., 2 Bb-Trp., Bb-Fh., Hrn., 4 Pos., Tb., Pk. & Perk. ad. lib. (= Obrasso Brass Ensemble Series, No. 458). Wiedlisbach (CH): Obrasso-Verlag