Embodied Interaction

Modul - Digitale Medien

In der Mensch-Computer Interaktion kennen wir Schnittstellen wie Tastaturen, Mäuse und Joysticks. Trotz allen technologischen Fortschritten haben sich die grundlegenden Interaktionsmuster und Eingabegeräte in den letzten Jahrzehnten nicht stark verändert. Allerdings postulieren neue Trends radikale Wandel in Richtung des “unsichtbaren Computers” mit Schnittstellen, die so natürlich brauchbar sind, dass sie buchstäblich unsichtbar werden. Die entsprechenden Interaktionsartefakte sind sofort “handhabbar” und die Nutzer begreifen ihre Bedeutung aus der Interaktion mit ihnen. Embodied Interaktion berücksichtigt den Benutzer und das Computersystem in ihrem Kontext und in ihrer physischen Umwelt.

Das Modul wird in englischer Sprache durchgeführt!

Lernergebnisse

  • Grundlegende Fragestellungen der Embodied Interaction verstehen
  • Theorie und die Werkzeuge anwenden, um neuartige Mensch-Computer Schnittstellen durch den Gebrauch von Algorithmen aus der Computergraphik, Videoanalyse und Sprachtechnologie zu schaffen
  • Interaktionsformen in Bezug auf Embodiment analysieren
  • Anwendungsbereiche verstehen und Systeme in Anwendungsbereichen wie z. B. Computerspiele, mobile Assistenzsysteme und anderen Anwendungsdomänen der Digitalen Medien entwickeln

In Kürze

Inhalt:
Embodied Interaktion berücksichtigt den Benutzer und das Computersystem in ihrem Kontext und in ihrer physischen Umwelt.

Niveau: Master-Modul 

Veranstaltungsform:
Vorlesung und Übung

Semester: Sommersemester

Umfang: 6 CP

Modulverantwortung

Dr. Robert Porzel

Arbeitsgruppe Digitale Medien
Fachbereich Mathematik / Informatik

--> Zur Webseite

Zielgruppe

  • Fachkräfte aus den Arbeitsfeldern Informationstechnik, Medien, Kunst und Kreativität

Zugangsvoraussetzungen

  • einschlägiger Bachelor-Abschluss
  • eine mindestens einjährige Berufspraxis
  • Nutzen Sie unsere Beratungsangebote und erfahren Sie mehr über die Zugangsvoraussetzungen zu den Mastermodulen.

  • sehr gute Englischkenntnisse (vergleichbar C1)
  • Nachweis von fachspezifischen Grundlagenkenntnissen

Veranstaltungsdetails

Veranstaltungsform:
Seminar

Veranstaltungszeiten:
im Sommersemester - Präsenzunterricht
wöchentlich Do 08:00 - 10:00
wöchentlich Do 10:00 - 12:00

 

Umfang

Dauer: 1 Semester

Arbeitsaufwand:
56 Std. Präsenzveranstaltungen 
+ 124 Std. angeleitetes Selbststudium

(entspricht 6 CP)

Prüfungen & Abschluss

Prüfung:

  • Hausarbeiten, Präsentation und Fachgespräch oder mündliche Prüfung 

Abschluss:

Modulzertifikat

    Teilnahmeentgelt

    450 Euro (= 75 Euro pro CP)

    Mitglieder des Alumni-Vereins der Universität Bremen erhalten 5 % Rabatt.

    Bewerbung

    Eine Bewerbung ist zum jetzigen Zeitpunkt leider nicht möglich.

    Bewerbungszeitraum:
    1. Februar - 15. März

    Zugehörige Zertifikate:

    Das Modul ist Bestandteil folgender Zertifikatsangebote:

    Information & Beratung:

    Sie interessieren sich für unser Angebot im Bereich "Informatik, Digitale Medien, Digitalisierung"? Wir beraten Sie gern:

    Jörg Kastens

    Telefon: 0421 - 218 61 617
    eMail: jkastensprotect me ?!uni-bremenprotect me ?!.de