Luft- und Raumfahrttechnik, Energiesysteme, Verfahrenstechnik
Weiterbildung für Ingenieure und Ingenieurinnen
Gerade in den Ingenieurwissenschaften ist der technologische Fortschritt immens. Umso wichtiger ist es, fachlich auf dem aktuellen Stand der Forschung zu bleiben.
LIFE bietet zurzeit Module in den Bereichen Luftfahrttechnik, Raumfahrttechnik, Energiesysteme und Verfahrenstechnik. Wählen Sie das berufliche Update, das Sie für Ihre Praxis benötigen.
- Einzelne Module bringen Sie gezielt auf den aktuellen Stand.
- Modulzertifikate weisen international anerkannte Credit Points aus. So können Sie Ihre Qualifikation dokumentieren.
- Durch das Baukastenprinzip wird Ihnen der Einstieg und Aufbau leicht gemacht.

Luftfahrttechnik
Modulübersicht im Sommersemester 2022
Bewerbungszeitraum: 1. Februar - 15. März 2022
Änderungen vorbehalten.
Grundlagen des Flugzeugbaus
Vorlesungen
Dieses Modul behandelt anhand des Entwicklungsprozesses von Verkehrsflugzeugen die Anforderungen und die Konstruktion moderner Flugzeugstrukturen. Es werden häufig verwendete Werkstoffe, Produktionsverfahren und industrielle Fertigungsprozesse vorgestellt und zukünftige Technologien erläutert.
mehrKonstruieren und Auslegen
Vorlesungen
Das Modul beschreibt die Grundlagen von Faserverbundwerkstoffen und leitet daraus die Besonderheiten beim Ablauf des Konstruktionsprozesses ab.
mehrAngewandte Oberflächentechnologien
Vorlesungen
Dieses Modul vermittelt Kenntnisse über moderne Fügeverfahren auf Basis von Klebstoffen, sowie grundlegende Korrosionsmechanismen und Korrosionsarten metallischer Werkstoffe. Typische Anwendungen und Charakteristika von Fügeverfahren, sowie Methoden und Prinzipien verschiedener Korrosionsschutzverfahren werden behandelt.
mehrGrundlagen der 3D-Drucktechnologie
Vorlesung + Übung
In diesem Modul werden Grundlagen des 3D-Drucks - etwa die Prinzipien diverser Verfahren und die praktische Umsetzung der Topologieoptimierung, des bionischen Designs und der digitalen Bauteilvorbereitung zum 3D-Druck - vermittelt.
mehrModulübersicht im Wintersemester 2022/2023
Bewerbungszeitraum: 1. August - 15. September 2022
Änderungen vorbehalten.
Mechanik der Faserverbundwerkstoffe
Vorlesung
Das Modul führt in die Grundlagen der Berechnung und Auslegung von Bauteilen aus Faserverbundwerkstoffen ein. Die physikalischen Ansätze und mechanischen Modelle werden erläutert und Theorien für heute angewendete Berechnungsverfahren abgeleitet.
mehrAngewandte Oberflächentechnologien
Vorlesungen
Dieses Modul vermittelt Kenntnisse über moderne Fügeverfahren auf Basis von Klebstoffen, sowie grundlegende Korrosionsmechanismen und Korrosionsarten metallischer Werkstoffe. Typische Anwendungen und Charakteristika von Fügeverfahren, sowie Methoden und Prinzipien verschiedener Korrosionsschutzverfahren werden behandelt.
mehrLeichtbauwerkstoffe
Vorlesungen
Das Modul behandelt die für den Leichtbau relevanten Werkstoffe, wobei der Schwerpunkt auf metallischen Konstruktionswerkstoffen liegt. Die Werkstofforientierung als genereller Ansatz bildet die inhaltliche Basis für eine interdisziplinäre Betrachtungsweise.
mehrRaumfahrttechnik
Modulübersicht im Sommersemester 2022
Bewerbungszeitraum: 1. Februar - 15. März 2022
Änderungen vorbehalten.
Fluid handling in spacecraft
Vorlesung in englischer Sprache
This lecture treats the behavior of liquids under conditions in which spacecraft operate.
mehrModulübersicht im Wintersemester 2022/2023
Bewerbungszeitraum: 1. August - 15. September 2022
Änderungen vorbehalten.
Derzeit gibt es kein Modulangebot mit Start im Wintersemester.
Energiesysteme
Module im Sommersemester 2022
Bewerbungszeitraum: 1. Februar - 15. März 2022
Änderungen vorbehalten.
Elektrochemie
Vorlesung
Die Elektrochemie ist von grundlegender Bedeutung für viele energieproduzierende und energiespeichernde Systeme. In diesem Modul geht es um die Grundlagen der Elektrochemie und die Grundprinzipien der Modellierung für elektrochemische Systeme.
mehrSolare Energiewandlung
Vorlesungen
Im Mittelpunkt des Moduls stehen die physikalischen, materialwissenschaftlichen und elektrochemischen Mechanismen zur Erzeugung von Energie durch Photovoltaik-Zellen.
mehrDesign, modeling, simulation and optimization of energy systems
Vorlesung in englischer Sprache
Energy has become one of the main needs of human kind and the systematic generation, conversion, storage and distribution of it has become an urgent matter. In this course we will pay attention to the analysis and design of energy systems from a process sys-tems engineering point of view.
mehrRegenerative Energien und chemische Energiewandlung
Vorlesungen
Regenerative Energien sichern die Energieversorgung der Zukunft. In diesem Modul geht es um unterschiedliche Techniken und die chemischen Grundlagen der Energiewandlung und Speicherung.
mehrEnergiesystemanalyse und Energietechnik
Vorlesung + Seminar
Im Mittelpunkt des Moduls stehen die Grundlagen und Konzepte verschiedener Verfahren zur Analyse von Energiewandlungsprozessen und –systemen. Zudem werden aktuelle Themen zur Energietechnik behandelt.
mehrModule im Wintersemester 2022/2023
Bewerbungszeitraum: 1. August - 15. September 2022
Änderungen vorbehalten.
Energiesystemanalyse und Energietechnik
Vorlesung + Seminar
Im Mittelpunkt des Moduls stehen die Grundlagen und Konzepte verschiedener Verfahren zur Analyse von Energiewandlungsprozessen und –systemen. Zudem werden aktuelle Themen zur Energietechnik behandelt.
mehrRegenerative Energien und chemische Energieumwandlung
Vorlesungen
Regenerative Energien sichern die Energieversorgung der Zukunft. In diesem Modul geht es um unterschiedliche Techniken und die chemischen Grundlagen der Energiewandlung und Speicherung.
mehrVerfahrenstechnik
Module im Sommersemester 2022 *
Bewerbungszeitraum: 1. Februar - 15. März 2022
* Änderungen vorbehalten.
Prozesssimulation und -optimierung
Vorlesung
Die Simulation und Optimierung von Prozessen besitzt eine hohe Relevanz in vielen industriellen Bereichen. In dem Modul werden den Studierenden die notwendigen Simulations- und Optimierungsmethoden vermittelt, um mittels geeigneter Software verschiedene Prozesse selbstständig simulieren und optimieren zu können.
mehrModule im Wintersemester 2022/2023
Bewerbungszeitraum: 1. August - 15. September 2022
Änderungen vorbehalten.
Biotechnologie
Vorlesung
Die Biotechnologie schafft eine Verknüpfung aus einer Vielzahl naturwissenschaftlicher und technischer Fachgebiete; daher sind ihre Anwendungsgebiete besonders vielfältig. Im Mittelpunkt des Moduls steht die Bioverfahrenstechnik.
mehrAerosol- und Nanotechnologie
Vorlesung
Aerosole sind Gemische aus flüssigen und/oder festen Aerosolteilchen und einem Gas. Beispiele für solche Mehrphasensysteme sind Rauch, Nebel oder auch Wolken. In diesem Modul stehen grundlegende Transportmechanismen und Eigenschaften von Einzelteilchen im Mittelpunkt, um diese auf das Gesamtsystem zu übertragen.
mehrProzesssimulation und -optimierung
Vorlesung
Die Simulation und Optimierung von Prozessen besitzt eine hohe Relevanz in vielen industriellen Bereichen. In dem Modul werden den Studierenden die notwendigen Simulations- und Optimierungsmethoden vermittelt, um mittels geeigneter Software verschiedene Prozesse selbstständig simulieren und optimieren zu können.
mehr