Introduction to design and analysis of energy systems
Vorlesung in englischer Sprache
Inhalte
A detailed method for assessing technical, economic and ecologic analysis of energy systems
- Systems and economic tools for energy systems
- Climate change and climate modeling
- Resources for fossil fuels
- Stationary combustion systems
- carbon sequestration
- Nuclear Energy Systems
- Assessment of solar resources
- Solar photovoltaic technologies
- Active and passive solar thermal
- Wind turbines
- Energy from biological sources
- Transport energy technologies
- System perspective in traffic engineering
In Kürze
Inhalt:
A detailed method for assessing technical, economic and ecologic analysis of energy systems
Niveau: Master-Modul
Veranstaltungsform:
1 Vorlesung in englischer Sprache
Semester: Sommersemester
Umfang: 3 CP
Modulverantwortung
Prof. Fabio La Mantia
Zielgruppe
- Ingenieurinnen und Ingenieure
Zugangsvoraussetzungen
- Erster berufsqualifizierender Hochschulabschluss mit Studienleistungen im Umfang von mindestens 180 CP in einem der folgenden (oder diesen entsprechenden) Studiengänge:
- Produktionstechnik
- Maschinenbau
- Verfahrenstechnik
- Wirtschaftsingenieurwesen mit produktionstechnischer Vertiefung
- Nachweis einer mindestens einjährigen Berufspraxis mit einschlägigen Bezügen
- ggf. Nachweis über Deutschkenntnisse gemäß den geltenden Voraussetzungen bezüglich deutscher Sprachkenntnisse an der Universität Bremen (C1-Niveau)
Sie interessieren sich für dieses Angebot, verfügen aber nicht über die aufgeführten Zugangsvoraussetzungen? Bitte nehmen Sie mit uns Kontakt auf!
Veranstaltungsdetails
Vorlesung
Prof. Fabio La Mantia
im SoSe 2025, mittwochs 8:00 - 10:00 Uhr
Empfohlene Voraussetzungen
- Grundprinzipien der Thermodynamik (Zustands- und Prozessgrößen, thermischer Wirkungsgrad, ideales Gas, Dampftafeln, Wärme- und Stoffbilanzen, Hauptsätze der Thermodynamik)
- Grundlagen der Verbrennung (Klassifizierung von Flammen, adiabate Flammentemperatur, Brennstoff/Luft-Verhältnis, chemische Bilanzierung)
- Konstruktionsdesign und Problemlösung, Grundlagen von MATLAB, Kalkül, lineare Algebra.
Umfang
Dauer: 1 Semester
Arbeitsaufwand:
28 Präsenzstunden und 62 Stunden Selbststudium und Prüfungsvorbereitung.
(entspricht 3 CP)
Prüfungen & Abschluss
Prüfung:
Die Prüfungsform wird zu Beginn des Moduls bekannt gegeben.
Abschluss:
Teilnahmeentgelt
225 Euro (= 75 Euro pro CP)
Mitglieder des Alumni-Vereins der Universität Bremen erhalten 5 % Rabatt.
Information zur Bremer Bildungsprämie
Bewerbung
Eine Bewerbung ist zum jetzigen Zeitpunkt leider nicht möglich.
Bewerbungszeitraum:
1. Februar - 15. März
Information & Beratung:
Sie interessieren sich für unser Angebot im Bereich "Luft- und Raumfahrttechnik, Energiesysteme, Verfahrenstechnik"? Wir beraten Sie gern:
Berit Godbersen
Telefon: 0421 - 218 61 608
eMail: godbersenprotect me ?!uni-bremenprotect me ?!.de