Gesundheit und Pflege
Arbeitsfeld mit Zukunft
LIFE. Lernen. Individuell. Flexibel. Erfolgreich.
Im Gesundheits- und Pflegesektor wie auch in angrenzenden Berufszweigen herrscht ein hoher Bedarf an Fachkräften. Gerade für Beschäftigte in diesen Branchen bietet die wissenschaftliche Weiterbildung einen Weg sich im eigenen Arbeitsfeld weiterzuentwickeln und neue Perspektiven zu gewinnen. Betrachten Sie Gesundheit und Pflege mit LIFE aus einem wissenschaftlichen Blickwinkel und bringen Sie neue Perspektiven in Ihren Berufsalltag.
- LIFE ermöglicht Ihnen, an ausgewählten Modulen aus dem Studienangebot der Uni Bremen teilzunehmen und Prüfungen abzulegen.
- Durch das LIFE-Baukastensystem lassen sich Studienpfade individuell gestalten.
- Es können einzelne Module belegt werden, um punktuelle Weiterbildungsbedarfe zu decken.
- Darüber hinaus können abgeschlossene Module schrittweise und im persönlichen Tempo zu Zertifikatsabschlüssen gebündelt werden.
Starten Sie jetzt Ihre individuelle Weiterbildung! Unten stehend finden Sie das Modulangebot für die kommenden Semester im Überblick. Erfahren Sie mehr über Inhalte, Lernergebnisse und Zugangsvoraussetzungen zu den Modulen. Einen Überblick zu bisher möglichen Zertifikatspfaden erhalten Sie hier.
Module im Sommersemester 2021 *
Bewerbungszeitraum: 1. Februar - 15. März 2021
* Änderungen vorbehalten.
Module auf Bachelor-Niveau
Management im Gesundheitswesen II
Vorlesung + Fallstudienseminar
In diesem Modul geht es um die bewusste Entscheidung über die Leistungen eines Gesundheits-betriebs, der erfolgreichen Umsetzung dieser Entscheidung und der kritischen Überprüfung der Ergebnisse. Nach Modul "Management im Gesundheits-wesen I" stehen jetzt die Führungsfunktionen im Mittelpunkt.
mehrGesundheits-ökonomie II
Vorlesung + Übung
Anschließend an „Gesundheits-ökonomie I“ werden hier Kenntnisse über grundlegende gesundheitsökonomische Konzepte und Methoden sowie deren Anwendung auf das deutsche Gesundheitssystem vermittelt. Weiterführend werden aktuelle Vorschläge zur Weiterentwicklung des Gesundheitssystems diskutiert.
mehrGesundheitliche Ressourcen und Risiken im Lebenslauf
2 Seminare
In diesem Modul werden gesundheitliche Risiken und Ressourcen nicht nur als gesundheitswissenschaftliche Kategorien, sondern im Kontext des Lebenslaufs, der Biographie und gesellschaftlicher Diskurse betrachtet.
mehrPhilosophie und normative Ökonomik
Vorlesung
Dieser Kurs bietet eine Einführung in die Ökonomik aus ethischer Perspektive. Die Inhalte werden anhand verschiedener Fallbeispiele mit Bezug zu Klimaschutz und (planetarer) Gesundheit diskutiert. Außerdem wird untersucht, wie die Auswahl (gesundheits)ökonomischer Evaluationsmethoden begründet werden kann.
mehrGesundheits- kommunikation
Vorlesung + Seminar
Das Modul ist eine Einführung in ein noch sehr junges Forschungsfeld der Gesundheitswissenschaften. Es gibt einen Überblick über das umfangreiche Handlungsfeld der Gesundheits-kommunikation und befasst sich kritisch mit ihren theoretischen Grundlagen.
mehrEpidemiologie I
Vorlesung + Seminar + Tutorium
Im Modul Epidemiologie I erwerben Sie grundlegende Kenntnisse über epidemiologische Methoden und wichtige gesundheits-bezogene Datenquellen. Die historische Entwicklung der Epidemiologie wird anhand zentraler Studien dargestellt.
mehrMaßnahmen der Gesundheitsförderung und Prävention II
2 Seminare
Im Mittelpunkt des Moduls stehen die gesundheitlichen Problemlagen von Menschen in unterschiedlichen Lebenswelten und -phasen. Sie lernen verschiedene gesund-heitswissenschaftliche Strategien, Handlungsansätze und Methoden der Gesundheitsförderung und Prävention kennen und wenden diese in Übungen an.
mehrModule auf Master-Niveau
Gesundheit und Gesellschaft
Vorlesung + Lektürekurs
Inhalt der Vorlesung sind für Gesundheitsförderung und Prävention relevante sozialwissenschaftliche Theorieansätze unterschiedlicher Reichweite, die im Lektürekurs exemplarisch vertieft werden.
mehrEvidenzbasierung in Gesundheitsförderung und Prävention
Seminar + Lektürekurs
In diesem Modul werden die Besonderheiten der Evidenzbasierung im Bereich Public Health mit dem Schwerpunkt Gesundheitsförderung und Prävention vermittelt und im Rahmen eines Lektürekurses anhand von Fachbeiträgen vertieft und diskutiert.
mehrModule im Wintersemester 2021/2022 *
Bewerbungszeitraum: 1. August - 15. September 2021
* Änderungen vorbehalten.
Module auf Bachelor-Niveau
Management im Gesundheitswesen 1
Vorlesung + Fallstudienseminar
Management im Gesundheitswesen bedarf der bewussten Entscheidung über das Leistungsangebot eines Gesundheitsbetriebs, der erfolgreichen Umsetzung dieser Entscheidung und der kritischen Überprüfung der Ergebnisse. Im Mittelpunkt des ersten Grundlagenmoduls stehen die Sachfunktionen des Managements.
mehrGesundheits-ökonomie 1
Vorlesung + Übung
In diesem Modul werden ökonomische Konzepte und Methoden sowie deren Anwendung auf das deutsche Gesundheitssystem vermittelt.
mehrMedizinische Grundlagen
Vorlesung + Tutorium
Im Mittelpunkt dieses Moduls steht die systematische Heranführung an medizinische Grundlagen für Fachkräfte aus Arbeitsfeldern im Gesundheits- und Pflegebereich anhand ausgewählter Krankheitsbildern wie z.B. Schlaganfall, Herzinfarkt, Brustkrebs oder Demenz.
mehrSozialstruktur, soziale Probleme und Lebenslagen
Vorlesung + Seminar
Anhand grundlegender Theorien und methodischer Modelle beschäftigen Sie sich in diesem Modul mit dem Phänomen soziale Ungleichheit in seinen unterschiedlichen Facetten insbesondere im Umfeld von Krankheit und Gesundheit.
mehrMaßnahmen der Gesundheitsförderung und Prävention 1
2 Seminare
Im Mittelpunkt des Moduls stehen die gesundheitlichen Problemlagen von Menschen in unterschiedlichen Lebenswelten und -phasen. Sie lernen verschiedene gesundheitswissenschaftliche Strategien, Handlungsansätze und Methoden der Gesundheitsförderung und Prävention kennen und wenden diese in Übungen an.
mehrTheorie und Grundlagen der Prävention und Gesundheitsförderung
Vorlesung + Seminar
In dem Modul erhalten Sie einen Überblick über zentrale theoretische Ansätze, Modelle und Konzepte der Gesundheitswissenschaften - insbesondere über deren Anwendung in Programmen, Institutionen und Maßnahmen der Prävention und Gesundheitsförderung.
mehrEpidemiologie 2
Vorlesung + Seminar + Tutorium
Im Modul Epidemiologie II wird ausführlich auf epidemiologische Beobachtungsstudien eingegangen. Das Design von Kohortenstudien, Fall-Kontroll-Studien, Querschnittstudien und ökologischen Studien wird vertiefend dargestellt und anhand konkreter Studienbeispiele erläutert.
mehrWissenschaftliches Arbeiten
Seminar + Tutorium
In diesem Modul lernen Sie die Grundlagen der Techniken des wissenschaftlichen Arbeitens mit konkretem Bezug zu den Pflege- und Gesundheitswissenschaften kennen. Im Mittelpunkt steht die begleitete Erarbeitung einer ersten wissenschaftlichen Hausarbeit.
mehrModule auf Master-Niveau
Kommunikative Kompetenzen in der Gesundheitsförderung und Prävention
Vorlesung + Seminar
Die wissenschaftliche und die praktische Arbeit auf dem Gebiet der Gesundheitsförderung und Prävention setzt ein hohes Maß an theoretischem Wissen über Kommunikation sowie an praktischer Kommunikationskompetenz voraus. Im Mittelpunkt des Moduls stehen wesentliche theoretische und praktische Aspekte der Gesundheitskommunikation.
mehrTheorien, Konzepte und Methoden in Community and Family Health Nursing
Vorlesung + Seminar
Das Modul beschäftigt sich mit Grundlagen, Definitionen und Kernkompetenzen von Community and Family Health Nursing im Kontext der Kommune und Familie, die als Klienten im Zusammenhang pflegerischer Versorgung auftreten. Ein zweiter Schwerpunkt des Moduls beschäftigt sich mit der Thematik gemeinde- und familienorientierter Pflegeprozesse unter dem Aspekt von Assessment und evidenzbasierten Interventionen.
mehrTheorien, Konzepte und Normen von Public Health
Vorlesungen
Im Modul werden aufbauend auf grundlegenden Kenntnissen aus verschiedenen Bereichen des Public Health, Theorien und Modelle von Gesundheit und Krankheit vertiefend behandelt.
mehrEpidemiologie und statistische Anwendungen
Vorlesungen + Tutorium und Übung
Das Modul baut auf grundlegenden Kenntnissen der Epidemiologie und Statistik auf. Sie vertiefen Ihre Kenntnisse zu epidemiologischen Maßzahlen und Studiendesigns und den dazu gehörenden statistischen Auswertungsverfahren.
mehrLIFE*cert: Zertifikatsprogramme

Management im Gesundheitswesen
Weiterbildungskurs
Viele Positionen in Gesundheitsbetrieben erfordern betriebswirtschaftliche Kenntnisse, die nicht unbedingt Teil des ursprünglichen Studiums gewesen sind. Mit dem Weiterbildungskurs können Sie diese Kenntnisse kompakt und fundiert erwerben. Der Kurs umfasst die Module "Management im Gesundheitswesen 1 und 2" und wird im Rahmen des Modulstudiums LIFE durchgeführt.
mehrUmfang:
- 12 CP
Nächster Start:
- zum WiSe 2021/2022

Gesundheits-Kommunikation
Weiterbildungskurs
Die Gesundheitskommunikation ist ein noch sehr junges Forschungsfeld der Gesundheitswissenschaften. Mit diesem Weiterbildungskurs erwerben Sie sowohl praktische kommunikative Kompetenzen als auch ein fundiertes theoretisches Wissen um Kommunikation in Beratung und Prävention.
mehrUmfang:
- 15 CP
Nächster Start:
- zum SoSe 2022

Maßnahmen der Gesundheitsförderung und Prävention
Weiterbildungskurs
In diesem Weiterbildungskurs erwerben Sie sowohl fundiertes Wissen über gesundheitswissenschaftliche Strategien, Handlungsansätze und Methoden der Gesundheitsförderung und Prävention.
mehrUmfang:
- 12 CP
Nächster Start:
- zum WiSe 2021/2022

Pflegedidaktik
Weiterbildendes Studium
Mit dem Weiterbildenden Studium können Sie sich auf die Lehrtätigkeit an Pflegeschulen und anderen berufspädagogischen Einrichtungen im Gesundheitssektor vorbereiten. Sie erwerben fundierte Kenntnisse der Pflegedidaktik. Praktika unterstützen die Umsetzung im Unterricht.
Achtung: Seit dem WiSe 2019/20 aus LIFE ausgekoppelt!
mehrUmfang:
- 30 CP
Nächster Start:
- zum WiSe 2021/2022