Abschlussarbeiten

Sie möchten eine Abschlussarbeit (Bachelor- oder Masterarbeit) bei uns schreiben? Wir freuen uns über Ihr Interesse!

Informationen zu Abschlussarbeiten im Sommersemester 2023:

Aufgrund der hohen Nachfrage und der begrenzten Betreuungsplätze wird es für das Sommersemester 2023 ein Bewerbungsverfahren für Abschlussarbeiten geben. Bitte beachten Sie die folgenden Richtlinien und Fristen:

  • Bitte reichen Sie ein Exposé bis zum 31. März 2023 ein. Nach diesem Termin können keine Exposés mehr angenommen werden.
  • Schicken Sie Ihr Exposé an folgende E-Mail-Adresse: moteamprotect me ?!uni-bremenprotect me ?!.de.
  • Nach sorgfältiger Prüfung Ihres Exposés erhalten Sie Anfang bis Mitte April eine Betreuungszusage oder -absage. Die Annahme hängt von der Qualität und Durchführbarkeit Ihres Exposés ab.
  • Wie sollte ein gutes Exposé aussehen? Siehe unten!
  • In der ersten Vorlesungswoche im April (genauer Termin wird noch mitgeteilt) findet eine Auftaktveranstaltung statt. Die Teilnahme an dieser Veranstaltung ist verpflichtend, bei Nichterscheinen erlischt die Betreuungszusage.
  • Wichtig: Die Anmeldung der Abschlussarbeit muss bis zum 02. Juni 2023 erfolgen. Ein davon abweichender Anmeldezeitpunkt ist nicht möglich. Bei Nichtanmeldung der Abschlussarbeit zum Stichtag erlischt die Betreuungszusage.
  • Alle weiteren Betreuungsschritte und -termine werden individuell festgelegt. Über den Zeitraum der Abschlussarbeit werden drei Meetings zwischen Betreuerin und Kandidat*in angestrebt.

Themen

Für eine Abschlussarbeit im Fachgebiet Management und Organisation können Sie sich auf eines der vorgeschlagenen Themen bewerben oder ein eigenes Thema vorschlagen.

Aktuelle Themen sind unter anderem:

Digitalisierung & Gesundheit

  • Auswirkungen ständiger Erreichbarkeit auf psychische/physische Gesundheit
  • Work-Life-Balance in Zeiten digitaler Arbeit
  • Remote Work und Gesundheit
  • Auswirkungen von digitalem Stress auf Gesundheit
  • Unterbrechungen durch z.B. E-Mails

Digitalisierung & Innovation

  • Remote Work und Kreativität
  • Digital Corporate Entrepreneurship
  • Ideenentwicklung in virtuellen Teams
  • Die Gestaltung von digitaler Transformation
  • Digitale Kompetenz(-entwicklung)

Digitalisierung & Zusammenarbeit

  • Vertrauen(-skultur) in digitaler Zusammenarbeit und Führung
  • Zusammenarbeit in virtuellen Teams
  • Führung in Zeiten von New Work
  • Produktivität in Remote Work

Künstliche Intelligenz (KI)

  • Chancen und Herausforderungen der Zusammenarbeit von Mensch und KI
  • Stereotype Wahrnehmungen über künstliche Intelligenz bei Arbeitnehmern
  • Einsatz von KI im Recruiting/Personalwesen

Bei eigenen Themenvorschlägen werden solche mit klarem Bezug zu den Forschungsthemen der Arbeitsgruppe bevorzugt.

Exposé

Um sich für eine Abschlussarbeit zu bewerben, reichen Sie bitte zunächst ein Exposé zu Ihrem Forschungsvorhaben ein. Das Exposé ist eine Skizze der geplanten Arbeit, ähnlich wie ein architektonischer Entwurf für den Bau eines Hauses

Es sollte maximal 3 Seiten (ohne Literatur und Verzeichnisse) lang sein und folgende Elemente enthalten:

  • Einführung: Beschreiben Sie das allgemeine Phänomen oder Thema und warum es wichtig ist, dieses zu untersuchen.
  • Stand der Forschung: Erläutern Sie, was über das Thema bekannt ist, was bisher in der Literatur in diesem Bereich untersucht wurde und warum dieses Thema für eine Untersuchung interessant ist.
  • Problemstellung: Erläutern Sie die spezifische Frage, die im Rahmen des Themas behandelt werden soll.
  • Vorgehensweise/Methodik: Beschreiben Sie kurz, wie Sie bei Ihrer Arbeit vorgehen werden. Welche Methoden wollen Sie verwenden? Geben Sie auch an, welche geeignete(n) Theorie(n) zur Beantwortung Ihres Problems helfen können.
  • Literatur: mindestens 10 Referenzen, vorzugsweise aus hochwertigen Fachzeitschriften, nach APA zitiert.

Kontakt

Einreichung des Exposés via E-mail an: moteamprotect me ?!uni-bremenprotect me ?!.de

Downloads

Weitere Informationen finden Sie hier!


Aktualisiert von: Liam Shugar