Lehre
Aktuelle Themen für Bachelor- und Masterarbeiten
Hier finden Sie Vorschläge zu Qualifizierungsarbeiten des Fachgebiets. Diese und weitere können nach Absprache mit den Mitarbeitern des Fachgebietes bearbeitet werden.
Bachelor-/Masterprojekt/Abschlussarbeit: Themenfeld: Wie werden unsere Städte grün?
Im Rahmen des Projektes QUARREE100 untersucht das AES zusammen mit seinen Projektpartnern die Gestaltung eines zu 100 Prozent aus Erneuerbaren Energien versorgten Stadtquartiers am Beispiel des Rüsdorferkamps in der Stadt Heide in Schleswig-Holstein. Das Quartier ist durch einen hohen Anteil an Bestandsgebäuden aus den 50er und 60er Jahren mit einem niedrigen energetischen Standard und hohem Wärmeverbrauch gekennzeichnet. Die Wärmeversorgung der Gebäude erfolgt meist über eine konventionelle Öl- oder Gasheizung.
Wir bieten Ihnen folgendes Thema:
Das Ziel des/r Bachelor-/Masterprojekt/Abschlussarbeit ist die Analyse der Transformationsmöglichkeiten am Beispiel eines typischen innerstädtischen Bestands-Wohngebäudes. Dazu gehören die Berechnung und gegebenenfalls die Simulation und Optimierung der Anlagentechnik (Wärme und Stromversorgung), die Betrachtung von Sanierungsoptionen und der Einfluss des Nutzers auf den Energieverbrauch. Eine weiterführende wirtschaftliche Analyse unter verschiedenen CO2-Abgaben Entwicklungen ist denkbar.
Es handelt sich um ein weites und vielseitiges Themenfeld, in dem je nach Interesse eine Fokussierung auf einzelne Aspekte vorgenommen werden kann. Es besteht die Möglichkeit sich im Rahmen der Arbeit in eine Programmier- bzw. Simulationsumgebung wie python oder modelica einzuarbeiten.Unsere Erwartungen:
Studienrichtung: Energietechnik, Versorgungstechnik, Produktionstechnik, Informatik, Verfahrenstechnik, Elektrotechnik, Wirtschaftsingenieurwesen oder ein vergleichbares Studium
Engagement, Selbständigkeit und Interesse an technischen und wissenschaftlichen Fragestellungen sowie Kreativität und Spaß am Gestalten der EnergiewendeKontakt:
Johannes Röder M.Sc.
johannes.roederprotect me ?!uni-bremenprotect me ?!.deUniversität Bremen
FB4/artec
FG Resiliente EnergiesystemeAbschlussarbeit: Flexible Wärmenetze in Bestandsquartieren
Im Rahmen des Projektes QUARREE100 untersucht das AES zusammen mit seinen Projektpartnern die Gestaltung eines zu 100 Prozent aus Erneuerbaren Energien versorgten Stadtquartiers am Beispiel des Rüsdorferkamps in der Stadt Heide in Schleswig-Holstein. Neben der Versorgung des Stromsektors durch Erneuerbare Energien spielt die erneuerbare Wärmeversorgung eine zentrale Rolle und stellt eine wesentliche Herausforderung. Das Quartier ist durch einen hohen Anteil an Bestandsgebäuden aus den 50er und 60er Jahren mit einem niedrigen energetischen Standard und hohem Wärmeverbrauch gekennzeichnet. Die Wärmeversorgung der Gebäude erfolgt meist über eine konventionelle Öl- oder Gasheizung. Wärmenetze bieten die Möglichkeit die einzelnen Verbraucher zentral zu versorgen und effiziente Wärmeerzeuger- und Speichertechnologien in das Wärmeversorgungssystem einzubinden. Die Kopplung der Wärmeversorgung an den Stromsektor bietet zusätzlich die Möglichkeit, lokale Stromüberschüsse verursacht durch Netzengpässe oder durch ein Überangebot an Windstrom zur Wärmeerzeugung zu nutzen.
Wir bieten Ihnen folgendes Thema:
Das Ziel der Masterthesis ist die Entwicklung eines Tools zum Entwurf einer optimierten Wärmeinfrastruktur (Erzeuger, Netze, Speicher) unter verschiedenen Stromüberschuss-, Sanierungs- und Nachverdichtungsszenarien des Quartiers. Dabei sollen insbesondere das räumliche Netzkonzept und die Gestaltung des oder der Temperaturniveaus in einem heterogenen Bestandsquartier adressiert werden. Die Arbeit teilt sich in einen theoretischen Teil, bestehend aus der Erarbeitung der Grundlagen der Wärmeversorgung von Stadtquartieren und einer Literaturrecherche zur bestehenden Methodik und Tools zur Entwicklung von Wärmeversorgungsstrukturen, und einem praktischen Teil, in dem auf der Basis von bestehenden Energiesystemoptimierungsframeworks eine Erweiterung zur Optimierung der Wärmeinfrastruktur entwickelt werden soll.
Alternativ ist es möglich, im Rahmen des oben genannten Themenkomplexes der flexiblen Wärmeversorgung in Bestandquartieren eine andere spezifische Fragestellung zu wählen beziehungsweise zu erarbeiten.
Unsere Erwartungen:
- Studienrichtung: Energietechnik, Versorgungstechnik, Produktionstechnik, Informatik, Verfahrenstechnik, Elektrotechnik, Wirtschaftsingenieurwesen oder ein vergleichbares Studium
- Engagement, Selbständigkeit und Interesse an technischen und wissenschaftlichen Fragestellungen sowie Kreativität und Spaß am Gestalten der Energiewende
Kontakt:
Lehrveranstaltungen
- Ökobilanzen
- Anwendung von Ökobilanzwerkzeugen (Labor)
- Technik, Energie und Nachhaltigkeit (Online-Veranstaltung)
- Bewertung von Energiesystemen I*
- Bewertung von Energiesystemen II*
- Integration erneuerbarer Energien in die Energieversorgung*
* diese Veranstaltungen werden aktuell nicht angeboten
abgeschlossene Arbeiten
Masterarbeiten
Einreichungsdatum Titel VerfasserIn Prüfende / Betreuende 10.05.2021 Modeling and optimization of industrial hydrogen supply based on fluctuating power generation Henry Mühlenbrock Jorg Thöming, Timo Wassermann 18.11.2019 Einfluss von Nutzerverhalten auf die Auslegung resilienter Energiesysteme in Bestandsquartieren Lennart Winkeler Stührmann / Günther 28.02.2019 Technische und ökonomische Randbedingungen zur Integration von PtF in konventionelle Raffinerien Paul Haak Edwin Zondervan, Timo Wassermann 25.10.2018 Wärmespeicher in regenerativ versorgten Gebieten Marco Schleusener SGR, Christian Schnülle 17.09.2018 Weiterentwicklung des RuminoTec-Verfahrens unter Berücksichtigung einer Wasserstoff-Einspeisung Aljoscha Zobjeck Sven Kerzenmacher, Torben Stührmann 13.08.2018 Modellierung und Simulation eines resilienten Nahwärmeverbundsystems für die urbane Wärmeversorgung Annika Werner SGR, Timo Wassermann 21.07.2018 Wärmeversorgung Modellierung auf Quartiersebene Jose Leon Henkle Arnim von Gleich 28.05.2018 Ökobilanzierung ausgewählter Prozessschritte zur Herstellung synthetischer Kraftstoffe auf Methanolbasis Sebastian Fischer SGR, Timo Wassermann 2018 Biogasanlage mit Wasserstoff Einspeisung Aljoscha Zobjeck Sven Kerzenmacher, Torben Stührmann 22.05.2017 Potentiale und Hemmnisse beim Recycling von rotorblättern aus Windenergieanlagen Lena Milchert SGR, Henning Albers 31.03.2017 Ökobilanz des 3D-Drucks: Eine Bewertung der Nachhaltigkeit der Fused Layer Modelin Technologie Jennifer Brandes SGR, Frithjof Weber 31.10.2016 Potentialbestimmung für den Umbau der Wärmeversorgung in ausgewählten Quartieren Bremens Christoph Schillingmann SGR, Edwin Zondervan 12.10.2016 Regionale Energiezellen - Gestaltung und Modellierung eines regionalen Energiesystems als Zelle mit hohen Anteilen erneuerbarer Energien Konstantin Sebastian Kubina Arnim von Gleich, SGR / Pablo Thier 19.07.2016 Simulation eines Microgrids unter Berücksichtigung von Netz- und Betriebsmiteelausfällen Lars Timmer SGR, Jürgen Pannek 11.07.2016 Verwundbarkeiten von gekoppelten IT- und Strominfrastrukturen Lars Ludwig SGR, Arnim von Gleich 28.12.2015 Entwurf eines informal konzeptuellen Modells zur Bestimmung der ökologischen Grenzen des Metallrecyclings Marie-Luise Bonke SGR, Jorg Thöming 11.08.2015 Ermittlung von Ressourenschonungspotenzialen in der Aluminiumindustrie basierend auf einer Delphi-Befragung Sascha Diedler SGR, Till Zimmermann 04.05.2015 Wärmeatlas Bremen - Entwicklung eines GIS-gestützten Systems für Potenzialanalysen zur nachhaltigen Energieversorung auf Quartiersebene Sören Matthies Michael Flitner, SGR 13.08.2014 Analyse und Bewertung von wertvollen Metallen im Automobil am Beispiel von Elektronikkomponenten Viktore Knoblock SGR, Uwe Heil 24.03.2014 Wärme- & Kältebedarf und Awärmenutzung in Gewerbegebieten: Methodensikussion und beispielhafte Anwendung Dominik Disse Arnim von Gleich, SGR / Thomas Blöthe 26.04.2010 Abschätzung und Bewertung alternativer Konzepte zur Nutzung der Windenergie Christian Pleus Arnim von Gleich / Christian Pade Masterprojekte
Einreichungsdatum Titel VerfasserIn Prüfende / Betreuende 31.08.2020 Optimization and Design of a Power-to-Fuel Supply Chain Henry Mühlenbrock Edwin Zondervan, Timo Wassermann 28.05.2018 International Site Analysis for Power-to-Fuel Technologiees in Refineries Denis Dergic, Fevzi Gümülüoglue, Harry Schorsch, Andrej Stonda SGR, Timo Wassermann 03.08.2017 Geothermale Kühlung von Rechenzentren: Potenziale für Energieeffizien, Energiewende und Sektorkopplung Sebastian Gloystein, Levin Kowalzik, Lukas Viets, Annika Werner SGR, Timo Wassermann 25.03.2014 Exergetische Analyse einer Absorptionskälteanlage Murat Aydin SGR / Thomas Blöthe Bachelorarbeiten
Einreichungsdatum Titel VerfasserIn Prüfende / Betreuende 30.08.2021 Wasserstoffantriebe im Schwerlastverkehr Nico Apitz Ben Marzeion, Torben Stührmann 21.02.2017 Erwartungen an die Vereinbarkeit von Beruf und Familie aus Sicht von Masterstudent*innen der Ingenieurwissenschaften und ihre Berücksichtigung durch die Vereinbarkeitsangebote ausgewählter Unternehmen Christina Breitzke Ines Weller, SGR 12.09.2016 Ausarbeitung eines konzeptionellen Modells zur synthetischen Methangewinnung aus den industriellen Nebenprodukten Wasserstoff und Kohlenstoffdioxid Michael Otten SGR, Jorg Thöming 07.09.2016 Aufbau, Auslegung & Bestimmung von Betriebsparametern einer Rusitec-Biogas-Laboranlage Tammo Kutscher SGR, Torben Stührmann 06.07.2015 Ökologische Nachhaltigkeit in der Automobilindustrie - eine Analyse ausgewählter CSR-Berichte Franziska Bretschneider Ines Weller, SGR 08.10.2014 Wirtschaftliche und rechtliche Rahmenbedingungen für den kommerziellen Betrieb einer regelbaren Ortsnetzstation mit Bbatteriespeicher Lars Timmer SGR, Thomas Blöthe 28.05.2014 Energetische und ökologische Bewertung eines Eisspeichers Adrian Heußmann SGR, Thomas Blöthe 19.04.2014 Einfluss der Globalstrahlung auf die Nutzung von Photovoltaik Sebastian Libawski Ines Weller, SGR 13.02.2014 Ökologische Bewertung von globalen Ausbauszenarien der Photovoltaik Christoph Schillingmann SGR, T. Zimmermann 14.10.2010 Kritische Materialien von Energietechnologien - Begriffsbestimmung, Identifikation und Analyse Viktor Knobloch SGR, Peer Woizeschke