Abteilung für Entwicklungspsychologie mit Pädagogischer Psychologie

Die Professur für Entwicklungspsychologie mit Pädagogischer Psychologie beschäftigt sich in Forschung und Lehre mit den neurowissenschaftlichen und kognitiven Grundlagen der menschlichen Entwicklung. Insbesondere erforschen wir

  • Aufmerksamkeit
  • Emotionen
  • Soziale Situationen

Mittels EEG und Eye-tracking können wir im Labor und in realistischen Interaktionen messen, worauf Säuglinge, Kinder und Erwachsene ihre Aufmerksamkeit richten und welche Gehirnmechanismen dem zugrunde liegen.


News

Legomännchen

Konzentrationsfähigkeit stärken: Wie wir effektiver arbeiten

Das vollständige Interviewe mit Prof. Kulke über das Thema Konzentration gibt es hier

Video von Prof. Kulke zu sozialer Entwicklung von Babys

Prof. Kulke hielt bei der Serie Wissen um 11 einen Vortrag zum Thema „Soziale Entwicklung von Babys“. Weitere Informationen unter https://www.hausderwissenschaft.de/Soziale-Entwicklung-von-Babys.html 

Das ist nun auch auf Youtube unter https://www.youtube.com/watch?v=sHLhdHYtQiU zu sehen.

Studentische Hilfskräfte gesucht

In unserer Forschung untersuchen wir Aufmerksamkeit von Säuglingen, Kindern und Erwachsenen im Labor und in sozialen Situationen. Dazu werden EEG, Virtual Reality, Eye-tracking und mobiles Eye-tracking  kombiniert. Als Hilfskraft bringen Sie sich in sämtliche Bereiche der Forschung ein, inklusive der Planung und Durchführung von Studien mit Elektroenzephalographie, Eye-tracking und mobilem Eye-tracking,der Rekrutierung von Versuchspersonen, Forschungsorganisation, der Auswertung von Daten und dem Outreach  (u.a. Pflege der Social Media Accounts).

Prof. Kulke zu Gast bei "Meine Challenge – besser konzentrieren“

Die neuesten Posts auf Social Media, das Gespräch der Kollegen, mehrere Aufgaben gleichzeitig - Ablenkungen im Arbeitsalltag lauern überall. Wie können wir lernen, uns besser zu konzentrieren und unsere Aufmerksamkeit zu steigern?  Ein ablenkender Faktor sind beispielsweise unerledigte Aufgaben.

In diesem Podcast werden Tips und Strategien aufgezeigt, wie man die Konzentration verbessern kann. Prof. Dr. Louisa Kulke gibt einen Einblick in die neurowissenschaftlichen Grundlagen zu Aufmerksamkeit und Konzentration.

Eine Frau mit Kopfhörer sitzt vor einem aufgeklapptem Laptop

Neue Präregistrierung

Unser Team hat eine neue Studie zum Thema "Steht die Verwendung von Kopfhörern mit Geräuschunterdrückung im Zusammenhang mit der kognitiven Leistung von Erwachsenen mit und ohne Autismus?" präregistriert.

Argembeaux, J., & Kulke, L. (2024, February 26). Is the use of noise cancelling headphones related to cognitive performance in adults with and without autism?. https://doi.org/10.17605/OSF.IO/FR2DP

Die Neuro-Kids im Weser Kurier

Wer im Wartezimmer sitzt, beschäftigt sich mit sich selbst, schaut sich vielleicht im Raum um – aber sehr wahrscheinlich keinen anderen Wartenden ins Gesicht. Das gehört zum erlernten Sozialverhalten, denn wir wissen: Eine Person anzustarren kann leicht als Aufforderung verstanden werden, mit ihr zu interagieren. Wollen Menschen das unter Fremden nicht, schauen sie anderen nicht in die Augen. Bereits Vorschulkinder beherrschen diese Regeln. Jetzt konnte eine Forschungsgruppe der Uni Bremen erstmals eindeutig zeigen: Das gilt sogar für drei Monate alte Babys. Diese Entdeckung ist nicht nur erstaunlich; sie zeigt auch, was Eltern besser nicht tun sollten.

Lesen Sie den ganzen Artikel inklusive Interview mit Prof. Louisa Kulke hier.

Neues Paper

Säuglingen kann nicht vorgeschrieben werden, wohin sie schauen sollen. Daher verlassen sich Säuglingsforscher auf die Beobachtung der Blicke ihrer Probanden, um Rückschlüsse auf ihre kognitiven Prozesse zu ziehen. Entwicklungsforscher waren frühe Anwender von Methoden, die Blick- und Verhaltensbeobachtungen mit der Elektroenzephalographie (EEG) kombinieren, um die Aufmerksamkeit und andere kognitive Funktionen zu untersuchen. Die direkte Kombination von Eye-Tracking-Methoden und EEG zur Untersuchung von Säuglingen ist jedoch immer noch selten, da sie mit besonderen Herausforderungen verbunden ist. Der vorliegende Artikel gibt einen Überblick über die Entwicklung der Co-Registrierungsforschung im Säuglingsalter.

Kulke, L. Coregistration of EEG and eye-tracking in infants and developing populations. Atten Percept Psychophys (2024).

Schreiendes Baby

Interview bei Bremen Vier zum Thema "Babyschreien"

Prof. Louisa Kulke wurde von Bremen Vier zum Thema "Babyschreien" interviewt. Hier finden Sie den Mitschnitt des Beitrags.

Zwei Studierende auf dem Universitäts-Boulevard.

Endlich erwachsen! Oder doch nicht?

Ein SPIEGEL- Artikel zum Thema Erwachsenwerden und Erwachsensein mit einem Beitrag von Prof. Dr. Louisa Kulke.

Prof. Kulke informiert über Emotionsentwicklung - Interview beim SWR

Es gehört zu einer gesunden emotionalen Entwicklung, dass Kinder lernen, ihre Gefühle zu verstehen und auszudrücken und auch die anderer zu respektieren. Mit speziellen Programmen kann das trainiert werden – von Kindern, Jugendlichen und sogar noch Erwachsenen.

Wissenschaftler erforschen, inwieweit wir im Lernen von Emotionen genetisch festgelegt und von unserer Umwelt beeinflusst sind.

In einem Interview beim SWR informiert Prof. Kulke über Emotionsentwicklung.

Schreiendes Baby

Pressemitteilung

Studie zeigt: Schon Babys nehmen soziales Umfeld gut wahr

Wenn Babys schreien, sollten sie nicht ignoriert werden. Denn Babys merken, ob andere mit ihnen interagieren könnten. Professorin Louisa Kulke, Entwicklungspsychologin an der Universität Bremen konnte mit ihrem Team zeigen, dass Säuglinge sozial sensibler sind als gedacht.

Neues Paper

Menschen ziehen die Blicke von Kleinkindern und Erwachsenen auf sich, wenn sie auf einem Computerbildschirm dargestellt werden. In realen sozialen Situationen hemmen Erwachsene jedoch ihren Blick auf Fremde, um keine unangemessenen sozialen Signale zu senden. Eine solche Blickhemmung wurde bei Säuglingen noch nie direkt untersucht. In der vorliegenden, vorab registrierten Studie wurden die Blicke und die neuronalen Reaktionen (EEG-Alpha-Leistung) auf einen Gesprächspartner in einer sozialen Live-Situation im Vergleich zu einem Video dieses Gesprächspartners gemessen.

Kulke, L., Ertugrul, S., Reyentanz, E., & Thomas, V. (2023). Uncomfortable staring? Gaze to other people in social situations is inhibited in both infants and adults. Developmental Science, e13468.

Neue Präregistrierung

Unser Team aus dem EEG-Labor hat eine neue Studie zum Thema "Soziale Modulation der Aufmerksamkeit bei Säuglingen während neutraler, positiver und interaktiver sozialer Situationen im Live-Kontext im Vergleich zum Videokontext." präregistriert.

Kulke L., Ertuğrul, S., Demme, F., Gerberding, A., Heyne, L., & Zacharias, C. (2023, December 21). Social modulation of attention in infants during neutral, positive and interactive social situations in live compared to video context.

Eine Person arbeitet zuhause an ihrem Laptop.

Neue Präregistrierung

Unser Team hat eine neue Online-Studie zum Thema "Erziehungsphrasen, Erziehungsdimensionen und Selbstwertgefühl." präregistriert.

Kulke, L., Alazza, N., Plötze, J., Türk, P., Kljucak, E., & Beck, C. (2023, December 18). Parenting phrases, parenting dimensions and self-esteem.

Holzspielzeug

Neue Präregistrierung

Unser Team hat eine neue Online-Studie zum Thema "Frühe geschlechtsspezifische Spielzeugpräferenzen im Säuglingsalter." präregistriert.

Kulke, L., Kramer, K., Wallnig, M., Männl, K., Bach, C., & Jetter, E. (2023, November 2). Early gender-specific toy preferences in infancy.

Antrittsvorlesung

Prof. Dr. Kulke wird am 28.11.23 um 16.00 Uhr Ihre Antrittsvorlesung halten. Sie sind herzlich eingeladen, daran teilzunehmen um mehr über die Forschung in der Entwicklungspsychologie zu erfahren. Weitere Informationen finden Sie hier.

Studienteilnahme

Wie entwickeln sich soziale Fähigkeiten? Schon ganz kleine Babys sind soziale Wesen. Wir untersuchen diese sozialen Fähigkeiten bei uns in der Neuro-Kids Gruppe. Wenn Sie Interesse an der Studienteilnahme haben, melden Sie sich gerne bei uns: www.neuro-kids.de

Text mit pinkem Textmarker.

Neues Paper

In der neuen Veröffentlichung zeigen wir, wie man mithilfe von Webcams herausfinden kann, was Babys interessiert.

Studentische Hilfskräfte gesucht

Die Abteilung Entwicklungspsychologie mit Pädagogischer Psychologie bietet Stellen für studentische Hilfskräfte. Sie sollten zuverlässig sein, gut mit Menschen umgehen können und ein Interesse an der Studiendurchführung (u.a. auch mit Säuglingen und Kindern) haben.

Wir bieten Ihnen

  • die Mitarbeit in einem innovativen und kreativen Forschungsprojekt 
  • einen umfassenden Einblick in aktuelle Themen und Methoden der neurokognitiven Entwicklungspsychologie
  • Einbindung in ein freundliches Forschungsteam
  • die Möglichkeit, methodische Erfahrungen (z.B. mit Eye-Tracking und EEG) zu sammeln

Weitere Informationen zur Bewerbung finden Sie in der Stellenanzeige hier. Bei Fragen können Sie sich gerne an uns wenden.

Notizblock auf einem Tisch.

Neues Paper

Das menschliche Gehirn ist komplex und herauszufinden, wie es funktioniert, ist gar nicht so einfach. Umso wichtiger ist es, dass Wissenschaftler*innen zuverlässige Methoden wählen, um das Gehirn zu untersuchen. Prof. Kulke war nun an der Erstellung neuer Empfehlungen beteiligt, um die Präzision von Messmethoden in den Neurowissenschaften zu erhöhen. Dabei leitete sie die Gruppe zu MEG und EEG. Weitere Informationen finden Sie hier: https://elifesciences.org/articles/85980

EEG zur Hirnstrommessung etabliert

Um herauszufinden, wie sich das Gehirn entwickelt, haben wir ein neues EEG System etabliert, das mit weichen Kappen ganz nebenbei messen kann, wie das kindliche Gehirn aktiv ist, während Kinder ganz normalen Alltagstätigkeiten nachgehen.

CERE Konferenz in Haifa

Prof. Kulke präsentierte auf der CERE Konferenz in Haifa neue Forschungsergebnisse, die zeigen, dass Emotionswahrnehmung im Labor sich von der Emotionswahrnehmung in der realen Welt unterscheidet.

Kulke, L., & Pasqualette, L. (2023). Emotion perception differs between laboratory and real life. Consortium of European Research on Emotion (CERE) Conference, Haifa, Israel.

Neue Promotionsstelle zu besetzen

An der Universität Bremen ist im Fachbereich 11 – Human- und Gesundheitswissenschaften – am Institut für Psychologie, Arbeitsbereich Entwicklungspsychologie mit Pädagogischer Psychologie (Arbeitsgruppenleitung: Frau Prof. Dr. Louisa Kulke) für die Dauer von drei Jahren eine Stelle als Wissenschaftliche:r Mitarbeiter:in (w/m/d) (zur Promotion) zum nächstmöglichen Zeitpunkt zu besetzen. Im Rahmen der Stelle ist eine Promotion im Bereich der Entwicklung von Aufmerksamkeit in sozialen Situationen möglich.

Neue Abschlussarbeitsthemen für Kohorte 23/24 online

Für den Bearbeitungszeitraum 23/24 bietet die Abteilung für Entwicklungspsychologie mit Pädagogischer Psychologie neue Abschlussarbeitsthemen zur Bearbeitung an. Auf dem weiterführenden Link finden Sie die zur Auswahl stehenden Themen sowie häufig gestellte Fragen.

Prof. Kulke bei "buten und binnen"

Wie beeinflussen uns Farben und welche Gefühle wecken Sie? Diese und andere Fragen beantwortet Prof. Kulke gegenüber "buten und binnen" in dem folgenden Videobeitrag.

Prof. Kulke gewinnt Preis für besten Vortrag auf der LCICD

Wie unterscheidet sich Babys Blickverhalten zwischen realistischen sozialen Situationen und Videosituationen? Diese Frage beantwortete Prof. Dr. Louisa Kulke in ihrem Vortrag auf der Lancaster Conference on Infant and Early Child Development in Großbritannien und gewann dadurch den Preis für den besten Talk.

Effekte der Pandemie auf Jugendliche und Erwachsene: Neue Publikation

Eine neue Publikation von Louisa Kulke, Theresia Langer und Christian Valuch untersucht, wie die politischen Maßnahmen zum Schutz vor Covid-19 sich auf die Psyche auswirken. Es wird diskutiert, ob Kontaktbeschränkungen und virtuelle Meetings mit negativer Stimmung zusammenhängen und ob sich die Gesichtswahrnehmung durch Masken ändert. Dabei wird ein besonderer Fokus auf Jugendliche gesetzt, die sich in einer besonders empfindlichen Phase der sozialen Entwicklung befinden.

Campus Talk zu Aufmerksamkeitsentwicklung auf ARD alpha

Prof. Kulke hält auf ARD alpha einen Vortrag zum Thema „Wie sich Aufmerksamkeit entwickelt“. Am 01.11.2021 um 22.20 Uhr und am 06.11.2021 um 12.00 Uhr kann man diesen live auf ARD alpha sehen, ansonsten kann man den Vortrag in der Mediathek ansehen.

Prof. Kulke bei G’scheid schlau

Wie funktioniert eigentlich das Gehirn? Und welche Bereiche sind aktiv, wenn wir gerade Youtube Videos schauen? Solche Fragen beantwortet Prof. Kulke bei der Veranstaltung „G’scheid schlau“ – dem langen Wochenende der Wissenschaft, das dieses Jahr online stattfindet.