Perfektionismus

Perfektionismus ist definiert als ein Streben nach unrealistisch hohen Zielen, verbunden mit einer starken Selbstabwertung bei Fehlern. Bisherige Studien zeigen, dass Perfektionismus mit einer Vielzahl psychischer Störungen zusammenhängt.  Allerdings gibt es bisher nur sehr wenige Studien dazu, ob und wie Perfektionismus kausal zur Entstehung und Aufrechterhaltung psychischer Störungen beiträgt. Diesen Fragen gehen wir in verschiedenen Forschungsprojekten nach. Außerdem untersuchen wir wie Perfektionismus den Therapieerfolg beeinflusst und haben verschiedene Messinstrumente für Perfektionismus entwickelt und/oder validiert.

Aktuelles Forschungsprojekt:

Perfektionismus als transdiagnostischer Prozess: Untersuchung von Perfektionismus als Risikofaktor für mehrere Arten von Psychopathologie

Förderung: DFG

Projektbeteiligte: Nathalie Claus (LMU, München), Thomas Ehring (LMU, München)

Projektleitung: Barbara Cludius (Universität Bremen)

Kooperationspartner:innen: Karina Limburg (LMU, München), Roz Shafran (University College London), Sarah Egan (Curtin University Perth), Keisuke Takano (National Institute of Advanced Industrial Science and Technology, Tsukuba)

Bisher ist unklar, (a) ob und auf welche Weise Perfektionismus das allgemeine Risiko für Psychopathologie erhöht und (b) wie Perfektionismus zu verschiedenen spezifischen Störungen führen kann (z. B. Zwangsstörung bei einer Person und Bulimie bei einer anderen Person). Daher sind wir daran interessiert, mögliche Faktoren zwischen dem transdiagnostischen Risikofaktor Perfektionismus und Symptomen von Zwangsstörung oder Essstörungen zu untersuchen. Innerhalb dieses Projekts führen wir eine prospektive Längsschnittstudie über zwölf Monate (https://osf.io/39nx7/) sowie zwei experimentelle Studien (https://osf.io/s45tu/) durch. Innerhalb der experimentellen Studien manipulieren wir überhöhte Verantwortung als einen spezifischen Faktor für die Zwangsstörung und Unzufriedenheit mit dem Körper als einen spezifischen Faktor für Essstörungen. Wir testen, welchen Einfluss Perfektionismus im Zusammenhang mit den jeweiligen Faktoren auf die Entstehung von Symptomen der Zwangsstörung bzw. Essstörungen hat.

Publikationen

  1. Claus, N., Miegel, F., Jelinek, L., Landmann, S., Moritz, S., Külz, A. K., Rubel, J., & Cludius, B. (2023). Perfectionism as Possible Predictor for Treatment Success in Mindfulness-Based Cognitive Therapy and Metacognitive Training as Third-Wave Treatments for Obsessive-Compulsive Disorder. Cognitive Therapy and Research. https://doi.org/10.1007/s10608-023-10361-0

  2. Cludius, B., Hummel, J., Limburg, K., Woud, M. L., & Takano, K. (2023). Development and validation of the ambiguous scenario task for perfectionistic concerns for university students. Journal of Behavior Therapy and Experimental Psychiatry, 79, 101811. https://doi.org/10.1016/j.jbtep.2022.101811

  3. Hummel, J.*, Cludius, B.*, Woud, M. L., Holdenrieder, J., Mende, N., Huber, V., Limburg, K., & Takano, K. (2023). The causal relationship between perfectionism and negative affect: Two experimental studies. Personality and Individual Differences, 200, 111895. https://doi.org/10.1016/j.paid.2022.111895 [*geteilte Erstautorenschaft]

  4. Cludius, B., Landmann, S., Külz, A.-K., Takano, K., Moritz, S., & Jelinek, L. (2022). Direct and indirect assessment of perfectionism in patients with depression and obsessive-compulsive disorder. PLOS ONE, 17(10), e0270184. https://doi.org/10.1371/journal.pone.0270184

  5. Roth, I., Cludius, B., Egan, S. J., & Limburg, K. (2021). Evaluation of the factor structure and psychometric properties of the German version of the Clinical Perfectionism Questionnaire: The CPQ-D. Clinical Psychology in Europe, 3(2), e3623. https://doi.org/10.32872/cpe.3623

  6. Miegel, F., Moritz, S., Wagener, F., Cludius, B., & Jelinek, L. (2020). Self-esteem mediates the relationship between perfectionism and obsessive-compulsive symptoms. Personality and Individual Differences, 167, 110239. https://doi.org/10.1016/j.paid.2020.110239