Psychologie des sozial-ökologischen Wandels

Modul

Immer deutlicher zeichnet sich ab, dass wir die ökologischen und sozialen Herausforderungen unseres Jahrhunderts nicht alleine durch technischen Fortschritt lösen können, sondern es umfangreichen Veränderungen unseres gesellschaftlichen Zusammenlebens bedarf. Folglich spielt auch die Psychologie als Wissenschaft individuellen Erlebens, Denkens und Verhaltens eine Rolle bei dieser sozial-ökologischen Transformation.

In den ersten beiden Vorlesungen stellen wir Ihnen Konzepte und Modelle sozial-ökologischer Transformation vor und ordnen das Individuum als Erkenntnisgegenstand der Psychologie in diesen Kontext ein.

In den fünf darauffolgenden Vorlesungen erörtern wir die Rolle des Individuums genauer. Wie erleben und bewerten Individuen Umweltprobleme und Umweltrisiken? Wie lässt sich individuelles (Umwelt-)Verhalten fassen und welche handlungstheoretischen Perspektiven bietet die Psychologie an? Welchen Einfluss haben Wissen, Werthaltungen und Einstellungen auf nachhaltigkeitsrelevante Entscheidungen von Individuen und wie wirkt die soziale Umgebung auf solche Entscheidungen?

Zum Abschluss dieser Reihe wird auf den Einfluss individuellen Verhaltens auf die Umwelt („Ökologischer Fußabdruck“) eingegangen und in diesem Zuge Grenzen individueller Verhaltensänderung thematisiert. Die letzten drei Vorlesungen erweitern daher den Fokus. Dabei werden zunächst Gruppen ins Blickfeld und genommen und psychologische Einflussfaktoren auf kollektives Nachhaltigkeitshandeln, wie beispielsweise Aktivismus, thematisiert. Eine weitere Vorlesung wirft einen Blick auf Individuen als öffentlich Handelnde (Partizipation). In der Letzten Vorlesung stellen wir Entwürfe einer nachhaltigkeitstransformierten Gesellschaft vor und diskutieren darüber, wie das Wohlergehen der Individuen in einer solchen Gesellschaft aus psychologischer Sicht betrachtet werden kann.

Die zehn Vorlesungen teilen sich in je drei Blöcke auf: Die ersten beiden Blöcke sind Theorieteile, in denen ein*e Dozent*in zwei Teilthemen bespricht. Im dritten Block, genannt „Rückblick und Praxis“, wird zunächst die Einbettung des jeweiligen Themas in den Kontext sozial-ökonomischer Transformation vorgenommen. Danach wird eine praxisnahe Anwendung des Themas vorgestellt, die Sie selbst dann im Selbststudium erproben können.

Lernergebnisse

  • Sie erlernen umweltpsychologisches Wissen in den Bereichen Umwelt- und Risikowahrnehmung, individuelle Verhaltensänderung, kollektives Umwelthandeln und Partizipation.

  • Sie können die Notwendigkeit und den Umfang einer sozial-ökologischen Transformation erkennen sowie deren Implikationen für das Individuum.

  • Sie erlernen die Entwicklung von Visionen einer nachhaltigen Gesellschaft und können die Bedeutung dieses Wandels aus psychologischer Sicht reflektieren.

  • Sie lernen Umsetzungsmöglichkeiten dieses Wissens im Alltag und im eigenen Umweltschutzengagement kennen und erlangen Grundkenntnisse zu Methoden psychologischer Erkenntnisgewinnung, im Speziellen Befragung und Experiment.

In Kürze

Inhalt:
Die Rolle der Psychologie als Wissenschaft individuellen Erlebens, Denkens und Verhaltens bei der sozial-ökologischen Transformation der Gesellschaft

Veranstaltungsform:
e-Learning-Modul

Semester: Winter-/Sommersemester

Umfang: 3 CP

Veranstalter

  • Virtuelle Akademie Nachhaltigkeit, Universität Bremen
  • Zentrum für Multimedia in der Lehre, Universität Bremen

Zielgruppe

  • Das Modul richtet sich an Menschen, die an den verschiedenen Handlungsfeldern von Nachhaltigkeit interessiert sind.

Zugangsvoraussetzungen

  • schulische oder nicht-schulische Hochschulzugangsberechtigung 

  • mindestens 1 Jahr Berufspraxis

Veranstaltungsdetails

Veranstaltungszeiten:
im Winter- und Sommersemester

Veranstaltungsform:
E-Learning

->> Zum Modul und zu den Videos

Die Veranstaltungsvideos sind frei zugänglich. Wenn Sie eine Prüfung absolvieren und ein Modulzertifikat erhalten möchten, müssen Sie sich während der Bewerbungsphase um die Teilnahme bewerben. Nach der Zulassung entrichten Sie das Teilnahmeentgelt und können sich zu einem Prüfungstermin anmelden.

Umfang

Dauer: 1 Semester

Arbeitsaufwand:
Videomaterial:  ca. 16 Std.
Selbststudium: ca. 74 Std.

(entspricht 3 CP)

Prüfungen & Abschluss

Prüfung:

  • e-Klausur

Hinweis:
Die e-Klausur muss vor Ort im Testcenter der Universität Bremen abgelegt werden!

Abschluss:

  • Modulzertifikat

Prüfungsgebühr

135 Euro (inkl. Zertifikatsausstellung)

Mitglieder des Alumni-Vereins der Universität Bremen erhalten 5 % Rabatt.

Bewerbung

Eine Bewerbung ist zum jetzigen Zeitpunkt leider nicht möglich.

Nächster Bewerbungszeitraum:
1. August - 15. September

Information & Beratung:

Sie interessieren sich für unser Angebot "life_online: Nachhaltigkeit"? Wir beraten Sie gern:

Berit Godbersen

Telefon: 0421 - 218 61 608
eMail: godbersenprotect me ?!uni-bremenprotect me ?!.de