Fortbildungsangebote des Aus- und Fortbildungszentrums des Landes Bremen (AFZ)
Das Aus- und Fortbildungszentrum des Landes bietet ein umfangreiches Fortbildungsangebot für alle Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen der Bremischen Behörden an.
Hieran können auch Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen der Universität teilnehmen. Auf der Grundlage einer Vereinbarung zwischen Rektor und Personalrat müssen jedoch vorlaufend Qualifizierungsziel, Organisationsinteresse und Erwartungen zwischen dem jeweiligen Vorgesetzten und der/dem zu qualifizierenden Mitarbeiter/in in einer Stellungnahme zum Qualifizierungsbedarf abgestimmt werden
Das Anmeldeverfahren
Bevor Sie die Formulare ausfüllen, besprechen Sie bitte Ihren Qualifizierungsbedarf mit Ihrer/m Vorgesetzten.
Fragen
In dem gemeinsamen Gespräch sollten folgende Fragen geklärt werden:
- Worin besteht der praktische Nutzen der ausgewählten bzw. beabsichtigten Qualifizierung für den Arbeitsbereich?
- Welche konkreten Lernerwartungen bestehen?
- Wie wird gesichert, dass das Gelernte in der Praxis umgesetzt werden kann (Lerntransfer)?
- Welche Verbesserungen für die individuelle Arbeitssituation werden erwartet?
- Welche Qualifikationen sollen entwickelt werden?
Die Vorgesetzten unterschreiben die Stellungnahme und dokumentieren damit ihr Einverständnis.
Anmeldung zu IT-Kursen
Für Anmeldung zu IT-Seminaren gibt es ein gesondertes Formblatt. Es ist wichtig, das Formular IT-Anmeldeformblatt zu nehmen und dort im unteren Teil das Kästchen „mit hoher Priorität“ anzukreuzen, wenn Sie Wert auf eine bevorzugte Platzvergabe legen.
Die ausgefüllten Formulare senden Sie bitte an Frau Baumkötter oder Herrn Lewandowski, Referat 07. Wir prüfen die Anmeldung und geben die Unterlagen im Haus an die Frauenbeauftragte und den Personalrat weiter. Sie erhalten anschließend vom AFZ die Einladung zum Seminar.
AFZ-Programm und Anmeldungsformulare
Hier finden Sie das AFZ Fortbildungsprogramm und das Anmeldeformulare 2022/2023
Und hier das ergänzende Universitätsformular: Stellungnahme zum Qualifizierungsbedarf