Aktuelles
2023
Oktober
Die englischsprachige Version des Statistiklehrbuches von Prof. Markus Janczyk und Prof. Roland Pfister (Universität Trier) ist im Springer Verlag unter dem Titel "Understanding inferential statistics. From A for significance test to Z for confidence interval." erschienen.

Lea Eichfelder (AG "Psychologische Forschungsmethoden und Kognitive Psychologie") hat am 24.10.2023 erfolgreich Ihre Dissertation mit dem Titel "The role of modal and amodal representations in action planning" verteidigt. Wir gratulieren Lea zu diesem Erfolg und wünschen alles Gute für den weiteren beruflichen Weg.
Jule Kinner hat am 01.10.2023 als Doktorandin im Teilprojekt A2 der Forschungsgruppe "Modale und Amodale Kognition" in der AG "Psychologische Forschungsmethoden und Kognitive Psychologie" angefangen.
Juli

Posterkongress und Sommerfest des Instituts für Psychologie
Am 14.7.23 fand der 2. Posterkongress des empirisch-experimentellen Forschungspraktikums des Instituts für Psychologie statt, auf welchem die Studierenden ihre Forschungsprojekte ihren Kommiliton*innen und Mitarbeitenden des Instituts vorstellten.
Ganz herzlich gratulieren wir den Preisträger*innen, insbesondere der Gruppe «Informationssuche unter Zeitdruck», bestehend aus Marlin Goldbeck, Friedrich Günther, Karlotta Land, Alessa Pleteit, Anna-Luisa Rubisch und einem weiteren Studierenden, für den 1. Platz des Preises der Studierenden und den 3. Platz des Preises der Jury sowie der Gruppe «Priming in der ineffizienten visuellen Suche», bestehend aus Johanne Ellsel, Luisa Grimm, Robin Lipke, Matthias Mahlberg und Luc Theobald, für den 1. Platz des Preises der Jury.
Der Abend fand seinen verdienten Ausklang im gemeinsamen Sommerfest organisiert von der Fachschaft und Dozierenden des Expraks.
Die 2. Förderphase der DFG Forschungsgruppe FOR 2718 „Modale und Amodale Kognition: Funktionen und Interaktionen“ wurde bewilligt (Sprecherin: Prof. Dr. Barbara Kaup, Universität Tübingen). Prof. Dr. Markus Janczyk ist in der Forschungsgruppe PI in den Projekten A2 („Amodale und modale Repräsentationen bei Planung und Kontrolle menschlicher Handlungen“, gemeinsam mit Prof. Dr. Volker Franz, Universität Tübingen) und A4 ("Exekutive Funktionen: Basiert Proaktive Kontrolle auf Amodalen Repräsentationen?", gemeinsam mit Dr. Carolin Dudschig und Prof. Dr. Hartmut Leuthold, Universität Tübingen).
Juni
Dr. Lotte Pummerer ist neue wissenschafliche Mitarbeiterin in der Abteilung für Sozialpsychologie mit Arbeits- und Organisationspsychologie.
Dr. Christian Panitz beginnt seine Stelle als Postdoc in der Abteilung Entwicklungspsychologie mit Pädagogischer Psychologie.
Negin Javaheri, Mitglied der IfP-Arbeitsgruppe "Neuropsychologie und Verhaltensneurobiologie" (Prof. Dr. Dr. Manfred Herrmann) und Doktorandin im internationalen DFG-Graduiertenkolleg (GRK 2739 "KD²School - Designing Adaptive Systems For Economic Decision-Making"; kd2school.info) wurde auf der 19. NeuroPsychoEconomics Conference (NPEC), die 2023 an der Universität Granada, Spanien, stattfand, mit dem Best Poster Award ausgezeichnet.
Mai
PD Dr. Heinrich Liesefeld und Prof. Dr. Markus Janczyk wurde von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) das Projekt "Validierung (einfacher) Maße zur Kombination von (Reaktions-)Geschwindigkeit und Genauigkeit" bewilligt (3 Jahre Laufzeit, 100% PostDoc Stelle, Sachmittel).
Dr. Juan Carlos Marulanda Hernandez ist neuer wissenschaflicher Mitarbeiter in der Abteilung für Sozialpsychologie mit Arbeits- und Organisationspsychologie.
Wie beeinflussen uns Farben und welche Gefühle wecken sie? Diese und andere Fragen beantwortet Prof. Kulke gegenüber „buten un binnen“ in dem folgenden Videobeitrag: https://www.butenunbinnen.de/videos/farben-menschen-macht-gefuehle-pyschologie-100.html
April
Prof. Nadira Faber tritt dem Institut für Psychologie als neue Professorin für Sozialpsychologie mit Arbeits- und Organisationspsychologie bei. Prof. Nadira Faber wurde „Associate Membership” der philosophischen Fakultät der Universität Oxford verliehen.
Prof. Louisa Kulke tritt die Professur für Entwicklungspsychologie mit Pädagogischer Psychologie an.
Sahura Ertugrul und Laura Pasqualette beginnen ihre Stellen als Wissenschaftliche Mitarbeiterinnen in der Abteilung Entwicklungspsychologie mit Pädagogischer Psychologie.
2022
Mai
Bettina von Helversen wird eingeladen, der Wihelm-Wundt-Gesellschaft beizutreten. (Link: https://www.wilhelm-wundt-gesellschaft.de/)
März

Ann-Katrin Hosch, Doktorandin in der Arbeitsgruppe Allgemeine Psychologie, gewinnt den zweiten Platz des Posterwettbewerbs der TEAP 2022 in Köln für ihren Beitrag "Variance in self-regulated category learning“.
Februar
Vedant Shah hat am 1.2.2022 als Doktorand im Teilprojekt "Decision Making for Cognitive Architectures – Neuronal Signatures and Behavioral Data“ angefangen.
2021
Dezember
Ludwig Danwitz hat am 1.12.2021 in der Arbeitsgruppe Allgemeine Psychologie als Doktorand angefangen.
Oktober

René Schlegelmilch, Post-doc in der Arbeitsgruppe Allgemeine Psychologie, gewinnt den zweiten Platz des 12. Dissertationswettbewerbs der Fachgruppe Allgemeine Psychologie für seine Dissertation "The Interaction between Reward Magnitude and the Processes of Category Abstraction Learning“.
Mai
Prof. Dr. Dr. Manfred Herrmann und Prof. Dr. Bettina von Helversen wurde zusammen mit Prof. Dr. Tanja Schultz (FB 3) von der Deutschen Forschungsgemeinschaft im Rahmen der Weiterförderung des Sonderforschungsbereichs „Wissenschaft der Alltagsaktivitäten – Analytische und generative Modellierung“ (SFB EASE) das Teilprojekt „Decision Making for Cognitive Architectures – Neuronal Signatures and Behavioral Data“ bewilligt.
Fast zeitgleich wurde von der DFG die erste Phase eines neuen Graduiertenkollegs „KD²School – Gestaltung von adaptiven Systemen für ökonomische Entscheidungen" von Ende 2021 bis Anfang 2026 bewilligt, welches vom Karlsruher Institut für Technologie (KIT) federführend (Sprecher Prof. Dr. Christof Weinhardt) eingeworben wurde und an welchem seitens des IfP die AG Neuropsychologie und Verhaltensneurobiologie (Prof. Dr. Dr. Manfred Herrmann) beteiligt ist. Neben der Förderung eines Doktorand:innen-Projektes im Umfang einer 1.0 VZÄ Stelle im Bereich der neuronalen Grundlagen von Interferenzkontrolle bei ökonomischen Entscheidungen wird zusammen mit der AG Kognitive Systeme (Prof. Dr. Tanja Schultz) auch ein Querschnittsprojekt zur virtuellen Vernetzung ortsverteilter Labore im Umfange einer Postdoktorand:innen-Stelle gefördert.
April
Prof. Rainer Malaka (FB3) und Prof. Bettina von Helversen erhalten einen Seed-Grant des Wissenschaftsschwerpunkts "Minds, Media und Machines", um das Projekt "Effects of Control and Directness on Decision-Making in VR“ durchzuführen.
Prof. Dr. Markus Janczyk hat die Mitgliedschaft in der Wilhelm-Wundt-Gesellschaft angeboten bekommen und akzeptiert. Die Wilhelm-Wundt-Gesellschaft setzt sich für die Förderung von Grundlagenforschung in der Psychologie ein.
2020
November
PD Dr. Heinrich Liesefeld hat seine Stelle als Researcher für Angewandte Statistik und Kognitive Modellierung angetreten.
Oktober
Lea Eichfelder und Dr. Vanessa Jurczyk haben als wissenschaftliche Mitarbeiterinnen in der AG Forschungsmethoden und Kognitive Psychologie begonnen.
Juni

Prof. Dr. Markus Janczyk wurde der Wissenschaftspreis der Wilhelm-Wundt-Gesellschaft für seine Leistungen in der psychologischen Grundlagenforschung verliehen.
Mehr Info finden Sie hier.
2019
Dezember
Valentin Koob hat als wissenschaftlicher Mitarbeiter in der AG Forschungsmethoden und Kognitive Psychologie begonnen und bearbeitet das DFG Projekt "Revealing mechanisms underlying backward crosstalk effects in multitasking" im DFG Schwerpunktprogramm (SPP) 1772 "Human performance under multiple cognitive task requirements: From basic mechanisms to optimized task scheduling".
Oktober
Dr. Eva Röttger hat als PostDoc in der AG Forschungsmethoden und Kognitive Psychologie begonnen.
Die DFG-Forschungsgruppe "Modal and Amodal Cognition: Functions and Interactions" (Sprecherin: Prof. Dr. Barbara Kaup, Tübingen) wurde bewilligt. Prof. Janczyk ist als PI in den Projekten A2 "Modal and Amodal Representations in Planning and Control of Human Action" (gem. mit Volker Franz, Tübingen) und A4 "Executive Functions: Are Control Processes Operating on Modal or Amodal Representations?" (gem. mit Carolin Dudschig und Hartmut Leuthold, Tübingen) beteiligt. Das Ziel der Forschungsgruppe ist es, die repräsentationale Grundlage verschiedener Bereiche menschlicher Kognition übergreifend zu untersuchen.
Mai
Prof. Bettina von Helversen hat ihre Stelle als Professorin für Allgemeine Psychologie an der Universität Bremen angetreten.
April
Prof. Markus Janczyk hat seine Stelle als Professor für Forschungsmethoden und Kognitive Psychologie an der Universität Bremen angetreten.