
Leitthema :: Everyday Activity Science and Engineering Innovation
Roboter mit der Alltagskompetenz von Menschen
Die Verbindung von Robotik und Künstlicher Intelligenz (KI) hat das Potenzial, viele Lebensbereiche in den kommenden Jahren grundlegend zu verbessern. In der Arbeitswelt werden Roboter direkt zusammen mit Menschen arbeiten und im Haushalt werden sie dafür sorgen, dass alte oder kranke Menschen unabhängiger leben können. Anwendungsszenarien in Supermärkten, in Fabriken, in der Logistik, in der Erforschung neuer Materialien und in der Langzeiterforschung von Ökosystemen im Meer werden im TZI-Leitthema EASE Innovation erforscht – und dies sind nur einige Beispiele für die umfassende Durchdringung aller Lebens- und Arbeitsbereiche durch die KI.
Das Leitthema widmet sich zukunftsweisenden Technologien und Methoden der Künstlichen Intelligenz und Robotik mit dem Ziel menschengerechter Veränderungen in der digitalen Welt. Dabei strebt EASE Innovation den Technologietransfer in die Wirtschaft und Gesellschaft an. Mit diesem Ziel werden anwendungsnahe Forschungsprojekte durchgeführt, beispielsweise im Zuge des europäischen Rahmenprogramms „Horizon 2020“. Zu den Forschungspartnern zählen renommierte internationale Universitäten, Forschungsinstitute, Konzerne, aber auch mittelständische Unternehmen und Start-ups.
Im Mittelpunkt der Projekte steht die Entwicklung autonom agierender Roboter, die am Arbeitsplatz, in der Wohnung oder in einer Pflegesituation zuverlässig Assistenzaufgaben für den Menschen übernehmen können. Dafür ist es erforderlich, Roboter mit Wahrnehmungssystemen und Wissensbasen auszustatten, die es ihnen ermöglichen, Situationen zu verstehen und zu interpretieren. Viele Ergebnisse werden im Sinne von offener Forschung weltweit kostenlos zugänglich gemacht. Dadurch erhalten auch kleinere Firmen und gemeinnützige Organisationen die Möglichkeit, die entwickelten Technologien zu nutzen und an internationaler Spitzenforschung mitzuarbeiten.
Gesellschaftliche Bedeutung haben die Ergebnisse des Leitthemas insbesondere im Zusammenhang mit dem demografischen Wandel, da in Zukunft wesentlich mehr ältere und pflegebedürftige Menschen auf umfassende Unterstützung angewiesen sein werden, um unabhängig leben zu können. Erhebliche Bedeutung haben die Forschungsergebnisse aber auch für Wirtschaft, Industrie und die universitäre Forschung: Als Querschnittsthema stellen die KI und künstliche kognitive Systeme eine unentbehrliche Grundlage für zukünftige Forschungs- und Entwicklungsaktivitäten aller Fachbereiche dar – mit enormem Innovationspotenzial. Das Leitthema sieht sich als Kompetenzpartner an der Seite des europäischen Mittelstands im Wettbewerb mit ressourcenstarken internationalen Konzernen.


KI-Forscher Michael Beetz erhält ERC Advanced Grant der EU

Optimale Ausleuchtung im OP

Ich KI, du Jane!

„Hydrogen for Bremen’s industrial Transformation“

Neues Robotiklabor fördert internationale Forschungs-kooperationen

Verbesserte KI-Methoden zur Erkennung von Programmier-fehlern
hyBit: New Large-Scale Hydrogen Research Project Launched in Bremen

EASE Fall School 2022 im September

3D-Technologien für den Operationserfolg in der Medizin

Uni Bremen übernimmt Schlüsselrolle in Robotik-Exzellenznetzwerk

Wissenschaftspreis für Ubica Robotics

Best Paper Award für Gravitationsstudie

Gebündelte Kompetenzen für VR-Einsatz im Operationssaal

VR-Technologien für die kognitive Robotik

Hohe Bereitschaft zur Spende von Gesundheitsdaten

Entwicklung von Robotik-Lernsystemen für Hochschulen

KI: Bremer Uni-Wissenschaftler zählen zu den einflussreichsten der Welt

Erfolgreicher Auftakt für „Knowledge4Retail“

„Knowledge4Retail“: Künstliche Intelligenz für den Einzelhandel

Bremer Institutionen starten transatlantischen Dialog zu Künstlicher Intelligenz und Robotik

Schülerinnen bringen Roboter Pepper ins Spiel

smile

SMILE

Professor Michael Beetz erhält Ehrendoktorwürde

IT-Workshops für Mädchen

Oberösterreich zu Gast im TZI

Automatica-Besucher beteiligten sich an KI-Forschung

Bremen baut Status als Robotik-Hochburg aus

Prof. Dr. Michael Beetz
Tel: +49 421 218 64001
Email: beetzprotect me ?!cs.uni-bremenprotect me ?!.de
Adresse
Institute for Artificial Intelligence
Universität Bremen
Am Fallturm 1
28359 Bremen
Raum: ECO5 - 1.59

Sabine Veit
Tel: +49 421 218 64005
Email: veitprotect me ?!tziprotect me ?!.de
Adresse
Institute for Artificial Intelligence
Universität Bremen
Am Fallturm 1
28359 Bremen
Raum: ECO5 -