Cooperations

Die vielfältigen Aktivitäten von INPUTS sind zwar in der Universität verankert, sie strahlen aber weit in die städtische und regionale Öffentlichkeit aus. Tagungen, Vorträge, Lesungen und kulturelle Veranstaltungen finden nicht nur auf dem Campus, sondern auch an verschiedenen Orten im Land Bremen statt. In Bremen und darüber hinaus sei auf folgende bestehende Kooperationen, die nicht selten auch als „Austragungsort“ fungieren, verwiesen:

Kooperationen in Bremen und Umland/Öffentlichkeitsarbeit

Institut Français de Brêmehttp://www.ifbremen.de
Instituto Cervantes Bremenhttp://bremen.cervantes.es/
Afrika-FreundInnen Bremen e.V.http://www.afrika-freundinnen.net
Übersee-Museum Bremenhttp://www.uebersee-museum.de/
Bremer Literaturkontor e.V.http://www.literaturkontor-bremen.de/
Bremer Institut für Kulturforschung (bik)http://www.kultur.uni-bremen.de/bik/
Wissenschaftsschwerpunkt (WSP) Dynamik und Komplexität von Kulturen, Universität Bremenhttp://www.wsp-kultur.uni-bremen.de
InIIS (Institut für Interkulturelle und Internationale Studien) in den Sozialwissenschaften der Universität Bremenhttp://www.iniis.uni-bremen.de/
Institut Iberoamerika, Universität Bremenhttp://www.fb10.uni-bremen.de/iia/default.aspx
ALIFMA e.V. Hamburghttp://www.alifma.org
Togolesische Studierenden Union e.V. Bremen (TSU)http://www.togostudent.de

Nationale und Internationale Kooperationen

TDI/Transnational Decolonial Institutehttp://transnationaldecolonialinstitute.wordpress.com/
Berliner Künstlerprogramm des DAADhttp://www.berliner-kuenstlerprogramm.de/
Center for Global Studies and the Humanities (Duke University)http://www.jhfc.duke.edu/globalstudies/currentpartnerships.html
Zentrum für inter- und transkulturelle Studien / Center for Inter- and Transcultural Studies (CITS) an der Philosophischen Fakultät der Universität zu Kölnhttp://www.uni-koeln.de/phil-fak/cits/
Johann Wolfgang Goethe Universität, Frankfurt a.M., Institut für Neue Englischsprachige Literaturen und Kulturen (NELK)http://www.uni-frankfurt.de/fb/fb10/ieas/
People’s Friendship University Moskau
Université d’Avignon

Stellenbosch University South Africa

Universität Gdansk, Faculté des Sciences Humaines, Polen

Centre d’etudes des différeneces sexuelles et culturelles, Paris VIII und Paris VI

Unesco-Lehrstuhl Philosophie Tunis und Forschungsstelle Paris/Bremen

Graduiertenschule der Universität Costa Rica

Ecole doctorale der Université de Clermont Ferrand

Fondation Mohammed Dib (Tlemcen, Algerien). Elisabeth Arend ist Mitglied der Internationalen Jury zur Verleihung des „Prix Mohammed Dib“

CNRS-Forschungsgruppe „Femmes, Histoire, Voyages“ am Institut d’Histoire Moderne et Contemporaine der École Normale Supérieure in Paris

International Forum for US Studies (IFUSS), University of Illinois

Cahiers de la Cinémathèque, Université Paul Valéry Montpellier

Colegio de México: Centro de Lingüística y Literatura

Universidad Nacional Autónoma de México: CELE und Facultad Superior de Acatlán

Universidad de Alicante: Depto. de Filología Espanola

Universidad de Valencia: Depto. de Filología Espanola y Depto. de Teoría del Lenguaje

Museu Paraense Emílio Goeldi [Belém, Brasilien]

Casa Amèrica Catalunya/ Agencia Catalana de Cooperació al Desenvolupament, Barcelona

Institut d’Ethnologie, Université de Paris-Nanterre