Grünes Kino: Beziehungen von Film und Ökologie

Beziehungen von Film und Ökologie

26. Internationales Bremer Symposium zum Film, 18.-21. Mai 2022

Das diesjährige Symposium erkundet die Beziehungen zwischen Natur und Film. Im Fokus stehen Entwürfe, die Film und Kino in ökologischen Zusammenhängen betrachten. Bereits in der Stummfilmzeit sind Landschaftsdarstellungen und der zyklische Rhythmus der Natur zentraler Teil dramatischer Filmerzählungen. Autorenfilme zeugen von urbanen Landschaften und machen Vorstellungen eines Lebens in und mit der Natur zum Thema. Naturdokumentarfilme aber auch Katastrophenfilme modellieren Naturschönheit und -zerstörung gleichermaßen. Und erfolgreiche Hollywood-Musicals lassen sich heute nach ihrem ökologischen Fußabdruck befragen: Einerseits sind sie Teil der kalifornischen Filmindustrie, die bekannt ist für ihre hohe Umweltbelastung, andererseits erscheinen sie als nachhaltige Produkte, weil sie immer wieder im Kino und auf den unterschiedlichsten Screens gezeigt werden.

Grünes Kino setzt sich auch mit nachhaltiger Kinokultur und Filmwirtschaft auseinander. Ihr ökologischer Fußabdruck offenbart sich z.B. darin, wie Kinos als Kulturorte gestaltet und betrieben werden. Die Filmförderanstalt in Deutschland hat hierzu ein Handbuch zur Ausgestaltung von „Grünen Kinos“ vorgelegt. Auch ökologisch ausgerichtete Filmproduktionen werden ausdrücklich gefördert. Die Perspektive auf ein Grünes Kino ist dann besonders zukunftsweisend, wenn die Zusammenhänge von Ästhetik, materieller Welt und ökologischen Kreisläufen stärker als bisher in den Blick treten.

Die Auseinandersetzung mit Grünem Kino bietet die Möglichkeit, Natur und Umwelt zu erfahren, Naturentwürfe in Geschichte und Gegenwart zu erkennen, Filmkultur ökologisch neu auszurichten und schließlich als Naturkultur neu zu denken. Das Symposium lädt international Forschende, Kinoschaffende und Publikum ein, gemeinsam die vielfältigen Facetten eines Grünen Kinos zu erkunden.

Uni Bremen Logo

PROGRAMMÜBERSICHT

Die gesamte Veranstaltung (Vorträge, Foren und Filme) findet vor Ort in Präsenz statt. Akkreditierung für Fachpublikum auf Anfrage. Der Zugang zu den Vorträgen und Foren ist grundsätzlich kostenlos. Es gibt zusätzlich die Möglichkeit, online an den Vorträgen und Foren teilzunehmen, dafür ist eine Anmeldung erforderlich. Die Videokonferenz findet auf der Plattform Zoom statt, die über die Universität Bremen lizensiert und sicher verschlüsselt ist. Sie können sich über einen Browser einwählen, als nicht sichtbarer Gast teilnehmen und an den Vortragsdiskussionen über den Chat teilnehmen. Mehr zu den Datenschutzrichtlinien finden Sie hier.

Mittwoch, 18.05.2022

18:00 Uhr: Begrüßung

18:30 Uhr: Vortrag 1

Minimalist Cinema as Green Cinema:
an Example of Kiarostami's 24 Frames
   | Alice Kuzniar (Waterloo, Canada)
   | Film zum Vortrag: 24 Frames
   | Vortrag in englischer Sprache

20:00 Uhr: Film zu Vortrag 1

   | 24 Frames
     IRN/F 2017, R.: Abbas Kiarostami, 114 Min., ohne Sprache
     mit Einführung von Alice Kuzniar

Donnerstag, 19.05.2022

10:00 Uhr: Forum 1: Wald und Landschaft

10:00 Uhr: Welches System? Der Wald als topischer Gegenraum im historischen und Gegenwartskino
   | Johannes Litschel (Freiburg)

10:45 Uhr: Back to the nature – Die filmische Ökotopie des Aussterbens
   | Katrin von Kap-herr (Potsdam)

11:25 – 11:40 Uhr: Pause

11:40 Uhr: Zwischen Mensch und Natur im französischen und skandinavischen Stummfilm
   | Simone Winkler (Zürich)
   | Film zum Vortrag: Finis Terrae (FR 20.5 / 20:30)

12:25 Uhr: Akira Kurosawas Dersu Uzala oder Der Wind, der Spuren verweht
   | Tina Kaiser (Marburg)
   | Film zum Vortrag: Dersu Uzala (DO 19.5 / 20:00)

14:30 Uhr: Film zu Vortrag 2

  | Erde
    AT 2019, Regie: Nikolaus Geyrhalter, 115 Min., Deutsch/Englisch/Ungarisch Spanisch/Italienisch, OmdtU

17:00 Uhr: Vortrag 2

Cinema of our "Slightly Flawed Planet"
   | Jennifer Fay (Nashville)
   | Film zum Vortrag: Erde
   | Vortrag in engl. Sprache

20:00 Uhr: Film zu Forum 1

  | Dersu Uzala
    UdSSR/JPN 1975, Regie: Akira Kurosawa, mit Maksim Munzuk, Yuriy Solomin, 144 Min., OmdtU
    mit Einführung von Tina Kaiser

Freitag, 20.05.2022

10:00 Uhr: Forum 2: Utopien/Dystopien des Anthropozäns

10:00 Uhr: Filmische Feldforschung – Signaturen des Anthropozäns
   | Ulrike Wirth (Wien)

10:45 Uhr: Überlegungen zum Naturschönen im Film
   | Julian Hanich (Groningen)

11:25 – 11:40 Uhr: Pause

11:40 Uhr: Illusionsästhetische Naturräume zwischen spektakulärer und zeigender Geste
   | Jana Telscher (Berlin)

12:25 Uhr: Lost Horizon – der Klimawandel und filmische Poetiken nicht-analoger Zukünfte
   | Matthias Grotkopp (Berlin)
   | Film zum Vortrag: Night Moves  (FR 20.5 / 22:30)

14:30 Uhr: Film zu Vortrag 3

   | Singin in the Rain
    
USA 1952, Regie: Stanley Donen; Gene Kelly, mit Gene Kelly, Debbie Reynolds, 103 Min., OmdtU
   | mit Einführung von Judith Keilbach (Utrecht)  & Skadi Loist (Potsdam)

17:00 Uhr: Vortrag 3

Green Media: von Green Production zu nachhaltiger Medienwissenschaft
   | Judith Keilbach (Utrecht) & Skadi Loist (Babelsberg)
   | Film zum Vortrag: Singin in the Rain (FR 20.5 / 14:30)

20:30 Uhr: Film zu Forum 1

   | Finis Terrae
     F 1928, Regie: Jean Epstein, 80 Min, Stummfilm mit engl. Zwischentiteln
     mit Einführung von Simone Winkler
   | mit Live-Musik unter der Leitung von und mit Ezzat Nashashibi

22:30 Uhr: Film zu Forum 2

   | Night Moves
     USA 2013, Regie: Kelly Reichart, mit Jesse Eisenberg, Dakota Fanning, Peter Sarsgaard, 112 Min., OmdtU
   

Samstag, 21.05.2022

10:00 Uhr: Forum 3: Media Ecologies

10:00 Uhr: Naturszenarien in zeitgenössischer Medienkunst
   | Cecilia Preiß (Karlsruhe)

10:45 Uhr: Film-Natur: Natur in filmischer Auflösung oder die abstrakte Ökologie filmisch-sinnlicher Naturwahrnehmung
   | Philipp Blum (Zürich)

11:25 – 11:40 Uhr: Pause

11:40 Uhr: Attachments: Making Kin in The Octopus Teacher
   | Angelica Fenner (Toronto)
   | Vortrag in engl. Sprache

12:25 Uhr: Cinematic Excess and (Un)Sustainable Ecologies in Antonioni’s Zabriskie Point
   | Paolo Saporito (Cork)
   | Vortrag in engl. Sprache

13:00 Uhr: Workshop: Wie gelingt nachhaltige Kinoarbeit?

13:00 Uhr: Birgit Heidsiek (FFA-Beraterin Grünes Kino)
14:30 Uhr: Wolfgang Würker (Capitolkino Witzenhausen)

14:30 Filmprogramm: Zitternde Blätter und Stillstehende Zeit

   film:art 93
   | kuratiert und vorgestellt von Christine Rüffert (Bremen)

16:00 Uhr: Round Table
   | mit Sigrid Kannengiesser (ZeMKI), Birgit Heitsiek & Wolfgang Würker
   | moderiert von Holger Tepe

Über das Filmsymposium

Das Filmsymposium wendet sich mit der engen Verzahnung von öffentlichen Vorträgen, Filmvorführungen und Filmgesprächen an das filminteressierte Kinopublikum und an Fachbesucher*innen. Es ist eine langjährige Kooperation zwischen dem CITY 46 / Kommunalkino Bremen e.V. und der AG Filmwissenschaft / FB 9 Kulturwissenschaften, ZeMKI und wird gefördert durch die nordmedia – Film- und Mediengesellschaft Niedersachsen/ Bremen mbH und die DFG.

Datum und Veranstaltungsort

18.-21. Mai 2022

CITY 46 | Kommunalkino Bremen
 

 

Downloads

Programm (PDF deutsch)

Programm (PDF english)

Abstracts Foren (PDF deutsch)

 

 

 

 

Kontakt und Information

Projektkoordination:
Angela Rabing // Universität Bremen

Info/Anmeldung:
Nils Gloistein // CITY46