Master-Studium
Masterkurse
Modulbereich: Wahlbereich
Studiengang: Komplexes Entscheiden (M.A.)
Modul: Wahlmodul 1
LV: Ökonomik des öffentlichen Sektors
VAK: 07-M37-10-01-04
Gegenstand der Lehrveranstaltung
Das Seminar "Ökonomik des öffentlichen Sektors" eröffnet den Master-Studierenden im Studiengang "Betriebswirtschaftslehre" weitere Einblicke in die theoretischen und institutionellen Grundlagen der ökonomischen Aktivitäten des öffentlichen Sektors.
Die Studierenden sind am Ende des Seminars in der Lage, mihilfe eines umfangreichen ökonomischen Analyseinstrumentariums mögliche Ursachen für das Handeln des öffentlichen Sektors zu erkennen (z.B. Marktversagen) und staatliche Instrumente der Wirtschafts- und Finanzpolitik in ihren möglichen Wirkungen zu beurteilen.
Zielsetzung
Die Lehrveranstaltung soll die Fähigkeit vermitteln, die Rechtfertigungen staatlicher Aktivitäten sowie die sich aus staatlichem Handeln ergebenden Probleme nachvollziehen zu können. Die Studierenden werden auch formal über die Analyse staatlichen Handelns grundlegend unterrichtet. Die Studierenden sollen einen Überblick über ökonomische Theorien bezüglich der öffentlichen Aktivitäten innerhalb einer sozialen Marktwirtschaft gewinnen. Es sollen Grundlagen geschaffen werden, um bereits erworbene Fähigkeiten erweitern, komplexe Probleme verstehen und kritisch reflektieren zu können.
Themen
Kapitel 1: | Ziele, Träger und Instrumente der Finanzpolitik |
Kapitel 2: | Markt, Gleichgewicht und Effizienz |
Kapitel 3: | Öffentlicher Güter, Mischgüter und Club-Güter |
Kapitel 4: | Externalitäten und Internalisierungsstrategien |
Kapitel 5: | Natürliche Monopole und Regulierungspolitik |
Kapitel 6: | Der staatliche Entscheidungsprozess |
Kapitel 7: | Besteuerung und Probleme der Besteuerung aus Sicht der finanzwissenschaftlichen Allgemeinen und Speziellen Steuerlehre |
Literatur
Grundlagenliteratur
Rosen, Harvey S. and Ted Gayer (2019), Public Finance. 11th Global edition, McGraw-Hill.
Brümmerhoff, Dieter und Thiess Büttner (2018), Finanzwissenschaft. 12., überarbeitete und aktualisierte aufl., De Gruyter Oldenburg, Berlin.
Blankart, Charles B. (2017), Öffentliche Finanzen in der Demokratie. 9., vollständig überarbeitete Aufl., Vahlen, München.
Fritsch, Michael (2018), Marktversagen und Wirtschaftspolitik. 10., vollständig überarbeitete Aufl., Vahlen, München.
Ergänzende Literatur
Hindrick, Jean and Gareth D. Myles (2013), Intermediate Public Economics. 2nd edition, MIT Press, Cambridge.
Tresch, Richard W. (2015), Public Finance: A Normative Theory. 3rd edition, Academic Press, London.
Schmidt, Ingo (2013), Wettbewerbspolitik und Kartellrecht. 10., überarbeitete Auflage, Oldenbourg, München.
Eibner, Wolfgang, Hoyer, Werner und Klaus-Dieter Rothe (2010), Indifferenzkurvenanalyse, Wirtschaftsstudium 39 (5), 712-719.
Edling, Herbert (2011), Die Hauptfunktionen des Staates, Wirtschaftsstudium 40 (3), 379-391.
Modulbereich: Interdisziplinärer Kernbereich
Studiengang: Komplexes Entscheiden (M.A.)
Modulbereich: Interdisziplinärer Kernbereich
Modul: Normativ-ethische und wirtschaftswissenschaftliche Perspektiven
LV: Finanzpolitik in der Demokratie
(Fiscal Policy in the Democracy)
VAK: 09-M39-1-02-04
Gegenstand der Lehrveranstaltung
Die Lehrveranstaltung gibt einen Überblick zur öffentlichen Finanzwirtschaft sowie den besonderen Problemen der Finanzpolitik. Sie befasst sich aus theoretischer Perspektive mit den ökonomischen Grundlagen staatlicher Aktivitäten und bietet insbesondere für Absolventen nicht-wirtschaftwissenschaftlicher Bachelor-Studiengänge einen Einstieg in die Lehre staatlicher Aktivitäten. Hierzu zählt neben der Vorstellung wesentlicher Ziele, Träger und Instrumente der öffentlichen Finanzpolitik auch die Analyse des marktwirtschaftlichen Prozesses und die Klärung von Ursachen, welche zu Marktversagen, Verteilungsversagen und Präferenzversagen als Rechtfertigung staatlicher Aktivitäten führen können.
Die damit angedeuteten Aktivitäten der öffentlichen Hand unterliegen innerhalb demokratischer Strukturen bestimmten Entscheidungsprozessen. Staatliche Aktivitäten sind kollektive Aktivitäten, bei denen individuelle Interessen als gemeinsame Interessen zum Ausdruck kommen. Insofern ist es auch von Bedeutung, wie Individuen im öffentlichen Sektor handeln und durch welche Institutionen ihr Handeln beeinflusst bzw. gelenkt wird. Darauf aufbauend soll den Studierenden der öffentliche Budgetprozess näher gebracht werden, da sich ein Großteil der staatlichen Aktivitäten in öffentlichen Haushalten niederschlagen. Abgeschlossen wird die Lehrveranstaltung mit einer Analyse der Finanzierungsinstrumente des Staates.
Zielsetzung
Die Lehrveranstaltung soll die Fähigkeit vermitteln, die Rechtfertigungen staatlicher Aktivitäten sowie die sich aus staatlichem Handeln ergebenden Probleme nachvollziehen zu können. Die Studierenden werden auch formal über die Analyse staatlichen Handelns grundlegend unterrichtet. Die Studierenden sollen einen Überblick über ökonomische Theorien bezüglich der öffentlichen Aktivitäten innerhalb einer sozialen Marktwirtschaft gewinnen. Es sollen Grundlagen geschaffen werden, um die im interdisziplinären Kernbereich erworbenen Fähigkeiten erweitern, komplexe Probleme verstehen und kritisch reflektieren zu können.
Die Lehrveranstaltung dient auch zur Vorbereitung für die anschließende Befassung von Problemen öffentlicher Aktivitäten innerhalb einer marktwirtschaftlichen Ordnung in Modul 5 (2. FS).
Themen
Kapitel 1: | Grundlagen der Finanzpolitik |
Kapitel 2: | Markt und Marktversagen |
Kapitel 3: | Staatliche Bereitstellung öffentlicher Güter |
Kapitel 4: | Externalitäten aus ökonomischer Perspektive |
Kapitel 5: | Unteilbarkeiten und staatliche Eingriffsmöglichkeiten |
Kapitel 6: | Der öffentliche Haushalt: Haushaltsaufstellung und Haushaltsvollzug |
Kapitel 7: | Der staatliche Entscheidungsprozess |
Kapitel 8: | Entscheidungsgrundlagen bei der Erhebung von Steuern zur Finanzierung öffentlicher Aufgaben |
Kapitel 9: | Öffentliche Verschuldung: Begründungen und Probleme |
Literatur
Begleitende Literatur
Brümmerhoff, Dieter und Thiess Büttner (2018), Finanzwissenschaft. 11., überarbeitete und aktualisierte Aufl., de Gruyter Oldenbourg, Berlin.
Blankart, Charles B. (2017), Öffentliche Finanzen in der Demokratie. 9., vollständig überarbeitete Aufl., Vahlen, München.
Edling, Herbert (2011), Die Hauptfunktionen des Staates, Wirtschaftsstudium 40 (3), 379 - 391.
Ergänzende Literatur
Zimmermann, Horst, Henke, Klaus-Dirk und Michael Broer (2017), Finanzwissenschaft. 12., neu gestaltete und überarbeitet Aufl., Vahlen, München.
Fritsch, Michael (2018), Marktversagen und Wirtschaftspolitik. 10., vollständig überarbeitete Aufl., Vahlen, München.
Eibner, Wolfgang, Hoyer, Werner und Klaus-Dieter Rothe (2010), Indifferenzkurvenanalyse, Wirtschaftsstudium 39 (5), 712-719.
Masterarbeiten
- Sie haben die Möglichkeit, sich für Ihre Abschlussarbeit an unserem Lehrstuhl zu bewerben.
- Diese kann in deutscher oder englischer Sprache verfasst werden.
- Alle weiterführenden Informationen zum Bewerbungsprozess finden Sie in den nachfolgenden Dokumenten.