Stellenangebote
Die Universität Bremen bietet hervorragende Voraussetzungen für eine Karriere nach Beendigung eines Studiums im Bereich Wirtschaftswissenschaft / Komplexes Entscheiden. Die Universität Bremen bildet Führungspersönlichkeiten und wissenschaftliche Nachwuchskräfte aus, die Urteilskraft und fundierte ökonomische Kenntnisse mit Begeisterungsfähigkeit und Freude an ökonomischem Denken und Handeln verbinden.
Die Professur für Bundesstaatliche und regionale Finanzbeziehungen der Universität Bremen hat unter der Leitung von Prof. Dr. André W. Heinemann die Zusammenarbeit mit Partnern aus Wissenschaft und Praxis sowohl national als auch international kontinuierlich ausgebaut. Die Forschungsschwerpunkte der Professur liegen neben der Analyse der Bund-Länder-Finanzbeziehungen in Deutschland und Reformvorhaben in föderalen Systemen in der Untersuchung von Hintergründen und Wirkungen zentraler und dezentraler Finanzpolitik.
Zur Unterstützung unseres Teams suchen wir stets engagierte und talentierte Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, die neben exzellenten Studienleistungen auch Kommunikationsfreude, Eigeninitiative und eine Begeisterung für volkswirtschaftliche, insbesondere finanzwissenschaftliche Fragestellungen mitbringen. Wir freuen uns immer über aussagekräftige Initiativbewerbungen per Email an finpolprotect me ?!uni-bremenprotect me ?!.de. |
Zur Zeit suchen wir Mitarbeitende für folgende Stellen:
An der Universität Bremen ist am Fachbereich 7 (Wirtschaftswissenschaft) im Arbeitsgebiet „Bundesstaatliche und regionale Finanzbeziehungen“ zum nächstmöglichen Zeitpunkt unter dem Vorbehalt der Freigabe die Stelle für eine:n
Wissenschaftliche:n Mitarbeiter:in (Doktorand:in)
(w/m/d)
- Entgeltgruppe 13 TV-L - (50 % der regelmäßigen Arbeitszeit)
für die Dauer von drei Jahren zu besetzen.
Die Befristung erfolgt zur wissenschaftlichen Qualifikation nach § 2 Abs. 1 WissZeitVG (Wissenschaftszeitvertragsgesetz). Demnach können nur Bewerber:innen berücksichtigt werden, die noch in dem entsprechenden Umfang über Qualifizierungszeiten nach § 2 Abs. 1 WissZeitVG verfügen.
Die Arbeits- und Forschungsschwerpunkte liegen im Bereich der Wirtschafts-, Finanz- und Steuerpolitik.
Dazu bieten wir u.a. Möglichkeiten zum Austausch zur Förderung der Forschungsaktivitäten auf nationalen und internationalen Konferenzen sowie über unsere Forschungs- und Lehrkooperationen (u.a. USA, Ukraine, Südafrika und Thailand)
Aufgaben:
1. Eigenverantwortliche Forschung in Verbindung mit einer Promotion zu den oben genannten Arbeits- und Forschungsschwerpunkten
Die Forschungsarbeiten können sich auf folgende Bereiche beziehen:
- Analyse von Abgabensystemen
- Lokale und regionale Finanzpolitik und Finanzierung von Daseinsvorsorge
- Interjurisdiktioneller Wettbewerb und föderaler Finanzausgleich
2. Wissenschaftliche Dienstleistungen in der Forschung:
- Mitarbeit in den Forschungsprojekten des Arbeitsgebietes
- Vorbereitung und Durchführung wissenschaftlicher Tagungen
- Mitarbeit/Abfassung von Veröffentlichungen
3. Wissenschaftliche Dienstleistungen in der Lehre (im Umfang von 2 SWS) und Lehrvorbereitung:
- Vorbereitung von Lehrmaterialien
- Vorkorrektur von Klausuren
- Durchführung von Übungen und Organisation von Tutorien oder Betreuung von Arbeitsgemeinschaften
- Unterstützung bei der Betreuung von Seminar- und Hausarbeiten, Referaten sowie Bachelor- und Masterarbeiten
Einstellungsvoraussetzungen:
- Ein mit überdurchschnittlichem Erfolg abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschulstudium (Diplom- oder Masterstudiengang mit mind. 300 CP) in einem für die oben genannten Forschungsschwerpunkt einschlägigen Studiengang (Volkswirtschaftslehre, Wirtschaftswissenschaft oder Komplexes Entscheiden)
- Sehr gute Fachkenntnisse der Wirtschafts- und Finanzpolitik bzw. Finanzwissenschaft
- Gute analytische Fähigkeiten, ausgewiesen durch eine hervorragende Abschlussarbeit mit Bezug zu den Forschungsschwerpunkten
- Hohe Einsatzbereitschaft, Teamfähigkeit und eine eigenverantwortliche Arbeitsweise
- Gute Kenntnisse der englischen Sprache
- Bereitschaft zur Promotion
Die Universität Bremen beabsichtigt, den Anteil von Frauen im Wissenschaftsbereich zu erhöhen und fordert deshalb Frauen ausdrücklich auf, sich zu bewerben. Schwerbehinderten Bewerberinnen und Bewerbern wird bei im Wesentlichen gleicher fachlicher und persönlicher Eignung der Vorrang gegeben. Bewerbungen von Menschen mit einem Migrationshintergrund werden begrüßt.
Nähere Informationen können unter www.uni-bremen.de/finpol abgerufen werden.
Bewerbungen mit den üblichen Unterlagen werden erbeten bis zum 15.05.2022 unter Angabe der Kennziffer A30/22 an die
Universität Bremen
Prof. Dr. André W. Heinemann
Fachbereich 7
WiWi 2 F 2320
Max-von-Laue-Straße 1
28359 Bremen
Wir bitten Sie, uns von Ihren Bewerbungsunterlagen nur Kopien (keine Mappen) einzureichen.
Die Stellenausschreibung im PDF Format finden Sie hier
Veröffentlichung: -UNI HP 08.10.2021 -karriere.bremen.de -AfA
Bewerbungsschluss: | Kopie an: - K - FB - Dez. 2 - PR - Zentrale Frauenbeauftragte - Vertrauensfrau d. Schwerbehinderten |
Das Hamburgische WeltWirtschaftsInstitut (HWWI) hat zum nächstmöglichen Zeitpunkt folgende Position zu besetzen:
Studentische Hilfskraft im HWWI Büro Bremen
Für einen Stellenbeginn geplant Oktober 2021 oder nach Absprache
Aufgaben:
Mitarbeit in EU-Projekten
- Mitwirkung bei Forschungs- und Publikationstätigkeit des HWWI
- Datenrecherchen und statistische Analysen
- Begleitende administrative und organisatorische Aufgaben
- Übernahme von Aufgaben im Förderkreis des HWWI – NI Bremen
- Ausarbeitung und Prozessbegleitung von lfd. Kooperationen
Anforderungen:
Studium der Wirtschaftswissenschaften, Betriebswirtschaft, des Wirtschaftsingenieurswesens, Geografie, Logistik oder verwandter Fächer
- Interesse an regional- und innovationsökonomischen Fragestellungen.
- Deutsch und Englisch fließend in Wort und Schrift
- Fundierte Excel-Kenntnisse
- Anwesenheit im HWWI Büro Bremen an 1-2 Tagen pro Woche (nach Absprache)
Wünschenswert wären darüber hinaus:
- Kenntnisse quantitativer und qualitativer Methoden
- Kenntnisse in Umgang mit statistischer und ökonometrischer Software
- Erfahrungen mit Prozess- und Projektmanagement
- Kenntnisse der EU-Regionalpolitik und Strukturfonds
Für nähere Informationen wenden Sie sich bitte an Jan Wedemeier per E-Mail: wedemeier@hwwi.org oder per Tel. +49(0)421 2208-243
Es werden ausschließlich elektronisch eingereichte Bewerbungen akzeptiert. Bitte senden Sie Ihre Bewerbung mit den üblichen Unterlagen (Bewerbungsschreiben, tabellarischer Lebenslauf, (Zwischen-)Zeugnisse, Angabe des frühestmöglichen Eintrittstermins) in einem Dokument bis zum 30.09.2021 an: wedemeier@hwwi.org.