Professur für Bundesstaatliche und regionale Finanzbeziehungen

Leitung und Themen

Prof. Dr. André W. Heinemann

Bund-Länder-Finanzbeziehungen

Policies

Reformvorhaben in föderalen Systemen

Wirkungen zentraler und dezentraler Steuerpolitik

Aktuelles

Menschen arbeiten am Laptop.

International students’ and researchers’ scientific conference “Current Issues in Economics and Finance: Developments and Trends”

Ankündigung 10. November 2022, hybrid / Mehr Informationen / Einladung / Anmeldung


Foto

Präsentation auf der International Economic Conference in Washington D.C.

Am 07. Oktober 2022 stellte Jacqueline Koerber das Working Paper „Analyzing Budget Plans for Climate Investments in the Federal System of Germany” auf der 94. International Economic Conference in Washington D.C. vor.


Ein Stapel Bücher.

Neue Publikation: Der neue Finanzausgleich zwischen Bund und Ländern - erste Ergebnisse und Bewertungen

In einer neuen Veröffentlichung im Wirtschaftsdienst geht Prof. Dr. André W. Heinemann erstmalig auf konkrete Ergebnisse des neuen Finanzausgleichssystem ein und diskutiert verbliebene und neue Probleme.


Bücher liegen im Regal.

Neue Ausgabe der Reihe „Regionalentwicklung und Finanzpolitik Aktuell“

Die neue Ausgabe greift die ersten Ergebnisse des neuen Finanzausgleichs zwischen Bund und Ländern auf und diskutiert diese kritisch.


Ein Stapel Bücher.

Sprechstunde

Die Sprechstunden finden derzeit via Zoom statt. Für Termine wenden Sie sich bitte per E-Mail an die Mitarbeitenden.


Logo der Universität Bremen.

5. Bremer Finanzgespräch

Das 5. Bremer Finanzgespräch findet aufgrund der Entwicklungen im Zusammenhang mit der Coronavirus-Pandemie nicht wie geplant statt. Sobald die beschriebenen Entwicklungen die verlässliche Planung entsprechender Veranstaltungen wieder erlauben, wird an dieser Stelle darüber informiert.


Notizblock auf einem Tisch.

Klausureinsicht "Wirtschafts- und Finanzpolitik"

Die Klausureinsicht für den Kurs „Wirtschafts- und Finanzpolitik“ ist aufgrund der Entwicklungen im Zusammenhang mit dem Coronavirus vorerst ausgesetzt. Sobald der reguläre Betrieb an der Universität wieder aufgenommen wird, finden Sie Informationen bzgl. Ort und Zeit der Einsicht an dieser Stelle.


4. Bremer Finanzgespräch

Einen unterhaltsamen und aufschlussreichen Abend erlebten zahlreiche Gäste aus Politik, Verwaltung sowie der bremischen Banken- und Unternehmenswirtschaft beim 4. Bremer Finanzgespräch am 21.11.2019, organisiert von der Professur für Bundesstaatliche und regionale Finanzbeziehungen am Fachbereich…


KNEU

Besuch von Partneruniversität in Kiew

Vom 13.12. bis 21.12. erhält die Abteilung III: Regionalentwicklung und Finanzpolitik des iaw Besuch von Kolleginnen der Partneruniversität Kyiv National Economic University in Kiew (Ukraine).


Ein Lehrender spricht vor Zuhörern im vollen Hörsaal.

Vortrag an Partneruniversität im Ausland halten?

Im Rahmen der Forschungs- und Lehrkooperation mit der Kyiv National Economic University in Kiew wird die Möglichkeit geboten, am Workshop „Comparative Analysis of Infrastructure Policy“ teilzunehmen und dabei bei der Studierendenkonferenz der KNEU einen Vortrag zu halten


Länderfinanzausgleich 2018: Relativer Rückgang des Ausgleichsvolumens

In "Regionalentwicklung und Finanzpolitik aktuell 19 (1)" stellt Prof. Dr. André W. Heinemann die gegenwärtigen Entwicklungen des Ausgleichsvolumens des Länderfinanzausgleichs i.e.S. dar. Er weist darauf hin, dass die Rechtfertigung der Stadtstaatlichkeit der Länder Berlin, Bremen und Hamburg nach wie vor eng mit dem Nachweis fiskalischer Leistungsfähigkeit verbunden ist.


Hier erfahren Sie mehr.

Gastprofessur in Kiew

Im März 2018 wurde Herrn Professor Dr. André W. Heinemann der Status "Visiting Professor" an der Kyiv National Economic University named after Vadym Hetman (KNEU) in Kiew (Ukraine) verliehen.

Damit verbunden sind regelmäßige Gastaufenthalte an der Kyiv National Economic University einschließlich regelmäßiger Lehrveranstaltungen, welche in das Masterstudium der KNEU mittlerweile integriert und regulärer Bestandteil des Master-Lehrprogramms sind.

Personen

Gebäude

Weitere Informationen zu Prof. Dr. André W. Heinemann und seinem Team erhalten Sie hier.

Lehre

Eine Studentin im Hörsaal.

Die Professur bietet Veranstaltungen für Bachelor- und Masterstudenten an. Das Lehrangebot umfasst Grundlagen- und Vertiefungsveranstaltungen mit aktuellem Bezug auf wirtschaftliche Aspekte des öffentlichen Haushalts, insbesondere im Hinblick auf die Herausforderungen in einem Mehrebenensystem.

Forschung

Menschen arbeiten am Laptop.

Forschungsschwerpunkte der Professur Bundesstaatliche und regionale Finanzbeziehungen sind die Analysen des Fiskalföderalismus sowie der Mehrebenensysteme in Deutschland und Europa.

Kooperationen

Das GW2 mit Ständen und jungen Menschen.

Die Professur unterhält Forschungs- und Lehrkooperationen mit diversen Vertretern aus Wissenschaft und Praxis. Hier erhalten Sie weitere Informationen.