Dr. habil. Christiane Keim
Institut: Institut für Kunstwissenschaft - Filmwissenschaft - Kunstpädagogik; MSI. Kunst
Fachgebiet: Kunstwissenschaft
Gebäude: GW2, B3940
Telefon: +49 (0)421 218 67711
E-Mail: keim[at]uni-bremen.de
Sprechzeiten: s. aktuelle Sprechzeiten
Zur Person
Derzeitige Tätigkeit
Lektorin am Institut für Kunstwissenschaft und Kunstpädagogik
Assoziierte Wissenschaftlerin am Mariann Steegmann Institut. Kunst & Gender
Kurzbiographie
Kunstwissenschaftlerin, Studium der Kunstgeschichte und Germanistik an der Philipps-Universität Marburg, 1987. Promotion im Fach Kunstgeschichte mit einer Arbeit zur Stadtbauplanung im Klassizismus.
Anschließend mehrjährige Tätigkeit im Museum (DAM Frankfurt/ Main), in der Denkmalpflege (Senatverwaltung Umweltschutz und Denkmalpflege Berlin) und in der wissenschaftlichen Lehre (TU München). Lehraufträge an verschiedenen Universitäten und Hochschulen, wissenschaftliche Mitarbeiterin bei Forschungs- und Ausstellungsprojekten.
2004 Habilitation an der TU München mit einer Arbeit zu Geschlechterverhältnissen im Wohnungsbau der 1920er Jahre.
Von 1994-2005 Redaktionsmitglied von FKW. Zeitschrift für Geschlechterforschung und visuelle Kultur. Lehrt, schreibt und forscht zur Kunst- und Architekturgeschichte der Neuzeit (Schwerpunkt 18.-20. Jahrhundert), Wohnen, Erinnerungskultur/en, Geschlecht und Raum, Mode.
Aktuelles Forschungs- und Arbeitsfeld
wohnen +/- ausstellen
Monografien und Herausgeberschaften
Architektur im Film. Korrespondenzen zwischen Film, Architekturgeschichte und Architekturtheorie (gemeinsam mit Barbara Schrödl). Bielefeld: transcript Verlag, 2015
Gender-Memory. Repräsentationen von Gedächtnis, Erinnerung und Geschlecht. Themenheft der Halbjahreszeitschrift. Frauen Kunst Wissenschaft, Heft 39, Juni 2005.
Plädoyers für eine „interessegeleitete“ Kunst(Geschichte). Festschrift für Irene Below (gemeinsam mit Anja Baumhoff, Birgit Thiemann und Christina Threuter). Themenheft der Halbjahreszeitschrift Frauen Kunst Wissenschaft, Heft 34, Dezember 2004.
Visuelle Repräsentanz und soziale Wirklichkeit. Bild, Geschlecht und Raum in der Kunstgeschichte. Festschrift für Ellen Spickernagel (gemeinsam mit Ulla Merle und Christina Threuter). Herbolzheim: Centaurus Verlag, 2001
Denkmaltopographie Bundesrepublik Deutschland. Baudenkmale in Berlin. Bezirk Zehlendorf. Ortsteil Zehlendorf. Bearbeitet von Christiane Keim und Martin Gärtner. Hrsg. v. Landesdenkmalamt Berlin, Berlin 1995.
Städtebau in der Krise des Klassizismus. Die Stadtplanungsprogramme der hessischen Residenzstädte. Kassel, Darmstadt und Wiesbaden zwischen 1760 und 1840. Marburg: Jonas Verlag 1990 (Studien zur Kunst-und Kulturgeschichte, Bd. 7).
Eine Zeit großer Traurigkeit. Die Pest und ihre Auswirkungen. Marburg: Jonas Verlag 1987.
Aufsätze, Katalogbeiträge, Lexikoneinträge (Auswahl)
„Betten und Matratzen an die Sonne“. Die Neue Wohnung und der Normalisierungs- und Sexualisierungsdiskurs in der Weimarer Republik, in: Matratze/Matrize. Möblierung von Subjekt und Gesellschaft. Konzepte in Kunst und Architektur, hg. von Irene Nierhaus und Kathrin Heinz. Bielefeld: transcript Verlag (erscheint Juni 2016).
Stadtkronen – systematisch siedeln, in: Große Pläne. Moderne Typen, Fantasten und Erfinder, hg. für die Stiftung Bauhaus Dessau von Claudia Perren, Torsten Blume und Alexia Pooth. Berlin: Kerber Verlag 2016, S. 99-117.
Von Durchqueren der Geschichte/n. Gedächtnisformationen und Erinnerungspolitiken als Reibungsfläche künstlerischer Interventionen/Traversing History/ies. Memory formations and politics of remembrance as a source of friction for artistic interventions, in: Pia Lanzinger..Selected works 1997-2014, hg. von Pia Lanzinger, Nürnberg: Verlag für moderne Kunst, erscheint Herbst 2016.
Stadtkronen – systematisch Siedeln. Korrespondenzen zwischen Film, Architekturgeschichte und Architekturtheorie. Eine Einleitung (gemeinsam mit Barbara Schrödl), in: Architektur im Film. Hrsg. v. Christiane Keim und Barbara Schrödl, Bielefeld: transcript Verlag 2015, S. 7-24.
„Neue Welten der Sichtbarkeit schaffen“. Der Lehrfilm „Die Frankfurter Küche“ als Teil der medialen Repräsentation des „Neuen Frankfurt“ in den 1920er Jahren, in: Architektur im Film. Hg. v. Christiane Keim und Barbara Schrödl, Bielefeld: transcript Verlag 2015, S. 67-87.
Im richtigen Leben ankommen. Alison und Peter Smithsons Upper Lawn Pavillion in Fonthill und das Vorführen der „Kunst des Bewohnens“, in: Wohnen Zeigen. Modelle und Akteure des Wohnens in Architektur und visueller Kultur, hg. v. Irene Nierhaus und Andreas Nierhaus, Bielefeld: transcript Verlag 2014, S. 223-243.
Verräumlichung von Kultur. wohnen+/-ausstellen. Kontinuitäten und Transformationen eines kulturellen Beziehungsgefüges (gemeinsam mit Irene Nierhaus und Kathrin Heinz), in: Transformationen des Kulturellen. Prozesse des gegenwärtigen Kulturwandels, hg. v. Andreas Hepp und Andreas Lehmann-Wermser. Wiesbaden: Springer Verlag 2013, S. 117-130.
Performative Räume – Verführerische Bilder – Montierte Blicke: Zur Konstruktion von Geschlecht im Interieur, in: Das Design der Gesellschaft, hg. von Stefan Möbius und Sophia Prinz. Bielefeld: transcript Verlag 2012, S. 143-162.
Navigieren im Raum. Transdisziplinäre Lektüren von Landschaft und Stadt. Rezension zur Tagung Landschaft, Gehäuse, Orientierung. Territorialisierungs- und Naturalisierungsprozesse in Stadt, Wohnen und Körper, in: FKW/Zeitschrift für Geschlechterforschung und Visuelle Kultur; Heft 49, Juni 2010, S. 83-87.
Der Erinnerung einen Raum geben: Nation und Krieg im Gedächtnismedium Kunst. In: Erinnerungsräume. Architekturen des Krieges. Hrsg. v. Anna Bulanda-Pantalacci/Christina Threuter. Trier 2009, S. 22-33.
Erinnerung, Raum und Krieg. Alte und neue Grenzen (gemeinsam mit Christina Threuter), in: Erinnerungsräume. Architekturen des Krieges, S. 16-21.
Zwischenstationen und Markierungspunkte: Postkolonialismus- und Genderforschung auf gemeinsamen Wegen, Halbjahreszeitschrift Frauen Kunst Wissenschaft, Heft 43, Juni 2007, S. 92-98.
Anordnungen und Gegenüberstellungen: Weiblichkeit und Mode im medialen Diskurs der Architekturavantgarde, in: Erblätterte Identitäten: Mode – Kunst – Zeitschrift, hg. v. Antje Krause-Wahl und Susanne Holschbach, Ulm 2006, S. 81-88.
Eine Welt für sich – Kurarchitektur und Kurgesellschaft in Baden-Baden im 19. Jahrhundert , in: Balnea. Architekturgeschichte des Bades, hg. v. Susanne Grötz und Ulla Quecke. Marburg: Jonas Verlag 2006, S. 81-97.
Meisterwerke oder Alltagsräume? Aspekte eines genderorientierten Umgangs mit Baudenkmälern, in: Veröffentlichung der Fachtagung Gender-Aspekte in der Denkmalpflege. Landschafts-Verband-Rheinland. Köln 2004.
Die intelligente Schürze oder Digitalization Takes Command, in: räumen. Baupläne zwischen Raum, Visualität, Geschlecht und Architektur, hg. v. Irene Nierhaus und Felicitas Konecny. Wien: Selene 2002, S. 161-180.
Stadt in der Vitrine. Anmerkungen zu einem Museumsneubau diesseits der Metropolen (gemeinsam mit Ulla Merle), in: Visuelle Repräsentanz und soziale Wirklichkeit. Bild, Geschlecht und Raum in der Kunstgeschichte. Festschrift für Ellen Spickernagel, Herbolzheim: Centaurus Verlag 2001, S. 170-187.
Die Frau auf der Corbusier Liege. Zur Konstruktion des Künstlersubjektes in Bildern moderner Weiblichkeit und modernen Möbels, in: Um-Ordnung. Angewandte Künste und Geschlecht in der Moderne, hg. v. Cordula Bischoff und Christina Threuter. Marburg: Jonas Verlag 1999, S. 69-83.
Der Bauhausdirektor, das Meisterhaus und seine Frauen. Das Haus Gropius in Dessau als Selbstporträt des Architekten, in: Mythen von Autorschaft und Weiblichkeit im 20. Jahrhundert, hg. v. Kathrin Hoffmann-Curtius und Silke Wenk. Marburg: Jonas Verlag 1997, S. 146-157.
„Schwerkraft ist suspendiert?“ Raumaneignung und Geschlechterdifferenz in Fotografien des Bauhauses (gemeinsam mit Ulla Merle), in: Halbjahreszeitschrift Frauen Kunst Wissenschaft, Heft 22, Dezember 1996, S. 45-56.
Neues vom „Neuen Bauen“ und den Frauen, in: Halbjahreszeitschrift Frauen Kunst Wissenschaft, Heft 18, November 1994, S. 74-78.
Raum greifen & Platz nehmen. Bericht von der Europäischen Planerinnentagung in Berlin, in: Halbjahreszeitschrift Frauen Kunst Wissenschaft, Heft 13, Februar 1992, S. 93-97.
Zum Einsatz neuer Technologien für die Denkmalinventarisation in den neuen Bundesländern, in: Kunstchronik, Heft 12, Dezember 1992, S. 638-642.
Katalog der ausgestellten Werke, in: Die Architektur der Synagoge, hg. v. Hans-Peter Schwarz. Stuttgart 1988, S. 405-420.
„Die Säule inmitten der treuen Residenz“. Das Ludwigsmonument in Darmstadt als Verfassungsdenkmal, in: Hessische Heimat, Heft 2/3, Sommer/Herbst 1988, S. 59-68.
Eine allzu glückliche Stadt. London und die Pest im 17. Jahrhundert, in: Eine Zeit großer Traurigkeit. Die Pest und ihre Auswirkungen, hg. von Christiane Keim, Marburg: Jonas Verlag 1987, S. 117-158.
Rezensionen (Auswahl)
Erkundungen des Terrains zwischen ‚Gender’ und ‚Space’: Jane Rendell, Barbara Penner, Iain Borden (Hrsg.): Gender Space Architecture. An Interdisciplinary Introduction. London/New York 2000, in: Kritische Berichte, Heft 4, 2000, S. 86-90.
Companionship and Contradiction. Alice T. Friedman: Woman and the Making of the Modern House. New York 1998, in: Kritische Berichte, Heft 1, 1999, S. 39-44.
Vom Geschlecht der Räume. Zu: Irene Nierhaus: Arch6. Raum, Geschlecht, Architektur. Wien 1999, in: FrauenKunstWissenschaft, Heft 28, Dezember 1999, S. 63-65.
Eingekocht? Kurz abgeschreckt? Feministische Kunstgeschichte in aktuellen Handbuchtexten (gemeinsam mit Ulla Merle), in: Kritische Berichte, Heft 3, 1997, S. 78-85.
Feministische Bibliografie zur Frauenforschung in der Kunstgeschichte. Hrsg. v. FrauenKunstGeschichte-Forschungsgruppe Marburg, in: Kunstchronik, Heft 7, Juli 1994, S. 383-386.
„Ich komme mir leicht wenig vor – und die anderen scheinen mir immer mehr“. Neue Beiträge zu Werk und Rezeption Gabriele Münters, in: Kritische Berichte, Heft 2, 1994, S. 18-25