Studiengang Komplexes Entscheiden
Aktuelles
Orientierungswoche der Universität Bremen: Das Programm des Masters Komplexes Entscheiden
Lernen Sie Lehrende und Studierende des Masterprogramms „Komplexes Entscheiden“ kennen – in der Orientierungswoche zur Einführung in das Studium, die vom 9. bis 13. Oktober stattfindet!
Wir freuen uns auf Sie!
Wochenplan: 09. bis 13. Oktober 2023
Vorkurs zu Quantitativen Methoden der Sozialpolitikforschung: 10:00 bis 14:00 Uhr
Veranstaltungsleitung: Prof. Dr. Sebastian Fehrler
Dieser Einführungskurs, der für den Master Sozialpolitik angeboten wird, steht auch Teilnehmeri:nnen des Masters Komplexes Entscheiden offen. Er eignet sich für alle, die ihre Grundkenntnisse in Statistik und Wahrscheinlichkeitsrechnung bereits zum ersten Semester auffrischen möchten. Dieser Vorkurs wird jährlich angeboten.
Falls Sie an einer Teilnahme Interesse haben, tragen Sie sich – falls möglich - in StudIP in die Veranstaltung ein (08-350-M10-2 Vorkurs: Vorkurs Statistik). Sie erhalten dann nähere Hinweise und können sich anschließend auch noch gegen eine Teilnahme entscheiden.
Uhrzeit: 10:00 Uhr bis 18:00 Uhr (für Komplexes Entscheiden bis 14.00 Uhr)
Raum: UNICOM 3.3390 (SOCIUM - Mary-Somerville-Str. 3)
Offizielle Einführungsveranstaltung mit den Studiengangsverantwortlichen des Masters Komplexes Entscheiden: 14:00 bis 16:00 Uhr
Uhrzeit: 14:00 Uhr bis 16:00 Uhr
Raum: SFG 0150
Studierendenprogramm: ab 16:00 Uhr
ab 16 Uhr (nach der Infoveranstaltung): Kennenlernen der „alten“ und „neuen“ Studierenden auf der Wiese vor dem MZH
20 Uhr: Lagerhaus im Viertel
Vorkurs zu Quantitativen Methoden der Sozialpolitikforschung: 10:00 bis 18:00 Uhr
Veranstaltungsleitung: Prof. Dr. Sebastian Fehrler
Uhrzeit: 10:00 Uhr bis 18:00 Uhr
Raum: UNICOM 3.3390 (SOCIUM - Mary-Somerville-Str. 3)
Studierendenprogramm: ab 19:30 Uhr
19:30 Uhr: Enchilada Schlachte, Cocktails würfeln
Einführung in das wirtschaftswissenschaftliche Denken: 09:00 bis 13:00 Uhr
Veranstaltungsleitung: Frau Jacqueline Koerber, M.A.
Dieser Einführungskurs wird in zwei vierstündigen Blockveranstaltungen angeboten. Insbesondere für "Nicht-Ökonom*innen" ist dieser Termin zu empfehlen!
Uhrzeit: 09:00 Uhr bis 13:00 Uhr
Raum: WiWi 1, Raum A1100
Studierendenprogramm: ab 14:30 Uhr
14:30 Uhr: Stadtrallye
Einführung in das wirtschaftswissenschaftliche Denken: 09:00 bis 13:00 Uhr
Veranstaltungsleitung: Frau Jacqueline Koerber, M.A.
Uhrzeit: 09:00 Uhr bis 13:00 Uhr
Raum: GW2 B 1410
Studierendenprogramm: ab 15:00 Uhr
15 Uhr: Campus Rallye
ca. 17 Uhr (im Anschluss): Spieleabend + StugA erklärt die Welt (Erklärung der Uni-Portale, gemeinsames WLAN einrichten etc.)
Studierendenprogramm: ab 17:00 Uhr
17 Uhr: Bowling im Strikee's Weserpark
Die richtige Entscheidung
Bei dem Masterstudiengang „Komplexes Entscheiden (Professional Public Decision Making)“ handelt es sich um ein zweijähriges, interdisziplinäres Studium zum Erlernen von umfassenden Handlungskompetenzen im Umgang mit komplexen, öffentlichen Entscheidungssituationen und -problemen.
Das Studienkonzept sieht dabei eine enge Verzahnung von wissenschaftstheoretischen und praxisorientierten Studienelementen sowie Lerninhalten vor. Es werden gleichermaßen philosophische, ökonomische, politik- und rechtswissenschaftliche Perspektiven auf Thematiken des öffentlichen Entscheidens geworfen sowie eine interdisziplinäre Herangehensweise eingeübt. Zudem werden Theorien und Methoden zur Lösung individueller und kollektiver Entscheidungsprobleme vermittelt.
Informieren Sie sich über MAKE, den interdisziplinären und einzigartigen Masterstudiengang, der bereits seit 2011 erfolgreich an der Universität Bremen angeboten wird.
MAKE im Überblick
» Entscheidungskompetenz für Verwaltung, Politik, Unternehmen und NGO's
» Interdisziplinarität: Rechtswissenschaft, Wirtschaftswissenschaft, Sozialwissenschaften und Kulturwissenschaften
» Eigene Schwerpunktsetzung innerhalb des Angebots und durch interdisziplinäre Studieninhalte
» Auslandsoptionen: Erasmus, DAAD, Kooperation mit KNEU (Kyiv, Ukraine) etc.
» Master of Arts (M.A.) mit Befähigung zur Promotion
» Regelstudienzeit: 4 Semester (120 CP)
» Start jeweils zum Wintersemester
Decision Making an der Universität Bremen - alle Angebote im Überblick
Worum geht es?
Zunehmend globalisierte Verflechtungen und Abhängigigkeiten sowie die fortschreitende Digitalisierung stellen moderne Gesellschaften vor immer neue Herausforderungen. Im Spannungsfeld von staatlichem Handeln, marktwirtschaftlichen Aktivitäten und zivilgesellschaftlichem Engagement müssen öffentliche Institutionen komplexe Entscheidungslagen und -probleme bewältigen. Daraus entsteht ein zunehmender Bedarf an entscheidungskompetenten Führungskräften.
Zur umfassenden Einschätzung von Handlungsoptionen ist die Berücksichtigung von administrativen Routinen, politischen Kalkülen, wirtschaftlichem Effizienzstreben, ethischen Grundsätzen und rechtlichen Rahmenbedingungen unerlässlich. Der Masterstudiengang „Komplexes Entscheiden“ zielt darauf ab, kompetente Verantwortungsträger auszubilden, indem Expertise im Umgang mit komplexen Entscheidungsproblemen sowohl interdisziplinär als auch berufsfeldübergreifend vermittelt wird.
Die Fähigkeiten, die dabei gefördert werden, sind neben den jeweils fachspezifischen entscheidungsbezogenen Inhalten allgemeine Schlüsselqualifikationen wie kommunikative Kompetenz, analytisches Denken, schlüssiges Argumentieren und methodologische Reflexion.
Für wen?
Der Studiengang richtet sich an Bachelorabsolventen der Rechtswissenschaft, Politikwissenschaft, Wirtschaftswissenschaften und Philosophie sowie an Absolventen interdisziplinärer Bachelorstudiengänge, in denen eines dieser Fächer als Hauptfach studiert wurde. Durch die Zusammenarbeit der Fachbereiche 6, 7, 8 und 9 bietet das Studienprogramm jeweils Expertise aus den einzelnen Fachgebieten und vermittelt dabei interdisziplinäre Zusammenhänge. Der Fokus auf das Thema "Entscheiden" ist dabei das Alleinstellungsmerkmal des Studiengang.
mehrWie läuft es ab?
Im ersten Jahr befassen sich die Studierenden mit den jeweiligen theoretischen Grundlagen der unterschiedlichen Disziplinen, um einen umfassenden Überblick auf verschiedene Thematiken öffentlichen Entscheidens zu erlangen. Im zweiten Jahr werden das bereits erworbene Wissen und die Kompetenzen im Umgang mit unterschiedlichen Denkansätzen konkretisiert und angewandt. Hierzu gehören neben dem interdisziplinären Projektbereich ein achtwöchiges Praktikum und schließlich die Ausarbeitung einer Masterthesis.
mehrWer ist beteiligt?
Das Lehrpersonal kommt aus den vier beteiligten "Gründungsfächern" des Studiengangs: Recht (FB 6) , Wirtschaftswissenschaften (FB 7) , Politikwissenschaft (FB 8), Philosophie (FB 9). Zusätzlich kann das Lehrprogramm bei Bedarf, insbesondere im Projektbereich, um den Beitrag weiterer Disziplinen ergänzt werden, so z.B. aus Informatik, Public Health, Psychologie, Soziologie und Verwaltungswissenschaften.
mehr
Weiterführende Informationen
Kontakt
Koordinationsstelle Verwaltungsforschung,
Geschäftsführung Master Komplexes Entscheiden
Sandra Kohl
+49 421 218 61621
Oder senden Sie eine Email an
skohlprotect me ?!uni-bremenprotect me ?!.de
Auch interessant
» unser Weiterbildungsmaster Entscheidungsmanagement, EMMA