zap Bildung

© Michael Ihle / Universität Bremen
Die Kursangebote des Zentrums für Arbeit und Politik (zap) sind offen für alle, die sich für Arbeitswelt und Politik interessieren. Die Angebote stärken die persönliche Teilhabe an der Gesellschaft und unterstützen gesellschaftliches Engagement. Das Bildungsangebot des zap besteht gegenwärtig aus folgenden Angeboten:
- Weiterbildender Masterstudiengang "Arbeit — Beratung — Organisation. Prozesse partizipativ gestalten" (MABO) als bundesweit einmaliges Angebot speziell für betriebliche Interessenvertreter*innen
- Weiterbildungsstudium mit Zertifikat „Arbeitsbezogene Beratung – Professionell beraten in Arbeit, Beruf und Betrieb" (ArB) für betriebliche Interessenvertreter*innen
- Weiterbildungsstudium mit Zertifikat „Partizipative Personal- und Organisationsentwicklung – Veränderungen strategisch und zukunftsfähig mitgestalten" (PPO) für betriebliche Interessenvertreter*innen als weiteres Angebot des berufsbegleitenden Weiterbildungsstudiums MABO.
- Weiterbildungsstudium mit Zertifikat "Arbeits-/ Technikgestaltung und Beteiligung" (ATB) als Angebot für das berufsbegleitende Weiterbildungsstudium MABO für betriebliche Interessenvertreter*innen
- Projektseminar "Konfliktberatung in Theorie und Praxis" für Mitglieder aus Betriebsrat, Personalrat, Schwerbehindertenvertretung sowie weitere Beschäftigte (Kooperation mit ver.di b+b). Es ist Teil der Seminarreihe "Betriebliche:r Konfliktberater:in" (ver.di b+b).
- Projektseminar "Betriebsrat als Berufung" (Kooperation mit ver.di b+b) für Mitglieder aus Betriebsrat, Personalrat, Schwerbehindertenvertretung sowie weitere Beschäftigte. Die abgeschlossene Reihe kann im weiterbildenden Master MABO angerechnet werden.
Zusätzlich finden Einzelveranstaltungen statt.