Der Weiterbildende Masterstudiengang „Arbeit – Beratung – Organisation“ ist der erste und deutschlandweit einzige Masterstudiengang speziell für betriebliche Interessensvertreter*innen. Informieren Sie sich jetzt!
Weiterbildender Masterstudiengang „Arbeit – Beratung – Organisation“
Prozesse partizipativ gestalten
Kontakt
Dr. Simone Hocke
Zentrum für Arbeit und Politik (zap)
- Beratung & Studienorganisation -
Telefon 0421 - 218 56707
eMail: s.hockeprotect me ?!uni-bremenprotect me ?!.de
Besuchen Sie uns auf
Informieren Sie sich jetzt!
Infoveranstaltung via Zoom
- Donnerstag, 23. November 2023,
18 - 19 Uhr - Montag, 26. Februar 2024,
17 - 18 Uhr - Donnerstag, 11. April 2024,
17 - 18 Uhr
Anmeldung bitte an Dr. Simone Hocke (s.hockeprotect me ?!uni-bremenprotect me ?!.de) - Sie erhalten dann den Zugangslink zu der Veranstaltung.
MABO - ein weiterbildender Masterstudiengang für betriebliche Interessensvertreter*innen
Durch Transformationsprozesse in der Arbeitswelt werden auch die Anforderungen an betriebliche Interessenvertreter*innen komplexer. Dies erfordert eine Professionalisierung ihrer Tätigkeit, auch hinsichtlich der Nutzung von wissenschaftlichen Erkenntnissen, um betriebliche Veränderungen strategisch und beteiligungsorientiert mitgestalten zu können. Ziele des Masterstudiengangs sind deshalb die Erweiterung von Beratungs- und Prozesskompetenz sowie der politisch-strategischen Gestaltungskompetenz.
Der Masterstudiengang richtet sich an Mitglieder des Betriebs- und Personalrats, Mitglieder von Mitarbeitervertretungen, Referenten*innen von Betriebs-/Personalräten, Schwerbehindertenvertretungen und Gleichstellungsbeauftragte.
Die einzelnen Themenbereiche des Masterstudiengangs können auch als Zertifikatsstudiengängen studiert werden. Dieses innovative Baukasten-Prinzip ermöglicht eine Studienplanung entlang der betrieblichen Erforderlichkeit und der bereits erworbenen Qualifikationen. Darüber hinaus bietet es einen flexiblen Aufbau gerade für Wahlämter.
Transformation in der Arbeitswelt gestalten
Welchen Beitrag leistet eine akademische Weiterbildung von Betriebs- und Personalräten?
Dieser Frage geht eine umfangreiche Evaluationsstudie nach, in der Dr. Simone Hocke und Prof. Dr. Andreas Klee die bisherigen MABO-Studiendurchgänge ausgewertet haben. Die Studie wurde von der Hans-Böckler-Stiftung finanziell unterstützt und wurde dort nun veröffentlicht:
--> Zur Evaluationsstudie auf der Webseite der Hans-Böckler-Stiftung
Studiengangsstruktur

Studienprogramm
- ein weiterbildender Masterstudiengang und drei weiterbildende Zertifikatsstudiengänge -
Der Weiterbildende Masterstudiengang MABO umfasst insgesamt 120 CP (nach ECTS). In dem Master ist ein Studienprogramm von drei Zertifikatsstudiengängen im Umfang von jeweils 27 CP integriert.
- Studierende können sowohl von Anfang an für den Master bewerben und immatrikulieren
oder
- sich entscheiden zunächst eines oder mehrere der Zertifikate zu studieren.
Bei einer späteren Entscheidung für den Masterstudiengang werden die bereits erworbenen Zertifikate für den Master anerkannt. Nach absolvieren aller drei Zertifikatsstudiengängen sind 81 CP von 120 bereits erworben. Hinzukommen nun noch 12 CP im Bereich "General Studies und Profilbildung" sowie die Masterarbeit mit 27 CP.
Nähere Information zum Studienprogramm finden Sie hier.
Auf einen Blick: Masterstudiengang
Dauer: 48 Monate (berufsbegleitend)
Umfang: 120 CP
Start: September 2024 ("Arbeitsbezogene Beratung" und/ oder "Partizipative Personal- und Organisationsentwicklung")
Abschluss: Master of Arts (M.A.) "Arbeit - Beratung - Organisation. Prozesse partizipativ gestalten" der Universität Bremen
Kosten: 19.200,00 €
Auf einen Blick: Zertifikatsstudiengänge
Dauer jeweils: 12 Monate (berufsbegleitend)
Umfang jeweils: 27 CP
Start:
- September 2024: Zertifikat "Arbeitsbezogene Beratung"
- September 2024: Zertifikat "Partizipative Personal- und Organisationsentwicklung"
- September 2025: Zertifikat "Arbeits-/Technikgestaltung und Beteiligung"
Abschluss: Certificate of Advanced Studies
Kosten: 5.600,00 € (pro Zertifikat)
Akkreditierung


Medienreaktionen und Veröffentlichungen
- Transformation in der Arbeitswelt gestalten. Welchen Beitrag leistet eine akademische Weiterbildung von Betriebs- und Personalräten? (Working Paper Forschungsförderung der Hans-Böckler-Stiftung, November 2023)
- "Theorie für die Praxis" (Magazin Mitbestimmung der Hans-Böckler-Stiftung, Ausgabe 01/2022)
- "In Teilhabe investieren - neuer Studiengang für Betriebsräte" (TAZ, 22.08.2020)
- "Uni für Betriebsräte" (BAM, März/April 2020, S. 18-19)
- "Validierung non-formal und informell erworbener Kompetenzen betrieblicher Interessenvertreter*innen" (DENK-doch-MAL.de, Das online-Magazin)
- Berufsbegleitend: Masterstudiengang für Personal- und Betriebsräte (up2date. Das Onlinemagazin der Universität Bremen, 04.2021)
- Fit für den Kampf mit dem Arbeitgeber (sueddeutsche.de, 10.11.2021)
Blog & Newsletter
Wenn Sie mehr über das Thema wissen wollen, besuchen Sie doch einmal den Blog "Spurwechsel". Für Hinweise zu Veranstaltungen, Projekten und Veröffentlichungen für betriebliche Interessenvertreter*innen, können Sie dort auch einen Newsletter abonnieren.
Kontakt
Zentrum für Arbeit und Politik (zap)
Dr. Simone Hocke
(Beratung & Studienorganisation)
Telefon 0421 - 218 56707
eMail: s.hockeprotect me ?!uni-bremenprotect me ?!.de
Akademie für Weiterbildung
Marlis Glomba
(Bewerbung & Zulassungsverfahren)
0421 - 218 61 622
eMail: maboinfoprotect me ?!uni-bremenprotect me ?!.de