BPO2020/2022: Allgemeine Psychologie I (ALLGM1)
Allgemeine Psychologie I
Allgemeine Psychologie 1 (ALLGM1) - Wintersemester (einsemestriges Modul)
Das Modul besteht aus 2 Vorlesungen („Einführung in die Allgemeine Psychologie I“ und „Kognitionspsychologie“) sowie 2 Seminaren, die Inhalte aus den Vorlesungen vertiefen.
Vorlesung Einführung in die Allgemeine Psychologie I:
- Inhalte: grundlegende und aktuelle Theorien und Befunde aus den Bereichen Wahrnehmung, Aufmerksamkeit und Sprache
- Literatur:
- Goldstein, E.B.(2015). Wahrnehmungspsychologie. Heidelberg: Springer
- Müsseler, J. & Rieger, M. (Hrsg.) (2017). Allgemeine Psychologie. Berlin: Springer
Vorlesung Kognitionspsychologie:
- Inhalte: grundlegende und aktuelle Theorien und Befunde aus den Bereichen Lernen, Gedächtnis, Denken und Problemlösen
- Literatur:
- Müsseler, J. & Rieger, M. (Hrsg.) (2017). Allgemeine Psychologie. Berlin: Springer
- Pastötter, B., Oberauer, K., & Bäuml, K-H. (2018). Gedächtnis und Wissen. In: H. Spada, & A. Kiesel (Hrsg). Lehrbuch Allgemeine Psychologie (pp 121 – 186). Hogrefe
In den Seminaren werden Themen aus den Vorlesungen vertieft. Dazu werden Originalarbeiten gelesen und diskutiert. Mehr Information dazu finden Sie auf Stud.IP der einzelnen Veranstaltungen.
Prüfung:
Die Modulprüfung besteht aus einer Klausur und einer Hausarbeit.
Klausur: Die Klausur ist eine E-Klausur und findet im Testcenter der Universität Bremen statt.
- Klausurtermin WiSe23/24: 20.02.2024 (10:00 - 13:15 Uhr; Zwei Durchgänge) im Testcenter der Universität Bremen
Hausarbeit: Die Hausarbeit wird zu einem Themenbereich der Seminare geschrieben. In der Hausarbeit sollten Sie sich mit einem Forschungsthema bzw. einer wissenschaftlichen Fragestellung vertieft auseinandersetzen.
Abgabetermin: 11. März 2024, 8 Uhr per E-Mail an die Betreuungsperson.
Hier können Sie den Leitfaden zur Erstellung der Hausarbeit und das Formular für Eigenständigkeitserklärung und die Einverständniserklärung für die Plagiatsprüfung herunterladen:
Leitfaden Hausarbeit
Einverständniserklärung für schriftliche Arbeiten
Erklärung zur Nutzung künstlicher Intelligenz für schriftliche Arbeiten und mündliche Präsentationen
Zusätzlich wird es im Rahmen der Vorlesung Kognitionspsychologie einen Informationstermin zum Schreiben der Hausarbeit geben.