Studentische Projekte

AI-FIT
Das studentische Projekt AI-FIT erforscht im Rahmen des Forschungsprojekts KI-SIGS, inwieweit die freie Entscheidung von Storytelling innerhalb eines Exergames durch die Ausführung unterschiedlicher Sportübungen einen Einfluss auf Spielspaß, Anstrengung und Motivation hat.

Elephanture: Textbasiertes KI-Spiel
Das Bachelor-Projekt Elephanture fand im Sommersemester 2020 statt und befasste sich damit neue KI-Algorithmen in ein Textbasiertes Spiel zu integrieren, um den Nutzer zu motivieren und neue Antworten zu generieren.
Weiter Infos unter https://elephanture.informatik.uni-bremen.de/

Tangible Sandbox Games
Das Vollzet-Masterprojekt “Tangible Sandbox Games” der Arbeitsgruppe Digitale Medien befasst sich mit kreativer uns spielerischer Interaktion mit Sand in VR.

LOGOS
Im Projekt LOGOS entwarfen die Studierenden ein Programm, in dem natürlichsprachliche Anweisungen genutzt werden um virtuelle Wohnräume mit Möbeln auszustatten.
Dazu müssen Sätze wie "Stelle den Tisch neben das Regal." oder "Stelle die Lampe in die Mitte des Zimmers." analysiert und sinnvoll umgesetzt werden.

TEAG: Tangible and Embodied Algebra Games
Das studentische Projekt TEAG ist in das Forschungsprojekt MAL eingegliedert und untersucht wie Gamification in Form von Avataren, Story und multimodaler Interaktion die Nutzererfahrung von Lernanwendungen verbessern kann.

PreVIZzART
Im Projekt PreVIZzARt entwickelten die Studenten eine Augmented-Reality, eine spielerische und eine Motion-Capture Anwendung für die prävisualisierung von virtuellen Szenen.

Computational Creativity (Mariad)
Das Bachelorprojekt Computational Creativity fand im Sommersemester 2017 statt. Der Fokus lag auf der prozeduralen Generierung von kreativen Inhalten für Videospiele. Das Ergebnis war das Computerspiel Mariad, das auf verschiedenen Methoden zur prozeduralen Generierung von Inhalten aufbaut.
mehr
Adaptive Exergames (S.P.Y.)
S. P. Y ist ein Sci-Fi Virtual Reality Exergame (ein bewegungsgesteuertes Spiel mit physischen Übungen), das hilft Rückenschmerzen vorzubeugen und zu behandeln.
mehr
IVOR - Interactive Virtual Operating Room
Das Projekt IVOR entwickelte einen interaktiven virtuellen OP (IVOR) zum Entwickeln, Testen und Erproben neuartiger Interactionsmethoden wie beispielsweise Fuß- und Handgesten.

InterOP: Interaktion im Operationssaal
Im Rahmen des studentischen Projekts „Interaktion im Operationssaal“ haben die Teilnehmer nach alternativen Eingabeformen gesucht und diese in der Fußinteraktion gefunden. Aus dem Projekt sind verschiedene Prototypen für Fußsteuerungen hervorgegangen, z. B. über eine in den Schuh eingebettet Maus oder per Drucksensoren in speziellen Einlegesolen.

LIVA: Live Interactive Versatlie Animation
Das Konzept von dem interaktiven Prototypen LIVA folgt dem traditionellen Unterrichtprinzip, indem Lehrende ihre Inhalte dynamisch mit Tafel und Kreide festhalten und visualisieren. Dieses Prinzip wird digital mit neuen Technologien prototypisch umgesetzt und erweitert.

MovirWelt
Im Movirwelt-Projekt (= mobile virtuelle Welten) wird ein mobiles Android-Spiel entwickelt, in dem der Spieler einen persönlichen Avatar erstellen kann.

Sportal
Sportal ist ein Exergame-Aufsatz für das beliebte First Person Computerspiel Portal 2. Spieler steuern den Avatar mit Körperbewegungen wie Laufen und Springen.

Showtime
Der Grundgedanke des Projekts Showtime unterliegt der Interaktion analoger Bühnendarstellung und computergestützter, technischer Möglichkeiten der digitalen Darbietungen.

morph!
Mit dem Projekt morph! wurden leblose, triste Plätze und Gebäude zu einer interaktiven Erfahrung verwandelt, um die Auseinandersetzung mit der Umgebung und dem sozialen Umfeld zu forcieren.

Entertainment Computing: Serious Games
Das Serious Games Master Projekt befasst sich mit der Erstellung von Computerspielen für Personen die an Parkinson erkrankt sind.

EffAct
Das EffAct-Projekt wurde im hochschulübergreifenden Studiengang des Digitale Medien Bachelor in Bremen geboren. Ein Jahr lang arbeitete ein Team von zehn Studenten daran, die Grenzen zwischen Schauspiel und Technik zu verwischen, um ein neues Zwischenmedium zu entwickeln.

Embodied Interaction
Das zentrale Konzept des "Embodiments" von Interaktion mit Computern ist es, sich die spezifische Bedeutung menschlicher Interaktion im jeweiligen Kontext zu Nutze zu machen, um eine intuitive Bedienung zu ermöglichen.
BlendaX
BlendaX ist als studentische Idee entstanden. Basierend auf der Open Source Software Blender soll sich mit Grafik und Interaktion beschäftigt werden. Mögliche Ideen sind Mixed Reality Interaktionsformen zur einfacheren Eingabe von...

Bremen inside
Stichworte wie mobil, interaktiv und ortsabhängig beschreiben das fertige Produkt "Bremen Inside" bereits in Kürze. Ziel von Bremen Inside ist es, ein mobiles Stadtportal für Bremen zu entwickeln. Als erste Testumgebung kann auch der Campus der Universität dienen.

Perform!
In einem einjährigen Projekt erforschten Studenten diverse Ansätze, die Darbietung von Musikern, Tänzern und Schauspielern mittels neuester Technik zu bereichern.