Internationales

Eines der Leitziele der Universität Bremen ist es, den Austausch von Studierenden und Lehrenden im Rahmen internationaler Programme und Partnerschaften auf allen Kontinenten zu fördern. Auch der Fachbereich 11 – Human- und Gesundheitswissenschaften – sieht entsprechend eine wesentliche Aufgabe darin, die Internationalisierung für ‚seine‘ Studierenden und Mitglieder zu unterstützen und voranzutreiben.
Eine 2010 durchgeführte fachbereichsinterne Befragung der Hochschullehrenden hat ergeben, dass die große Mehrheit die Internationalisierungsbestrebungen begrüßt und deren weiteren Ausbau befürwortet.
Ansprechpartner
Beauftragte für Internationale Angelegenheiten auf Fachbereichsebene ist Herr Prof. Dr. Prof. Benjamin Schüz. Die Anprechpartnerinnen und Ansprechpartner für die einzelnen Studiengänge: :
für die Studiengänge im Fach Pflegewissenschaften
Dr. Katrin Ratz und Carine Mendom Feunou
für die Studiengänge im Fach Public Health/Gesundheitswissenschaften
Christopher Jones und Urte Klink
für den Studiengang BSc Psychologie
PD Dr. Iris Stahlke
für den Studiengang MSc Psychologie
PD Dr. Iris Stahlke
Praktika im Ausland
Informationen zum Bereich Praktika im Ausland erhalten Sie für alle Studiengänge des Fachbereichs 11 im Praxisbüro, Frau Beate Heitzhausen.
International Office
Generelle, studiengangs- und fachbereichsübergreifende Informationen zu allen internationalen Aktivitäten und Angelegenheiten auf zentral-universitärer Ebene finden Sie im International Office.
Fachbereichsbezogene Informationen
Wählen Sie die folgenden Bereiche aus,
• wenn Sie in einem der im Fachbereich 11 zusammengeschlossenen Studiengänge immatrikuliert sind und einen Auslands-Studienaufenthalt planen: Outgoings
• wenn Sie von einer ausländischen Universität für ein Gaststudium in einem Studiengang des Fachbereichs 11 an die Universität Bremen kommen möchten: Incomings
• wenn Sie im Fachbereich 11 als Dozent oder Dozentin tätig sind und einen Lehraufenthalt an einer ausländischen Universität in Erwägung ziehen oder planen: Dozentenmobilität
• wenn Sie einen ausländischen Gast aus dem Bereich Forschung und Lehre zu uns, d.h. in unseren Fachbereich, bzw. in Ihren Studiengang einladen möchten: Internationalisation at home-Programm
Direkt zu
Kooperationsuniversitäten
Newsletter Internationales
Studierende und Mitarbeiter können den Newsletter des International Offices (Titel: Internationaloffice) unter folgendem Link abonnieren: https://onlinetools.zfn.uni-bremen.de/server/content/mailinglisten/listinfo.php

Informationen für Outgoings
Generell gibt es für Studierende zwei grundlegend unterschiedliche Möglichkeiten, einen Studienaufenthalt an einer ausländischen Universität durchzuführen.
Kooperationsuniversitäten
Sie nutzen eine der auf Universitäts- bzw. Fachbereichs- oder Studiengangsebene bestehenden, vertraglich geregelten Hochschulkooperationen; d.h. Sie gehen an eine unserer europäischen oder außereuropäischen Partneruniversitäten. Die Universität Bremen unterhält ca. 500 Kooperationen zu Universitäten im Ausland.
Im Fachbereich 11 bestehen Kooperationsverträge mit mehr als 30 ausländischen Universitäten. Zu differenzieren ist dabei zwischen a) europäischen und b) außereuropäischen Partnern.
Europäische Partner
A) An einer europäischen Partneruniversität können Sie im Rahmen des Erasmus-Programms studieren, wobei Erasmus-Verträge grundsätzlich auf Fachbereichs- bzw. auf Studiengangsebene geschlossen werden.
Die Liste der bestehenden Erasmus-Kooperationsverträge für die Studiengänge im Fachbereich 11 gibt darüber Auskunft, welche Universitäten für Sie in Frage kommen: Studierende der Psychologie können zwischen den Universitäten wählen, mit denen ein Erasmus-Vertrag im Fach Psychologie besteht. Für Studierende der Studiengänge Public Health/Gesundheitswissenschaften und Pflegewissenschaften gilt Entsprechendes.
Liste der Erasmus-Kooperationsverträge für die Studiengänge im Fachbereich 11
Außereuropäische Partner
B) Entscheiden Sie sich für eine Partner-Universität im außereuropäischen Raum, nutzen Sie eine der vertraglich geregelten Hochschulkooperationen. Diese finden
Sie in der
Liste Austausch weltweit auf den zentralen Webseiten der Universität.
Diese Kooperationsverträge können auf universitärer Ebene abgeschlossen sein, dann haben (in der Regel) Studierende aller Studiengänge und Fakultäten die gleiche Möglichkeit, sich um einen Studienplatz zu bewerben. Darüber hinaus gibt es Kooperationsverträge mit außereuropäischen Universitäten, die auf Fachbereichs- bzw. Fakultätsebene bestehen. Dann haben die Studierenden dieser Fakultäten bei der Vergabe von Studienplätzen Vorrang.
Die Auswahl der Studierenden wird an der Universität Bremen von der jeweils für die Kooperation zuständigen Kontaktperson vorgenommen, bei der man sich bewerben muss, auch wenn man einem anderen Fachbereich angehört.
Außereuropäische Universitäten, mit denen der Fachbereich 11 Kooperationsbeziehungen unterhält, (Kontaktperson: Herr Prof. Dr. Benjamin Schüz, und bei denen entsprechend Studierende aus unserem Fachbereich Vorrang haben, finden Sie auch aufgeführt in der Liste außereuropäische Kooperationsverträge des Fachbereichs 11.
Liste der außereuropäischen Kooperationsverträge für die Studiengänge im Fachbereich 11
Bewerbung
Wenn Sie an eine Partner-Universität gehen (in Europa oder weltweit), bewerben Sie sich grundsätzlich an Ihrer Heimatuniversität bei dem/der zuständigen Erasmus-Beauftragen bzw. der genannten Kontaktperson. Und hier wird auch die Auswahl getroffen.
Free Mover weltweit
Eine prinzipiell andere Möglichkeit ist das Gaststudium an einer Universität, mit der keine Kooperationsvereinbarungen bestehen. In diesem Fall suchen Sie sich individuell weltweit eine Universität Ihrer Wahl und bewerben sich dort direkt als Free Mover.
In der Regel benötigen Sie dann als Teil der Bewerbungsunterlagen Gutachten bzw. Referenzen Ihrer Heimatuniversität. Um diese zu erhalten, können Sie sich an einen Dozenten/eine Dozentin Ihres Vertrauens wenden oder – als Studierende/r im Fachbereich 11 – an Herrn Prof. Dr. Benjamin Schüz. Weitere Informationen als Free Mover finden Sie auf den zentralen Webseiten der Universität Bremen.
Sprachkenntnisse
Unabhängig davon, für welche Universität oder für welches Kooperationsprogramm Sie sich entscheiden, Sie benötigen immer den Nachweis ausreichender Sprachkenntnisse in der Unterrichtsprache; diese sind in jedem Fall in Form von Zeugnissen oder Zertifikaten als Bestandteil der Bewerbungsunterlagen zu erbringen.
D.h. Sie sollten nur Universitäten in Betracht ziehen, deren Unterrichtssprache Sie bei Reiseantritt so gut verstehen und sprechen, dass Sie dort auch erfolgreich Prüfungen ablegen können. In der Regel ist die Unterrichtssprache identisch mit der Landessprache.
In einigen (z.B. skandinavischen) Universitäten gibt es jedoch auch englischsprachige Lehrangebote, so dass hier ein Sprachnachweis über Ihre Englischkenntnisse notwendig ist.
Sie sollten sich auf alle Fälle rechtzeitig, d.h. weit vor Ihrem Auslandsaufenthalt mit dem Thema Sprachen, Sprachen lernen beschäftigen.
Anerkennung von Studienleistungen
Die Frage der Anerkennung von im Ausland erbrachten Studienleistungen ist ein weiterer Punkt, den Sie schon bei der Auswahl der Universität bedenken und klären sollten. Es sollte möglichst sicher gestellt sein, dass Sie an der ausländischen Universität Leistungen in solchen Modulen erbringen können, die für Ihr Studium ‚zu Hause‘ als äquivalent anerkannt werden, damit Sie nach Ihrer Rückkehr keine Studienzeit verlieren.
Nicht in jedem Fall müssen Sie dazu im Ausland Kurse/Module wählen, die exakt denen entsprechen, die Sie hier studiert hätten.
Genaue, studien- und fachbezogene Informationen zu allen Belangen, die für Sie bei/vor einem Studienaufenthalt im Ausland von Bedeutung und Interesse sind, erhalten Sie von Ihrem/Ihrer im Studiengang zuständigen Beauftragten für Internationales/Erasmus-Beauftragten.
An ihn/sie sollten Sie sich spätestens wenden, wenn Sie sich über die oben stehenden Aspekte Gedanken gemacht haben, und vielleicht sogar schon auf der Webseite der infrage kommenden Universität (siehe Liste der Kooperationspartner) ein inhaltlich für Sie und Ihr Studium passendes Lehrangebot gefunden/ausgesucht haben.
Der Fachbereich 11 hat, aufgrund der verschiedenen Studiengänge und Studienfächer, die sich hier vereinen, mehrere Beauftragte für Internationales/Erasmus-Beauftragte.
Die jeweiligen Ansprechpartner sind:
- für die Studiengänge im Fach Pflegewissenschaften: Frau Dr. Katrin Ratz und Carine Mendom Feunou
- für die Studiengänge im Fach Public Health/Gesundheitswissenschaften: Herr Christopher Jones und Frau Urte Klink,
- für den Studiengang BSc Psychologie: Frau PD Dr. Iris Stahlke,
- für den Studiengang MSc Wirtschaftspsychologie: Frau PD Dr. Iris Stahlke.
Zusammengefasst: Wenn Sie einen Auslandsaufenthalt an einer unserer Partneruniversitäten planen/durchführen wollen, dann bewerben Sie sich an unserer Universität.
Als Bewerber/in im Erasmus-Programm wenden Sie sich an den für Ihren Studiengang angegebenen Ansprechpartner/Beauftragten (siehe oben).
Wenn Sie an eine außereuropäische Partneruniversität des Fachbereich 11 gehen möchten, bewerben Sie sich bei Herrn Prof. Dr. Benjamin Schüz. Für alle anderen Partneruniversitäten wenden Sie sich an die angegebenen Kontaktpersonen (siehe Liste Austausch weltweit).
Public Health
Präsentation zur Infoveranstaltung Auslandssemester - Wege ins Ausland von Januar 2023 für Public Health-Studierende
Informationen für Incomings/ausländische Austauschstudierende im Fachbereich 11
Auf den zentralen Webseiten der Universität Bremen unter Wege an die Universität Bremen finden Sie sämtliche Informationen über die verschiedenen Möglichkeiten, in Bremen zu studieren und zu leben. Unabhängig von der Art Ihres Studiums ist zunächst das International Office Ihr Ansprechpartner.
Ansprechpartner im Fachbereich 11
Mit dem Bereich Internationales im Fachbereich 11 kommen Sie in Kontakt, wenn Sie in einem Studiengang der Fächer Psychologie, Public Health/Gesundheitswissenschaften oder Pflegewissenschaften studieren. Diese Fächer werden im Fachbereich 11 gelehrt. Im Fachbereich 11, zu dem Sie dann gehören, finden Sie Unterstützung und Beratung in allen fachlichen Belangen und Fragen.
Wir helfen Ihnen gerne schon bei der Vorbereitung Ihres Studienaufenthaltes (z.B. bei der Kursauswahl für das – vorläufige – Learning Agreement) und stehen Ihnen selbstverständlich auch für die Dauer Ihres Aufenthaltes bei uns für alle studieninhaltlichen Fragen zur Verfügung.
Setzen Sie sich dazu bitte mit dem/r fachbereichintern zuständigen Beauftragten für Internationales/ Erasmus-Beauftragten in Verbindung:
- für die Studiengänge im Fach Pflegewissenschaften Frau Dr. Katrin Ratz und Frau Carine Mendom Feunou
- für die Studiengänge im Fach Public Health/Gesundheitswissenschaften Frau Urte Klink,
- für den Studiengang BSc Psychologie Frau PD Dr. Ires Stahlke,
- für den Studiengang MSc Wirtschaftspsychologie Frau PD Dr. Iris Stahlke.
Spätestens nach Ihrer Ankunft in Bremen und vor Beginn des offiziellen Lehrbetriebes sollten Sie sich bei dem/der für Sie zuständigen Ansprechpartner/in melden. Es finden für ausländische Gaststudierende schon in der Orientierungswoche gesonderte Sprechstunden statt, die Sie bei Ihrer Ankunft vom International Office erfahren.
Kursangebot
Das Kursangebot, aus dem Sie Ihre Wahl treffen können, finden Sie im Veranstaltungsverzeichnis. Die Unterrichtssprache ist – bis auf wenige englischsprachige Kurse – deutsch. Für ein erfolgreiches Studium sind entsprechend gute Deutschkenntnisse erforderlich; auch wenn es unter bestimmten Bedingungen und nur nach individueller Absprache mit dem Dozenten/der Dozentin möglich ist, die Prüfungsleistungen in englischer Sprache zu erbringen.
Internationale Lehre
Informationen für Lehrende des Fachbereichs 11
Dozenten/Dozentinnen, die für eine gewisse Zeit an einer ausländischen Universität lehren wollen, finden detaillierte Informationen auf den Webseiten der Universität Bremen unter dem Stichwort Erasmus-Personalmobilität.
Innereuropäische Kooperationen
Lehrende des Fachbereichs 11 finden in der Liste Erasmus-Kooperationsverträge für die Studiengänge im Fachbereich 11 die Universitäten aufgeführt, mit denen im Rahmen der Kooperationsvereinbarungen neben der Studierenden- auch eine Dozentenmobilität vertraglich vereinbart ist.
Generelle Informationen dazu finden Sie unter dem Stichwort Erasmus-Dozentenmobilität auf den zentralen Webseiten der Universität.
Die Realisierung eines Lehraufenthaltes an diesen Universitäten ist durch die bereits bestehenden Kontakte und die Unterstützung sowohl der Heimat- als auch der Gastuniversität wenig aufwändig.
Außereuropäische Kooperationen
Ähnliches gilt in Bezug auf die außereuropäischen Partner-Universitäten des Fachbereichs 11. Diese finden Sie in der Liste außereuropäische Kooperationsverträge des Fachbereichs 11.
Auch hier ist durch bereits vorhandene Ansprechpartner die Planung, Organisation und Durchführung des Lehraufenthaltes durch die Unterstützung der Gastuniversität wenig aufwändig. Wenden Sie sich gerne an die o.g. Kontaktpersonen.
Gastwissenschaftler einladen
Lehrende haben zudem die Möglichkeit, ausländische Gastwissenschaftler einzuladen.
Dies ist ohne großen Aufwand und nahezu ohne Kosten für Lehrende der Partner-Universitäten möglich. Im Bereich International und in der Internationalisierungsstrategie 2011-2017 auf den zentralen Webseiten der Universität finden Sie alle dazu notwendigen Informationen.